Das Ereignis des kommenden Wochenendes ist die Bundestagswahl 2025. Aufgrund dieser ist noch einmal eine Demo gegen Rechts auf dem Augsburger Rathausplatz geplant. Aber nicht nur Politik ist geboten. Am Freitag startet ebenfalls das Brechtfestival, um den gebürtigen Augsburger Schriftsteller zu feiern. Außerdem bietet der Botanische Garten einen ersten literarischen Spaziergang an. Für Musikliebhabende veranstaltet das Königsbrunner Kammerorchester ein Benefizkonzert für die einsmehr-Initiative. Und wer sich künstlerisch ausprobieren will, ist bei einem zweitägigen Workshop herzlich willkommen. Das sind unsere Tipps für das Wochenende in Augsburg.
Startschuss für das Brechtfestival 2025
Wie in jedem Jahr wird auch 2025 der gebürtige Augsburger und weltberühmte Schriftsteller Bertolt Brecht mit einem eigenen Festival gewürdigt. Los geht das Brechtfestival 2025, welches heuer unter dem Motto „Die große Methode“ steht, am Freitag. Ein Höhepunkt wird die Neuauflage der Wrestling-Show sein, die bereits 2023 unter dem Titel „Kampf um Augsburg“ stattfand. Diesmal heißt es „Kampf um die Stadt“. Ein weiteres Herzstück des diesjährigen Brechtfestivals ist außerdem der Tanzmarathon „Die 48 Stunden von Augsburg“ im Stil der 1930er Jahre. Dieser soll Musik, Show und das Austesten körperlicher Grenzen mit Migrationsgeschichte und der ansteckenden Euphorie des Tanzens vereinen.
Wann? Freitag, den 21. Februar, bis Sonntag, den 2. März
Wo? Wechselnde Veranstaltungsorte in Augsburg
Was das Brechtfestival 2025 sonst noch zu bieten hat, erfahrt ihr hier:
Winter im Botanischen Garten
Auch an diesem Wochenende könnt ihr wieder Spannendes bei Veranstaltungen des Botanischen Gartens erfahren. Die Ausstellung „Aus den Tropen auf den Tisch“ ist seit letzter Woche in der „Pflanzenwelt unter Glas“ zu sehen. Außerdem erwartet euch am Samstag ein literarischer Spaziergang unter dem Motto „Let’s go snowdropping“. Der erste literarische Spaziergang des Jahres, geführt von Martina Großhauser, beginnt in England mit dem eher unauffälligen Schneeglöckchen. Der Treffpunkt ist am Brunnen am Eingang, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wann? Samstag, den 22. Februar, von 14.30 bis 16 Uhr
Wo? Botanischer Garten Augsburg, Dr.-Ziegenspeck-Weg 10, 86161 Augsburg
Benefizaufführung der Märchenoper „Hänsel und Gretel“ für Kinder und Erwachsene
Am Samstag führt das Königsbrunner Kammerorchester die Märchenoper „Hänsel und Gretel“ im Westhouse auf. Die Aufführung der Märchenoper von Engelbert Humperdinck verbindet Orchestermusik, Sologesang und eine Darstellung in einem Puppenspiel in einer ganz besonderen Weise. Neben dem Königsbrunner Kammerorchester werden die Dresdner Puppenspielerin Cornelia Fritsche, die Sopranistin Carolin Jurkat und die Altistin Aline Quentin auftreten. Um die Oper auch für junge Hörer:innen ab sechs Jahren zugänglich zu machen, wurde extra eine 45-minütige Kurzfassung erstellt. Natürlich sind die schönsten musikalischen Momente von Humperdincks Werk enthalten, sodass auch erwachsene Musikliebhaber:innen auf ihre Kosten kommen werden. Die Erlöse der Veranstaltung kommen dem Verein „einsmehr – Initiative Down-Syndrom Augsburg und Umgebung e.V.“ zugute.
Wann? Samstag, den 22. Februar, um 17 Uhr (Einlass ab 16 Uhr)
Wo? Westhouse Augsburg, Alfred-Nobel-Straße 5, 86156 Augsburg
„Brandmauer brennt“: Demo gegen Rechts
Nach den von der Union eingebrachten Migrationsanträgen im Bundestag gingen und gehen zahlreiche Menschen deutschlandweit auf die Straßen, um gegen das Erstarken des Rechtsextremismus zu protestieren. Einen Tag vor der Bundestagswahl am 23. Februar ruft das „Bündnis für Menschenwürde Augsburg und Schwaben e. V.“ am Samstag zu einer Demo gegen Rechts mit Lichtermeer am Augsburger Rathausplatz auf. Auch diese wird wieder unter dem Motto „Die Brandmauer brennt. Wir bleiben standhaft“ stehen, unter welchem bereits die Demo am 1. Februar stattfand.
Wann? Samstag, den 22. Februar, ab 17.30 Uhr
Wo? Augsburger Rathausplatz
Mehr dazu erfahrt ihr hier:
Workshop „Zeichnen und Malen“
Ihr seid künstlerisch interessiert oder wollt euer Talent einmal testen? Das Schaezlerpalais bietet ein neues Format der Kunstvermittlung für alle, die aktiv Wissen erwerben möchten. Der Workshop, welcher an diesem Wochenende stattfindet, möchte zeigen, dass die Reproduktion von Kunstwerken eine lange Tradition in der Kunstgeschichte und -ausbildung hat und unerfahrene sowie auch erfahrene Künstler:innen motivieren, sich selbst auszuprobieren. Der zweitägige Workshop beginnt am Samstag im historischen Schaezlerpalais, wo Interessierte unter der Anleitung einer erfahrenen Kunstpädagogin Skizzen anfertigen und sich von der Barockmalerei inspirieren lassen können. Dazu solltet ihr ein Skizzenbuch in der Mindestgröße A4 und einen Zeichenstift oder ein Tablet mitbringen. Am Sonntag sollen diese Eindrücke im Atelier auf dem Gaswerkgelände in Acrylmalerei umgesetzt werden. Dabei liegt der Fokus auf den individuellen Interpretationen barocker Meisterwerke, bei denen die persönliche Handschrift und Kreativität der Künstler:innen im Vordergrund stehen sollen. Hierzu sollte Kleidung getragen werden, die schmutzig werden kann. Der Workshop kostet neun Euro Gebühr sowie fünf Euro Materialkosten und ist für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.
Wann? Samstag, den 22. Februar, ab 11 Uhr, und Sonntag, den 23. Februar, ab 11 Uhr
Wo? Schaezlerpalais, Maximilianstraße 46, 86150 Augsburg und Atelier im Gaswerk (Treffpunkt vor der Musikbox)