Es sind verschiedene Großprojekte, die in Augsburg derzeit für Baustellen sorgen. Angefangen beim Staatstheater über den Perlachturm und das Universitätsklinikum bis hin zum Hauptbahnhof. Letzterer befindet sich nun in der Endbauphase, sodass bereits eine Teileröffnung im Dezember 2023 erfolgen konnte. Doch ist ein Umbau abgeschlossen, folgt schon der nächste. In Augsburg muss nun die Bahnhofsstraße daran glauben.
Baustelle am Hauptbahnhof als Langzeitprojekt
Es scheint fast ein Phänomen zu sein: Hauptbahnhöfe als Baustellen, die schlicht nicht enden wollen. Oder sind wir einfach nur ein wenig beeinflusst von dem Projekt Stuttgart 21? In Augsburg scheint der Umbau jedoch bald beendet zu sein, so zumindest der Plan. Dieser sieht eine Fertigstellung im Jahr 2025 vor, wobei die Straßenbahnhaltestelle im zweiten Untergeschoss in Betrieb genommen werden soll. Danach folgen noch Arbeiten auf dem Bahnhofsvorplatz, die unter Umständen erst 2029 starten können. Vorgesehen sind hier Grünanlagen mit Sitzplätzen sowie Stellplätze für Autos und Fahrräder.
Schritte der Regierung für die Bahnhofsstraße
Die Schwarz-Grüne-Regierungskoalition in Augsburg beschäftigt sich derzeit mit der Neugestaltung der Bahnhofsstraße. Diese bindet den Hauptbahnhof mit der Innenstadt an und ist somit einer der ersten Anblicke für Reisende in Augsburg. Doch ihr Erscheinungsbild ist mittlerweile in die Jahre gekommen, wobei auch Leerstände und Müll einen Beitrag dazu leisten. Außerdem dient die Straße zahlreichen Imbissständen sowie Euro-Shops als Bleibe, welche in der Vergangenheit kaufkräftige Fachgeschäfte ersetzten. Damit minderte sich das Potenzial und die Ankunftsstraße verlor an Attraktivität.
Maßnahmen und Pläne der Fraktionen
Leo Dietz, CSU-Fraktionsvorsitzender der Stadt Augsburg, betont: „Sie [die Bahnhofsstraße] ist das Tor zur Innenstadt und hat eine zentrale Bedeutung. Diese Bedeutung wird mit Abschluss der Bauarbeiten am Hauptbahnhof weiter zunehmen.“ Aus diesem Grund möchte man sich nun der Attraktivitätssteigerung widmen und eine Erhöhung der Aufenthaltsqualität steigern. Dabei wurden in einem Antrag verschiedene Maßnahmen aufgeführt.
Im Stadtrat spricht Peter Rauscher, Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, diesbezüglich von einer geplanten Verkehrsberuhigung, die mehr Raum für Leben schaffen könne. Außerdem soll das Sicherheitsgefühl verbessert werden, wofür ein Beleuchtungskonzept für die Abendstunden sowie spezifische Hilfsangebote für suchtkranke und wohnungslose Menschen vorgesehen sind. Dietz führt unterdessen auch eine Neugestaltung des Straßenraums, die Ausweisung zusätzlicher Gastronomie sowie die Schaffung von Flanier- und Verweilmöglichkeiten an. Ebenso eine intensivere Reinigung des öffentlichen Raums sowie eine verstärkte Präsenz des Ordnungsdienstes würden laut CSU-Politiker die Attraktivität steigern.
Zukunft der Straße bleibt weiterhin offen
Bisher gibt es also schon erste Pläne, doch eine Umsetzung dieser bleibt noch offen. Die Anfrage der beiden Fraktionen zielt erstmal darauf ab, dass die Stadtverwaltung die vorgeschlagenen Maßnahmen prüft und mit den relevanten Akteuren sowie der Öffentlichkeit in den Dialog tritt. Über weitere Schritte werden wir euch auf dem Laufenden halten.