Nur noch knapp vier Wochen sind es, bis sich das Ulrichsviertel einen Tag lang in eine Festzone verwandelt. Das Datum, der 6. Juli, steht schon länger und auch das Festhalten einiger Traditionen ist bekannt. Es wird also auch in diesem Jahr wieder die über die Straßen gespannten, bunten Wäscheleinen geben und die Oberbürgermeisterin wird das Fest mit dem Sternmarsch eröffnen. Doch was steht sonst noch auf dem Programm?
Programm innerhalb der Straßen
Das Ulrichsviertel-Straßenfest wird von Anwohnenden und Mitgliedern des Ulrichvereins ehrenamtlich organisiert. Eingeplant sind Chor- und Blasmusik, Jazz und Rock, Tanz und Theater. Doch wir wollen konkreter werden:
Vorstellungen und Führungen
Freuen könnt ihr euch auf zwei Sondervorstellungen der Puppenkiste, die mit ihrem Sitz in der Spitalgasse inmitten des Ulrichviertels beheimatet ist. Am 6. Juli werden die Marionetten dann auf dem Platz vor dem Roten Tor mit ihrem Spiel erfreuen. Ebenso gibt es Führungen durch die Basilika St. Ulrich und Afra sowie durch die Wallanlagen. Dabei erhaltet ihr Einblicke hinter die Kulissen, denn es wird eine „geheime Treppe“ geöffnet, die sonst der Öffentlichkeit verschlossen bleibt. Auch das Welterbe-Aquädukt ist zu besichtigen.
Ausstellungen und Mitmachaktionen
Doch damit noch nicht genug: In der Alten Schmiede am Milchberg wird traditionell gearbeitet, während gegenüber das alternative Künstlerprojekt „Schöne Felder“ exklusive Einblicke gewährt. Ihr wollt außerdem selbst aktiv werden? Dann solltet ihr euch beim Hackerspace „OpenLab“ versuchen, denn dort könnt ihr einen Lötkolben an der Festplatte ausprobieren.
In der Kirchgasse informiert unterdessen der Fledermausverein Augsburg über seine Aktivitäten. Außerdem zeigt dort eine interaktive Ausstellung des Landratsamtes für Umwelt, wie grüne Inseln im innerstädtischen Bereich die Hitzeentwicklung in Städten beeinflussen können. In den Straßen selbst gibt es verschiedene Flohmärkte, an denen sich die Anwohnenden beteiligen.
Musikalische Attraktionen auf neun Bühnen
Auch auf den insgesamt neun Bühnen ist beim Ulrichsviertel-Straßenfest einiges geboten. Musikalisch werden dabei von Hip-Hop bis Jazz nahezu alle Genres abgedeckt. So könnt ihr euch auf das Musiker-Kollektiv „Dem Hip-Hop sein Haus“ (DHHSH) freuen, die in der Ulrichsgasse ihren Rap zum Besten bringen. Daneben spielt die AUXburger Band Breath Attack (Urban Brass) vor dem Irish Pub. Ihr habt Lust an dem Abend noch zu tanzen? Dann solltet ihr euch die Swing-Bands nicht entgehen lassen. Das „Universal Swing Orchester“ der Uni Augsburg spielt im Wollmarkthof, während die „Swinging Oldtime Jazzband“ ihren Platz im Saurengreinswinkel findet.
Auch Tina Schüssler kommt wieder mit ihrer Band und spielt in diesem Jahr im Biergarten „Bayerisches Herzl“. Das Trio Kaleidoskop brilliert unterdessen in der Heilig-Geist-Kapelle neben dem Brunnenmeisterhaus. Einen weiteren Tanzspot findet ihr auch in der Kirchgasse vor „Emmi’s Kitchen“. Hier legt ein DJ auf.
Fest für Kinder
Für die Kinder gibt es zusätzliche Angebote. Sie können beispielsweise im Quader-Bus werkeln und basteln, am Plätzchen beim Roten Tor mit großen Legosteinen bauen oder sich im Garten der Freien evangelischen Kirche auf eine Hüpfburg austoben.
Kulinarisches Angebot mit Zauberei
Was bei einem Straßenfest natürlich nicht zu kurz kommen darf, ist ein breites Essensangebot. Doch keine Sorge: Auch in dieser Hinsicht werdet ihr am 6. Juli nicht enttäuscht. So sorgen sowohl professionelle Anbieter aus der näheren Umgebung als auch Anwohnende für ein umfangreiches kulinarisches Angebot. Zwischen den Ständen und in der breiteren Spitalgasse werden Bierbänke und Gastronomiebestuhlung ausreichend Platz bieten, damit ihr es euch gemütlich machen könnt. Dann habt ihr die Qual der Wahl zwischen Feinkost, drei Eisständen, einem Crêpes-Stand und vielem mehr. Auch vegane Köstlichkeiten finden sich im Angebot. Auch der Zauberer „Zauberfritz“ ist hier unterwegs und zaubert an den Tischen.
Fakten: Eintritt und Uhrzeit
Das Fest ist für die Besuchenden kostenlos. Auch viele Künstler beteiligen sich daran, ohne selbst eine Gage zu nehmen. Los geht es um 14 Uhr mit dem Sternmarsch, den Oberbürgermeisterin Eva Weber als Schirmherrin anführt. Danach wird bis 22.30 Uhr gefeiert. Zu diesem Zeitpunkt läuten die Nachtwächter das gemeinsame Ende des Tages ein: Mit einem Fensterkonzert der Extraklasse in der Kirchgasse endet das Ulrichsviertel-Straßenfest schließlich um 23 Uhr.
Ihr habt noch Fragen?
Das Festbüro befindet sich in der Kirchgasse 22. Dort gibt es Informationen zum Fest sowie über das Ulrichsviertel selbst. Ebenso sind kostenlose Teilnahmekarten für die Führungen dort erhältlich.