Mückenplage 2024: So werdet ihr die lästigen Viecher endlich los! | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Nerven euch gerade auch die vielen Stechmücken draußen oder in eurem Zimmer? Wir haben uns mal schlau gemacht, wieso es so viele von Ihnen dieses Jahr gibt und was für einfache Tipps gegen sie helfen.

Mückenplage 2024: So werdet ihr die lästigen Viecher endlich los!

Das sommerliche Wetter in Augsburg lädt dazu ein, laue Sommerabende im Park oder auf dem eigenen Balkon zu verbringen. Aber Zack sind sie wieder da: die biestigen Blutsauger! Durch die zahlreichen Hochwasser in diesem Jahr und dem milden Winter konnte sie sich bestens ausbreiten. Denn stehende Gewässer sind ihre Lieblingsorte. Zunächst wollen wir mit dem verbreiteten Mythos aufräumen, dass Mücken von Licht angezogen werden. Vielmehr zieht sie unsere natürliche Körperwärme, -gerüche und das Kohlenstoffdioxid an. Wir geben euch jetzt nützliche Tipps auf den Weg, wie ihr sie auch ohne giftige, chemische Mittel loswerdet. Zum Schluss haben wir auch noch eine Anleitung für eine selbstgebaute, lebendige Mückenfalle.

Mückenfreies Haus

Ein mückenfreies Haus ist wohl der Traum aller Menschen im heißen Sommer. Doch was kann man gegen das beständige Surren wirklich tun? Am besten helfen natürlich Fliegengitter an Fenster und Türen, um den Insekten erst den Eintritt ins Haus zu versperren. Leider hat das dann doch nicht jeder: Aber bereits der kühle Luftstrom eines Ventilators wird sie vertreiben sowie eine generelle kühle Raumtemperatur durch zugezogene Vorhänge oder Jalousien. Damit könnt ihr ungestört durchschlafen.

Passende Kleidung

Sind die Mücken schon geschlüpft und nerven euch, hilft wie bei schlechtem Wetter die passende Kleidung. Sie werden eher von dunkler Kleidung angezogen und können durch eng anliegende Klamotten durchstechen. Also kleidet euch lieber hell und in lockerer Passform. Bedenkt auch, dass die Plagegeister am liebsten am unteren Ende des menschlichen Körpers zustechen, nämlich an den Füßen, Knöcheln und Waden. Daher schützt die entsprechenden Stellen noch besser auch bei Hitze mit einer langen Hose, hohen Socken und festen Schuhen. Wenn ihr ganz auf Nummer sicher gehen wollt, steckt eure Hosenbeine in die Socken, damit sie nicht reinfliegen können.

Speiseöl & Spülmittel

Wir haben gute Nachrichten, denn diese beiden Hausmittel hat jeder in seiner Küche und sie helfen gegen die lästigen Blutsauger. Von beiden müsst ihr nur wenige Tropfen in stehende Gewässer geben, wie Regentonnen. Sowohl Speiseöl als auch Spülmittel verändert die Oberflächenspannung des Wassers, sodass Mückenlarven immer wieder abtauchen und schließlich ertrinken. Beachtet jedoch, dass es aus umwelttechnischen Gründen nicht erlaubt ist, große Wasserflächen mit den beiden Stoffen zu behandeln. Ebenso in eurem eigenen Teich im Garten solltet ihr es unterlassen, um keine weiteren Tiere in Mitleidenschaft zu ziehen.

Der richtige Duft

Dass Mücken geruchsempfindlich sind, ist längst kein Geheimnis mehr. Doch gerade menschlichen Schweiß, gängige Deos sowie Parfüms aus dem Supermarkt mögen die lästigen Viecher besonders. Dabei gibt es geeignete Alternativen, wie ihr selbst gut riecht und für die Mücken aber schlecht. Für euren ganzen Körper eignen sich beispielsweise Lotions mit Vanille und Kamille, beide Gerüche machen die Plagegeister schläfrig und halten sie von euch fern. Statt wieder euer Lieblingsparfüm aufzutragen, könnt ihr ganz einfach eines selbst mit heißem Wasser mischen. Da verraten wir euch im Folgenden, welche Pflanzen und Kräuter helfen.

Bestimmte Pflanzen & Kräuter

Wie gesagt, könnt ihr mit spezifischen Pflanzen und Kräutern bereits gegen die Stechmücken vorbeugen. Bestimmten Düfte meiden sie und nebenbei dekoriert ihr noch eure Fensterbank zu Hause. Vor allem gängige Kräuter, wie Salbei und Rosmarin, müssen in regelmäßigen Abschnitten geschnitten werden. Bündelt das getrocknete Schnittgut zusammen und legt es bei euch ins Schlaf-, Kinder- und Wohnzimmer.

Diese Pflanzen und Kräuter helfen:

Lavendel, Basilikum, Ringelblume, Knoblauch, Zitronenpelargonie, Rosmarin, Zitronengras, Salbei, Nelken, Eukalyptus, Walnuss, Zitronenmelisse, Zitrone und Pfefferminze

Geheimwaffe: Kokosöl

Eine natürliche All-Round Geheimwaffe gegen die Insekten ist tatsächlich Kokosöl. Aufgrund der enthaltenden Laurinsäure bleiben sie euch fern und der Kokosgeruch überdeckt zudem den eigenen Schweiß und Kohlendioxid. Außerdem pflegen Kokosöle noch eure Haut und wirken entzündungshemmend, falls euch doch ein Stich erwischt hat. Achtet bei eurem Einkauf auf einen Laurinsäure Gehalt von mindestens 50 Prozent, um eine möglichst effektive Wirkung zu erzielen.

Anleitung für eine selbstgebaute Mückenfalle

Künstliche Mückenfallen sind euch ein Dorn im Auge und ihr wollt sie am besten lebend fangen? Dann braucht ihr einfach ein altes Glas und ein paar wirksame Hausmittel, um sie zu täuschen.

Folgende Materialien braucht ihr:

  • kleines, transparentes Gefäß

  • Gummiband oder Klebeband

  • Klarsichtfolie

  • Nähnadel oder Zahnstocher

  • Schere, Löffel, Küchenmesser, Kochtopf

  • 2 EL Apfelessig, 1 EL Zucker, 200-300 ml Wasser

Am effektivsten hilft gekochtes Zuckerwasser mit Hefe, doch auch ohne Erwärmen mit Apfelessig wirkt diese Mischung bestens.

Dann geht es Schritt für Schritt weiter:

  1. Gefäß reinigen, um eventuelle alte Gerüche zu entfernen

  2. Hausmittel einfüllen bis auf halbe Höhe

  3. Klarsichtfolie straff über die Ränder ziehen

  4. mit Gummiband die Folie fixieren

  5. mit Nadel oder Zahnstocher mehrfach einstechen

Fertig ist euer Wundermittel gegen Stechmücken. Besonders die perforierte Klarsichtfolie mit kleinen Löchern verführt die gierigen Blutsauger. Alle paar Tage solltet ihr eure Gefangenen dann wieder in die Freiheit entlassen.