Der Februar hatte in diesem Jahr sogar einen Tag mehr – und doch ist er schon wieder wie im Flug vergangen. Dass sich die Zeit vor Langeweile nur so zieht? Dieses Gefühl kennt man in Augsburg nicht, denn es ist stets etwas geboten. Ob Sport, Kultur, Politik oder doch lieber spannender „Tratsch“? Im Stadtgeschehen ist wohl immer für jede:n etwas dabei.
Faschingszeit: Gaudiwurm und Showeinlagen
Der Fasching beginnt zwar offiziell schon im November, doch richtig gefeiert wird die fünfte Jahreszeit erst im Februar. In Augsburg ging es diesen Monat zumindest sehr bunt zu. Der Christbaum für Alle auf dem Rathausplatz wurde zu einem Narrenbaum umgestaltet, um den herum mehrere Tage lang ein bunter Ausnahmezustand mit zahlreichen Mitmachaktionen für Kinder stattfand. Das Highlight war wohl wieder der Gaudiwurm, ein Faschingsumzug mitten durch die Innenstadt. Zahlreiche Kinder tanzten dabei freudig und verkleidet durch die Straßen. Auch in der City Galerie wurde die fünfte Jahreszeit gefeiert. Hier standen an mehreren Tagen verschiedene Faschingsgesellschaften auf der Bühne und beeindruckten durch fantastische Tanz- und Showeinlagen.
Kahnfahrt: Neues Gesicht und frisches Konzept
Im vergangenen Jahr sorgte die Kahnfahrt vermehrt für Schlagzeilen. Ein Schwarzbau, fehlende Rettungswege, marode Mauern und ein heftiger Streit mit der Stadt sind nur Auszüge. Zum Jahreswechsel endete dann das Pachtverhältnis mit der Familie Balogh, deren Generationen die Kahnfahrt seit 147 Jahren betrieben hatten. Das neue Gesicht ist nun die Regio Augsburg Tourismus GmbH, die mit einem neuen Konzept in die Saison 2024 startet. Zuvor müssen allerdings noch einige bauliche Maßnahmen an dem beliebten Ausflugsziel vorgenommen werden. Mehr darüber erfahrt ihr in folgendem Artikel:
Modular: Sexismus-Vorwürfe und Anwaltskanzlei
Das Modular 2024 steht bereits in den Startlöchern, doch offenbar sind die Geschehnisse des vergangenen Festivals noch nicht ganz aufgearbeitet. Nachdem der Bayerische Jugendring im Dezember belastbare Informationen über konkrete Sexismus-Vorwürfe gegen Mitarbeitende erhielt, entschloss dieser im Februar gemeinsam mit dem Stadtjugendring weitere Maßnahmen zu ergreifen. Im Rahmen dessen wurde die Rechtsanwaltskanzlei Rettenmaier in Frankfurt am Main mit einer unabhängigen Untersuchung beauftragt. Die Anwälte sollen nun Gespräche mit etwaigen Auskunftspersonen führen, Unterlagen und Daten sichten sowie einen abschließenden Bericht erarbeiten. Mehr dazu hier:
Lichtermeer: Zeichen gegen Rechts
Schon im Januar sorgten Demonstrationen gegen Rechts auf dem Rathausplatz für unvergessliche Momente. Besonders in Erinnerung geblieben ist wohl die vom Bündnis für Menschenwürde organisierte Kundgebung am 3. Januar, zu der laut Veranstalter rund 30.000 Teilnehmende zusammenkamen. Im Februar organisierte der Verein nochmals eine Veranstaltung. Bei dieser lag der Fokus weniger auf den Reden, sondern mehr auf musikalischen Beiträgen. Doch das war nicht die einzige Änderung: Inspiriert an der Demonstration auf der Münchner Theresienwiese, wurde auch in Augsburg zur Gestaltung eines Lichtermeers aufgerufen. Dafür brachten die rund 7.000 Teilnehmenden verschiedene Lampen und Lichter mit, die sie im Takt der Musik bewegten. Diese hellen Lichter sollten einen Kontrast zur Dunkelheit des Rechtsextremismus setzen.
Panther: Abstieg in die DEL2?
Der AEV ist wohl unser Sorgenkind. Bereits in der vergangenen Saison befand sich die Mannschaft auf dem letzten Tabellenplatz und konnte sich nur in der ersten Liga halten, da es keine Aufstiegsberechtigte Mannschaft in der DEL2 gab. Im Februar neigte sich die Saison 2024 dem Ende zu und wieder stand die Frage im Raum: Werden die Panther es noch auf den vorletzten Tabellenplatz schaffen? Ausverkaufte Spiele, ein hartes Training und große Motivation waren gegeben, doch reichte das dennoch nicht für einen Sieg. Welche Folgen hätte ein Abstieg für die Panther? Wir haben nachgeforscht:
Ein Erfolg: Verlängerte Sperrstunde
Feiern bis in den Morgen? Ja, bitte! Die Club & Kulturkommission startete 2023 ein Pilotprojekt, bei dem die Sperrstunde zu besonderen Anlässen aufgehoben werden konnte. Im Februar war nun dessen Evaluation abgeschlossen und das Ergebnis ein klarer Erfolg. Damit kann der Versuch auch in diesem Jahr weiter fortgeführt werden. Welche Vorteile diese Regelung mit sich bringt und welche Maßnahmen zur Umsetzung ergriffen wurden, haben wir euch in folgendem Artikel zusammengefasst: