Welterbe und Historik – swa erleben im Juni 2024 | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Wasser, Gaswerk, Straßenbahn – diese drei Begriffe sind untrennbar mit der Stadt Augsburg verwoben. Aber wieso ist das so? Findet es heraus bei „swa erleben“ im Juni!

Welterbe und Historik – swa erleben im Juni 2024

Wo übernachten eigentlich Busse und Straßenbahnen? Wie sieht der Gaskessel von innen aus? Und warum ist das Augsburger Trinkwasser so gut? Diese und viele weitere Fragen werden bei den Führungen der Stadtwerke Augsburg (swa) beantwortet. Einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen erhaltet ihr im Juni beim Programm der swa, wenn es wieder heißt: swa erleben.

Mobilität: Rundfahrten mit der historischen Straßenbahn

Auch an diesem ersten Samstag im Monat können wieder alle eine Rundfahrt mit der historischen Straßenbahn durch Augsburg machen. Eine Fahrt mit dem historischen Triebwagen Nr. 506, dem „Heidelberger“, ist nicht nur für Tram-Nostalgiker:innen ein Highlight. Seinen Spitznamen trägt der Wagen aufgrund seiner Herkunft: Er stammt aus der Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg. Zwischen 1948 und 1973 war der Triebwagen Nr. 506 hauptsächlich auf den Linien 2 und 4 in Augsburg im Einsatz. Damals waren 18 Sitz- und 70 Stehplätze zugelassen. Auch wenn er heute nicht mehr im regulären Betrieb ist, bieten die swa regelmäßig historische Rundfahrten im „Heidelberger“ an. Jeden ersten Samstag im Monat fährt er dreimal eine ungefähr einstündige Runde durch Augsburg, startet und endet dabei am Königsplatz und kommt unter anderem am Staatstheater, Bärenwirt, Fischertor, Roten Tor und Mozarthaus vorbei. Eine Fahrt kostet drei Euro für Erwachsene und die Hälfte für Kinder, das Deutschlandticket ist hier nicht gültig.

Wann? Samstag, den 1. Juni, jeweils um 14.05 Uhr, 15.05 Uhr und 16.05 Uhr

Wo? Königsplatz, Bahnsteig B2

Am Welterbetag das Welterbe am Hochablass entdecken

Vor fünf Jahren wurde das Wassermanagement-System der Stadt Augsburg als UNESCO-Welterbe anerkannt. Eines der 22 Objekte, die Teil des Augsburger Welterbes sind, ist das Historische Wasserwerk am Hochablass. Es war das erste Wasserwerk weltweit, das eine Trinkwasserversorgung ohne Wassertürme ermöglichte und versorgte Augsburg fast 130 Jahre lang mit reinem Trinkwasser aus dem Stadtwald. Am Welterbetag, dem 2. Juni, öffnet das Wasserwerk seine Tore für freie Besichtigungen von 9 Uhr bis 17 Uhr. Vor Ort besteht die Möglichkeit, per Audioguide Informationen über das Wasserwerk zu erhalten. Um 12 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr werden kostenlose Führungen angeboten, zu denen ihr euch allerdings zuvor anmelden müsst. Hier erfahrt ihr, wie die einzigartige Technik über 100 Jahre hinweg funktionierte.

Am selben Tag findet auch der erste Augsburger Welterbelauf statt, dessen Strecken des Halbmarathons und des 10-Kilometer-Laufs am Wasserwerk vorbeiführen.

Wann?

Freie Besichtigung: Sonntag, den 2. Juni, von 9 bis 17 Uhr

Führungen: Sonntag, den 2. Juni, jeweils um 12 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr

Wo? Wasserwerk am Hochablass, Am Eiskanal 49

Hinter den Kulissen: Bus- und Straßenbahnbetriebshof

Ihr wollt wissen, was zu tun ist, damit Busse und Straßenbahnen durch die Augsburger Straßen rollen? Das erfahrt ihr von Mitarbeitenden der swa, wenn sie euch einen Einblick in die Buswerkstatt und den Straßenbahnbetriebshof geben. Mitarbeitende der Buswerkstatt informieren über die „sauberste Busflotte Deutschlands“, die zu 100 Prozent mit Biogas umweltschonend in Augsburg unterwegs ist. Im Straßenbahnbetriebshof werden Geschichte und Moderne miteinander verknüpft. Historische Straßenbahnen sind ebenso Teil der Führung wie die Werkstatt, in der die aktuelle Flotte gewartet wird. Bei beiden Führungen ist die Teilnahme kostenlos, ihr solltet euch aber vorab dafür anmelden.

