Augsburg ist dabei beim Robotics Institute Germany | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Roboter bauen wie Tony Stark – das soll in Deutschland möglich sein: Das neu gegründete Robotics Institute Germany (RIG) vereint die führenden Forschungsinstitutionen.

Augsburg ist dabei beim Robotics Institute Germany

Der Begriff „Fuggerstadt“ weckt meistens Assoziationen zur Wirkungsära dieses Fuggers – nämlich dem Mittelalter. Und auch, wenn wir in Augsburg stolz auf die Geschichte der Stadt sind, gibt es jetzt auch Anlass, sich über die Zukunft zu freuen! Denn auch Augsburg ist Teil des brandneuen Robotics Institute Germany.

Der Kick-off für die nächsten Jahre: Das Robotics Institute Germany

Es ist noch brandneu: Erst am 01. Juli 2024 wurde das Robotics Institute Germany gegründet. Denn auch wenn deutsche Forschungseinrichtungen, Betriebe und Universitäten weltweit die Spitzenreiter sind, sind sie doch bisher nicht zentral organisiert. Jetzt wird das anders: Das RIG vereint all diese Institutionen unter einer Flagge. Ziel ist es, die deutsche Spitzenforschung im Bereich der Robotik zu vernetzen. Dabei soll sie auch weltweit sichtbarer werden.

Die Universität Augsburg ist Partnerin des RIG

Federführend ist dabei die Technische Universität München, die die Konsortialführung innehat. Zusammen mit 16 Universitäten bildet sie das bundesweite Netzwerk. Mit dabei sind weitere Forschungseinrichtungen und Universitäten – darunter auch die Universität Augsburg – als assoziative Partner. Die Inhaberin des Lehrstuhls für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz an der Uni Augsburg, Prof. Dr. Elisabeth André, ist auch Augsburgs Vertreterin im RIG. Sie erklärt, dass die Universität vom Austausch mit anderen weltweit führenden Forschungsgruppen profitieren wird – und gleichzeitig zum neuen Robotics Institute Germany beitragen kann.

Die Industrie der Zukunft: KI-basierte Robotik

Bereits jetzt ist Augsburg ein führender Standort für Robotik und ihre Forschung. So ist die Firma KUKA, die intelligente Automatisierungslösungen herstellt, einer der größten Arbeitgeber der Stadt, und war sowohl bei der Future Week 2024 als auch bei der IEOM 2024 vertreten. Beim RIG soll die Industrie aktiv in die Forschung mit eingebunden werden, denn: Auch in der Zukunft spielt Robotik eine große Rolle, soll damit doch Herausforderungen wie der Digitalisierung und dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden. Deshalb ist auch die Vernetzung durch das Robotics Institute Germany so wichtig: Es beabsichtigt neben dem Austausch der Forschungsstätten auch die Organisation und das Vorantreiben der Forschung selbst. Ebenfalls sollen Aspekte aus Ethik und Gesellschaft davon berücksichtigt werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt diese wichtige Arbeit für vier Jahre mit bis zu 20 Millionen Euro. Na, dann kann die Zukunft ja kommen!