„Ich freue mich sehr, dass wir das große Spektrum unserer Forschungen in der Augsburger Innenstadt präsentieren können“, so begrüßt die Präsidentin der Universität Augsburg alle Nachwuchswissenschaftler:innen aber auch die neugierigen Reisegefährt:innen unter euch sind herzlich Willkommen. Im Zentrum der Langen Nacht der Wissenschaft steht aber nicht nur der universitäre Fokus auf Medizin und Industrie, sondern auch ein verantwortungsvoller Umgang mit KI soll thematisiert werden.
Auftakt in der Stadtbücherei
Ihren Auftakt hat die diesjährige Lange Nacht der Wissenschaft am Samstag, den 4. Mai um 18:30 Uhr in der Augsburger Stadtbücherei. Zu Gast sind neben der Oberbürgermeisterin, Eva Weber, auch die Präsidentin der Universität Augsburg, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, und der Präsident der Hochschule Augsburg, Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair. Das Wissenschaftsprogramm startet dann pünktlich um 18:45 Uhr mit einem Science Slam.
Experimente zum Mitmachen in der ganzen Stadt
Insgesamt könnt ihr ganze 22 Vorträge aus den verschiedensten Fachrichtungen miterleben. Von „Zero Waste“ bis hin zur Reise in die Zellphysik: Hier kann jeder etwas Spannendes für sich finden. Die Vorträge verteilen sich auf drei Standorte, zum einen in der Stadtbücherei, aber auch am Rathaus oder am Leopold Mozart College. Außerdem möchten euch 29 Vorführungen und Experimente zum Staunen und Mitmachen anregen.
Ein Roboter mit Tastsinn
Wer schon immer mal einen KI-gesteuerten Roboter in Aktion sehen wollte, findet am Rathaus eine passende Anlaufstelle. Hier übt bis 23 Uhr ein Roboter mithilfe von speziellen Sensoren in den Fingerspitzen den Tastsinn, um künftig Komplexe Montageprozesse zu ermöglichen. Das Technologietransferzentrum Nördlingen beschäftigt sich mit dieser KI- und sensorbasierten Steuerung.
Lernlabor ELLSI im Namen des Textilrecyclings
Erstmals präsentiert sich in diesem Jahr auch das Lernlabor ELLSI, das von der TH Augsburg ins Leben gerufen wurde. ELLSI steht für Education and Learning Lab for Sustainability Innovations. Gemeinsam stellen sie euch Anwendungen vor, die das Bewusstsein für Nachhaltigkeit auf interaktive und spielerische Art fördern sollen. Der Fokus liegt hier besonders im Bereich Textilrecycling.