Es sind häufig Bilder in den Medien, die den voranschreitenden Klimawandel abbilden. Doch auch in Augsburg selbst spüren wir dessen Auswirkungen immer mehr. Dabei zeigt sich dieser in verschiedenen Facetten, beispielsweise durch hohe Temperaturen sowie Extremwetterereignisse. Nicht zuletzt sorgten die Überschwemmungen im Augsburger Landkreis für großes Aufsehen. Durch verschiedene Projekte möchte die Stadtregierung dem weltweiten Problem auch in Augsburg entgegenwirken.
Neuer Beschluss der Stadt für Klimaschutz
Baustellen, Renovierungen, Neuplanungen – die Stadt ist stets im Wandel und ständig müssen Entscheidungen getroffen werden. Dabei sind verschiedene Faktoren zu beachten, welche vom Schutz der Anwohnenden bis hin zur Nachhaltigkeit reichen. Der Umweltausschuss der Stadt Augsburg hat am 15. Juli den Leitfaden „Klima und Stadtplanung“ erarbeitet, um Klimaschutz und -anpassung systematisch in die städtebauliche Planung und Umsetzung zu integrieren. Solche grünen Infrastrukturen sollen Klimafolgen wie Hitze, Starkregen oder Trockenheit mildern und zugleich die Resilienz der Fuggerstadt gegen solche Ereignisse stärken.
Ehrenamtliche Unterstützung für mehr Bäume
Dabei soll auch ehrenamtliches Engagement möglich werden. So bietet das Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen (AGNF) den Bürger:innen die Möglichkeit, mit einer Spende die Pflanzung neuer Bäume zu unterstützen. Dazu wurden in den Grünanlagen östlich des Lechs von der Afrabrücke bis zum Hammerschmiedeweg insgesamt 76 Baumstandorte festgelegt. Von diesen werden 38 Stück von der Stadt Augsburg finanziert, die restlichen Plätze stehen den Bürger:innen zur Verfügung, die mit einer Spende die Pflanzung klimaresilienter Baumarten unterstützen können. Als Dankeschön wird neben den Gewächsen ein Schild mit dem Namen der Unterstützenden aufgestellt.
Spenden und Patenschaften für Gewächse
Die Höhe der Spenden pro Baum inklusive Pflanzung und Gießen beträgt für drei Jahre 2.400 Euro. Dabei kann der Betrag auch durch Spendengemeinschaften erbracht werden. Doch auch kleinere Zugaben sind willkommen, welche für weitere Projekte genutzt werden können. So sind unter anderem Baumpflanzungen im Bereich des Innovationsparks, zur Erhaltung und Mehrung der Streuobstbestände für Augsburg oder die Installation von zusätzlichen Baumsensoren zur Ausweitung des smarten Gießmanagements vorgesehen. Daneben ist in einer Pressemitteilung der Grünen Stadtratsfraktion auch von weiteren Plänen die Rede. Hier werden zum einen mögliche Baumpflanzungen auf dem Rathausplatz genannt, wofür in einem ersten Schritt eine Machbarkeitsstudie vorgesehen sei. Zum anderen ist von einem Projekt im Univiertel die Rede, das sich mit dem bürgerlichen Einsatz zur Bepflanzung von Baumscheiben unter den Bäumen sowie der Bewässerung von Bäumen beschäftigt. Konkret sollen dabei die Sicherheit der Bürger:innen (z.B. beim Gießen von Bäumen an Straßen), die Kosten für die Stadt (Einweisung durch AGNF-Personal) als auch das Wohl der Bäume (regelmäßige und ausreichende Versorgung) evaluiert werden. Für ein belastbares Ergebnis ist laut Stadt eine Testdauer von einem Jahr erforderlich.
Spaziergänge zu den Baumstandorten
Ihr habt Interesse bekommen, wollt die Standorte und deren mögliche Baumarten zuvor aber erst selbst besichtigen? An zwei Terminen könnt ihr bei einem Spaziergang von maximal zwei Stunden Dauer gemeinsam mit Umweltreferent Rainer Erben das Gebiet ablaufen. Des Weiteren werden Mitarbeitende des AGNF den Gang begleiten, sodass zahlreiche Ansprechpartner:innen für eure Fragen rund um das Thema Bäume vor Ort sind.
Termine:
Dienstag, den 30. Juli, von 16 bis 18 Uhr – Wiese nördlich des Spielplatzes, Lechrainstraße 36D
Mittwoch, den 31. Juli, von 16 bis 18 Uhr – Parkplatz, Leipziger Str. 68.