Fortbewegungsmittel der Zukunft: Neue Straßenbahnen für Augsburg | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Diesen Freitag, den 22. September, stellen die Stadtwerke Augsburg (swa) das neue Modell der zukünftigen Bahnen auf den Augsburger Straßen vor. Ebenso feiert die swa an diesem Tag das 125-jährige Jubiläum elektrischer Trams in Augsburg.

Fortbewegungsmittel der Zukunft: Neue Straßenbahnen für Augsburg

Im ausgebauten Straßenbahnnetz von Augsburg hat sich in den letzten Jahren mit den Erweiterungen nach Friedberg und Königsbrunn viel getan. Nach wie vor gibt es aktive Baupläne für eine neue Linie 5 zur Uniklinik und geplante Erweiterungen der Linie 1 in Lechhausen zum Hochzoller Bahnhof. Jetzt soll sich zunächst nichts an der Strecke, sondern die Bahnen selbst verändern. Wir nehmen für euch das neue Modell Tramlink genauer unter die Lupe.

Vorstellung des neuen Fahrzeugtypen und 125-jähriges Jubiläum

Diesen Freitag habt ihr von 14 bis 18 Uhr die Möglichkeit, die neuen Stadler-Bahnen aus der Nähe anzusehen. Im Betriebshof der swa in der Baumgartnerstraße steht das erste fertige Exemplar. Es ist 40 Meter lang, 52 Tonnen schwer und kann bis zu 230 Fahrgäste gleichzeitig befördern. Ursprünglich wären die Fahrzeugteile bereits im Juli 2022 aus dem Werk im spanischen Valencia nach Augsburg eingetroffen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Ukrainekrieges auf die Lieferketten machten diesem routinierten Zeitplan allerdings ein Strich durch die Rechnung. Die erste Tramlink traf daher in ihren Einzelteilen erst Anfang August in der Fuggerstadt ein. Anlässlich des 125-jährigem Bestehen elektrischer Straßenbahnen in Augsburg werden am Freitag zudem alte Modelle im Betriebshof ausgestellt. Für das leibliche Wohl ist mit Speisen und Getränken vor Ort gesorgt und die Kleinen können sich im swa Hüpfbus austoben.

Technische Innovationen der neuen Straßenbahnen

Nach 25 Jahren werden die alten GT6-Niederflurwagen abgelöst, die nur noch auf der Linie 6 unterwegs sind. Diese sind technisch für die Inbetriebnahme des unterirdischen Bahnhofstunnels nicht mehr nachrüstbar. Der neue Typ ist ausgestattet mit einer CO2 gesteuerten Klimaanlage, die über die Anzahl der Fahrgäste die Temperatur regulieren kann. Ebenfalls die Innenbeleuchtungen werden anpassbar an die Außentemperatur sein, demnach soll im Sommer ein kühleres Blau und im Winter ein wärmeres Rot für die Wohlfühlatmosphäre der Fahrgäste sorgen. Es wird noch eine zweite Multifunktionsfläche in der Tram geben, um ausreichend Platz für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und sonstige Fahrzeuge zu gewähren. Außen setzen die Stadtwerke auf die silberne Lackierung, wie sie bereits von den neuen Bussen bekannt ist. Die silberne Farbe wird um ein grünes und rotes Band unter dem Dach ergänzt. Das Design lehnt sich an die Farben des Augsburger Stadtwappens an und hat in einer öffentlichen Abstimmung gewonnen.

Erste Testfahrten und vermutliche Inbetriebnahme

In den nächsten Wochen wird das Modell viele Testfahrten überstehen müssen, um voraussichtlich Anfang 2024 in den Fahrgastbetrieb aufgenommen werden zu können. Noch im Herbst treffen weitere Fahrzeugteile der spanischen Firma Stadler in Augsburg ein und im Laufe des nächsten Jahres sollen alle elf Bahnen fertiggestellt sein. In der Zukunft werden demnach mit den Straßenbahntypen Tramlink, Combino und Cityflex nur noch lange und moderne Fahrzeuge auf den Schienen rollen.