Busbetriebshof:

Wann? Sonntag, den 9. Juni, um 10 Uhr und 11.30 Uhr

Wo? Busbetriebshof, Lechhauser Straße 22

Straßenbahnbetriebshof:

Wann? Sonntag, den 9. Juni, um 14 Uhr und 15.30 Uhr

Wo? Straßenbahnbetriebshof, Eingang Baumgartnerstraße 11

Offenes Gaswerk Augsburg

Panoramablick über Augsburg

Wer gut zu Fuß ist, hat nach 392 Stufen eine atemberaubende Aussicht über Augsburg vom 84 Meter hohen Gaskessel. Für den geführten Aufstieg auf den Gaskessel solltet ihr allerdings schwindelfrei sein und festes Schuhwerk tragen. Eine Anmeldung hierfür ist ebenfalls vorab notwendig.

Wann? Sonntag, den 16. Juni, jeweils um 11 Uhr, 12 Uhr und 13 Uhr

Wo? Gaswerk Augsburg, Treffpunkt am großen Scheibengasbehälter

70 Jahre Scheibengasbehälter

Bei diesem Vortrag mit anschließender Besichtigung des Scheibengasbehälters erzählt der Verein Gaswerksfreunde e.V. die Geschichte des Scheibengasbehälters, von der Planung zum Bau über die Nutzung bis hin zur Umnutzung als Kunstobjekt. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Voranmeldung notwendig.

Wann? Sonntag, den 16. Juni, 10.30 Uhr bis 12 Uhr

Wo? Gaswerk Augsburg, Treffpunkt unter dem Torbogen beim Portalgebäude

Gaswerk-History

Bei dieser Führung über das Gaswerk Augsburg erklären die Gaswerksfreunde den geschichtlichen Hintergrund des Gaswerkareals. Außerdem wird anhand der Gebäude wie Kühlerhaus, Apparatehaus oder Gaskessel sowie im Museum die Funktionsweise des Gaswerks erläutert. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos, jedoch ist auch hier eine Anmeldung vorab notwendig. Mit der neuen „History App“ des Vereins sind die Gaswerkräumlichkeiten immer erlebbar.

Wann? Sonntag, den 16. Juni, um 13 Uhr

Wo? Gaswerk Augsburg, Treffpunkt unter dem Torbogen beim Portalgebäude

Gaswerk VR-Tour

Bei der Virtual Reality-Tour, welche durch den Verein Pareaz e.V. angeboten wird, könnt ihr einen virtuellen Blick in den Luftschutzbunker oder in einen der Teleskopgasbehälter werfen. Ihr bekommt außergewöhnliche Ansichten von früher und heute in 3D zu sehen und könnt „GASIUS“, dem Schutzpatron des Gaswerks, begegnen. Die VR-Brillen bekommt ihr selbstverständlich gestellt, ihr müsst auch aber wieder zuvor anmelden.

Wann? Sonntag, den 16. Juni, 14 Uhr bis 14.30 Uhr

Wo? Gaswerk Augsburg, Treffpunkt am großen Scheibengasbehälter

Das Gaswerk per Audioguide immer erleben

Wenn ihr an diesem Sonntag keine Zeit habt, um eine dieser Angebote wahrzunehmen, könnt ihr das Gaswerkgelände jederzeit auch auf eigene Faust erkunden. Dazu findet ihr auf dem denkmalgeschützten Gelände des Gaswerks an zwölf Stationen QR-Codes zum Abscannen, die ihr dann auf der Website der swa per Audioguide anhören könnt. So könnt ihr ganz einfach mit eurem eigenen Smartphone spannende Fakten und Hintergründe erfahren.

Über 100 Jahre Nahverkehr erleben: Historische Wagenhalle Lechhausen

Warum wurden vor gut 100 Jahren Beiwagenabstellhallen erbaut? Und wie wurde die Straßenbahn 1898 elektrisch? Diese und weitere Fragen werden bei der Führung durch die historische Wagenhalle Lechhausen beantwortet. Die Führung entführt alle Interessierten in eine andere Zeit. Denn ihr könnt hier viele historische Bahnen und Busse aus diversen Jahrzehnten besichtigen: Der Wagen 165 aus dem Jahr 1926, der bekannte Fünfachser GT5 aus den 60er Jahren und viele weitere Schmuckstücke. Die Führungen werden von „Die Freunde der Augsburger Straßenbahn“ gemeinsam mit dem Traditionsbus Augsburg e.V. ausgerichtet.

Wann? Sonntag, den 23. Juni, um 14 Uhr

Wo? Historische Wagenhalle Lechhausen, Blücherstraße 65a