Monatsrückblick 2024: Was ist im Januar in Augsburg passiert? | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Große Proteste, der Geburtstag des Königs und eine Fernsehshow in Restaurants – der Januar in Augsburg war wieder voller spektakulärer Ereignisse. Wir geben euch einen kurzen Rückblick. Bei welchen Events wart ihr vor Ort?

Monatsrückblick 2024: Was ist im Januar in Augsburg passiert?

Der erste Monat des Jahres ist geschafft! Ein komisches Gefühl, oder? Einerseits scheint Silvester schon endlos zurückzuliegen, andererseits sind seitdem noch keine vierzig Tage vergangen. Doch die Zeit scheint schon so lange anzudauern, da in Augsburg stets unglaublich viel passiert. Über die ganzen besonderen Geschehnisse vergisst man viel zu schnell das ein oder andere Erlebnis. Damit euch das nicht passiert, schauen wir nochmal gemeinsam auf den Januar 2024 zurück.

Eiskaltes Wetter und riskanter Wagemut der Bürger

Die Temperaturen zu Beginn des Jahres waren kalt – und das nicht nur an vereinzelten Tagen. Stattdessen dauerte der Wintereinbruch lange genug an, dass auch die Seen mit einer festen Eisfläche überzogen waren. Trotz Warnungen der Stadt Augsburg sowie der Wasserwacht wagten sich zahlreiche Leute schon zum Schlittschuhfahren und Spazieren auf die gefrorenen Gewässer. Ihr fragt euch, ab wann das Eis ohne Bedenken betreten werden kann? Weitere Informationen haben wir euch in folgendem Artikel zusammengefasst:

Bus-Takt: Rückkehr zu bekannten Routinen

Es waren keine guten Nachrichten, mit denen der AVV in den Januar 2024 startete. Bereits im November kündigte dieser zum Jahreswechsel eine Preiserhöhung von fast 13 Prozent an. Grund waren die stark gestiegenen Kosten für Energie und Kraftstoff sowie der Anstieg der Personalkosten. Doch es folgten neue Nachrichten der Stadtwerke Augsburg (swa), die den Unmut der Bürger:innen wieder lindern sollten. Denn seit dem 8. Januar konnten die Busse tagsüber wieder zum bekannten 15-Minuten-Takt zurückkehren. Der Fahrplan an den Wochenenden bleibt unterdessen weiterhin unverändert. Da fahren die Linien am Samstag derzeit im 20-Minuten-Takt und am Sonntag im halbstündigen Rhythmus. Weitere Details erfahrt ihr hier:

Krönender Abflug: Der erste Weihnachtsbaumweitwurf-Wettbewerb

Im Januar stand in vielen Augsburger Haushalten ein trauriger Abschied bevor, denn die Zeit des Weihnachtsbaumes ist leider immer irgendwann abgelaufen. Doch in diesem Jahr konnten die Prachtstücke auch nach der Abholung durch den Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Augsburg nochmal einen Höhenflug erleben. Auf der Wiese am Waldeingang in der Ilsungstraße fand nämlich zum ersten Mal in Augsburg ein Weihnachtsbaumweitwurf-Wettbewerb statt. Dieser wurde von der Forstverwaltung organisiert, welche die Bäume zur Verfügung stellte und im Anschluss die Sieger mit tollen Preisen belohnte. Mehr dazu hier:

GDL-Streik: Ein Rekord in der Geschichte

Die Gewerkschaft der Lokführer (GDL) hat im Januar gleich mehrfach zu Streiks aufgerufen. Schon zu Beginn des Monats sollte ein Protest zu flächendeckenden Ausfällen führen. Doch in Erinnerung blieb vor allem der Tarifstreik ab dem 24. Januar, der mit einer Dauer von sechs Tagen der längste Streik in der Geschichte der Deutschen Bahn werden sollte. Auch in Augsburg war der Zugverkehr stark eingeschränkt, sodass zahlreiche Leute auf dem Bahnhof vergeblich auf ihre Wunschverbindung hofften. Wir haben dort eine kleine Runde gedreht und die Bürger:innen nach ihrer Meinung zu den Forderungen gefragt. Mehr dazu hier:

Bauernprotest und Kundgebung auf dem Plärrergelände

Durch weitere große Demonstrationen sind die Bauernproteste vielleicht schon ein wenig in Vergessenheit geraten, doch noch immer fahren die Landwirte in ganz Deutschland mit ihren Traktoren laut hupend durch die Straßen. Auch in Augsburg fand im Januar im Rahmen der Aktionswoche des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) ein solcher Protest statt. Mehr als 1.500 Traktoren fuhren in die Innenstadt, um an der Kundgebung auf dem Plärrergelände teilzunehmen. Dort standen bekannte Persönlichkeiten auf der Bühne, darunter Günther Felßner, Präsident des BBV, sowie einige regionale Politiker:innen.

Kaffkiez im Weissen Lamm: Ein unvergesslicher Abend

Eine lange Schlange, zwei authentische Musiker, beste Musik und ein unvergesslicher Abend. Wovon wir sprechen? Ihr vermutet es wahrscheinlich schon: dem spontanen Konzert von Kaffkiez im Weissen Lamm. Nur einen Tag vorher wurde ihr Auftritt angekündigt, doch der Andrang war enorm. Viele Leute mussten leider nach Hause gehen, andere lauschten den Songs einfach durch geschlossene Fenster auf der Straße. Doch diejenigen, die es ins Innere von Augsburgs Wohnzimmer geschafft hatten, konnten hautnah den neuen Songs der Rosenheimer Band lauschen. Auch wir waren vor Ort und haben euch eine Erinnerung an den fantastischen Abend festgehalten:

Mein Lokal, dein Lokal: Fünf Restaurants kochen für den Sieg

Im Januar wurde die Fernsehsendung „Mein Lokal, dein Lokal“ auf Kabel Eins ausgestrahlt. Darin haben sich fünf Augsburger Restaurants präsentiert und zugleich gegeneinander konkurriert. Denn in der Show ist an jedem Wochentag ein anderer Gastronom der Gastgeber und wird von den anderen Teilnehmenden in mehreren Kategorien bewertet. Das Restaurant mit der besten Punktzahl erhält schließlich einen goldenen Teller sowie ein Preisgeld über 3.000 Euro. Ihr wollt wissen, welche Restaurants in der Show zu sehen waren und wer sich am Ende schließlich als Sieger behaupten konnte? Eines können wir schon vorwegnehmen: Alle Teilnehmenden haben außergewöhnlich gut abgeschnitten. Doch genaue Details erfahrt ihr hier:

Feierlicher Geburtstag des Königs von Augsburg

Den letzten Tag des Monats nutzte noch unser König, um in dieser Auflistung seinen Platz zu finden. Am 31. Januar feierte der Augsburger Monarch nämlich seinen 71. Geburtstag oder seinen 25.915 Lebenstag, wie er wohl sagen würde. Anlässlich des besonderen Tages haben wir nochmal einen kurzen Blick auf die lange Amtszeit des bürgerlich genannten Gerhard Hermann Lutz geworfen. Dabei ging es mitunter um seine Weltsicht, den Glauben und den Fortbestand der königlichen Familie: