Diese Fragen werden euch im neuen Monatsprogramm von „swa erleben“ im April 2024 beantwortet. Viele verbinden das große Gaswerkareal hauptsächlich mit dem beliebten Modular Festival in Augsburg. Doch dort ist auch der Hauptsitz der swa und es geschieht so viel mehr auf dem vielseitig genutzten Gelände. Kennt ihr schon die offenen Ateliers und Studios für lokale Künstler:innen? Was denkt ihr, wie spektakulär das Gelände durch eine VR-Brille wohl aussieht? Wir stellen euch die anstehenden Führungen genauer vor.
Hier rollen die Trassen los
Im Straßenbahnbetriebshof der swa erklären euch die Mitarbeitenden, was alles zu tun ist, damit uns die Trams von A nach B bringen. Ebenso die historischen Fahrmodelle 506, die den Spitznamen „Heidelberger“ tragen, sowie die Werkstatt können dort besichtigt werden. Die Teilnahme an der Führung ist für euch kostenlos. Wie immer ist aber eine Voranmeldung über die Website der swa erforderlich, denn die Plätze sind auf maximal zehn Personen beschränkt.
Wann? Sonntag, 14. April, 14 Uhr bis 15.30 Uhr
Wo? Baumgartnerstraße 11, 86161 Augsburg
Entfaltung für kreativen Raum
In den vergangenen Jahren hat sich das Gaswerkareal regelrecht zu einem Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft in Augsburg entwickelt. Zahlreiche lokale Künstler:innen sind in den neugebauten Gebäuden zuhause. Im Rahmen der Führungen „Offenes Gaswerk“ werden euch Einblicke in die verschiedenen Ateliers und Studios vor Ort gewährt.
Wann? Samstag, 20. April, 14 Uhr bis 19 Uhr und Sonntag, 21. April, 12 Uhr bis 17 Uhr
Wo? Am Alten Gaswerk 8, 86156 Augsburg
Atemberaubender Panoramablick über Augsburg
In 84 Metern Höhe befindet ihr euch auf der Spitze des Augsburger Gaskessels, wobei euch eine großartige Aussicht über die gesamte Fuggerstadt erwartet. Die Aufstiege finden ausschließlich bei gutem Wetter statt und kosten zehn Euro pro Person. Der Treffpunkt für die Führungen ist direkt vor dem großen Scheibengasbehälter. Nach einer erfolgreichen Voranmeldung dürfen maximal 19 Personen gleichzeitig hoch gehen.
Wann? Sonntag, 21. April, 11 Uhr, 12 Uhr und 13 Uhr
Wo? Am Alten Gaswerk 17, 86156 Augsburg
Historische Spurensuche auf dem Gaswerkgelände
Der Verein Gaswerkfreunde e. V. informiert euch über die geschichtlichen Hintergründe des gesamten Areals. Dank der neu entwickelten App „History “, sind die Gaswerkräumlichkeiten zu jeder Zeit erlebbar. Auf eigene Faust erkunden zahlreiche Neugierige per Audioguide an zwölf Stationen mit QR-Codes zum Abscannen das Gelände. Wer allerdings den persönlichen Kontakt und fachliches Hintergrundwissen bevorzugt, sollte sich zur der kostenlosen Spurensuche anmelden.
Wann? Sonntag, 21. April, 10.30 Uhr und 13 Uhr
Wo? Am Alten Gaswerk 1, 86156 Augsburg
Einmalige 3D-Ansicht bei der VR-Tour
Der Verein Pareaz e. V. bietet wiederrum eine außergewöhnliche Tour über das Gaswerkgelände an. Die Teilnehmen werfen durch eine VR-Brille einen virtuellen Blick in den alten Luftschutzbunker und Teleskopgasbehälter. Mit etwas Glück trefft ihr sogar auf den sogenannten „Gasius“, der Schutzpatron des Augsburger Gaswerks. Die besondere Führung ist aber auf vier Personen begrenzt und kostet acht Euro. Die Bezahlung erfolgt dann vor Ort in Bar.
Wann? Sonntag, 21. April, 14 Uhr
Wo? Am Alten Gaswerk 17, 86156 Augsburg
Über 100 Jahre Nahverkehr erleben
Wie sahen die Straßenbahnen vor 100 Jahre aus? Das findet ihr in der alten Wagenhalle in Lechhausen heraus, wo historische Modelle wie der Wagen 165 und GT5 aufbewahrt werden. Teilweise sind sie noch mit fünf Fahrzeugachsen und noch gar nicht elektronisch gefahren. Zu der Führung laden „Die Freunde der Augsburger Straßenbahnen“ zusammen mit Traditionsbus Augsburg e. V. ein. Der Eintritt kostet für Erwachsene sechs Euro und für unter 16-Jährige nur drei Euro.
Wann? Sonntag, 28. April, 14 Uhr
Wo? Blücherstraße 65a, 86165 Augsburg