Aufklärung über Depressionen: Podcast der Uni Augsburg | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Die Zahl der an einer Depression erkrankten Menschen steigt immer weiter an. Doch was sind Depressionen überhaupt? Mit ihrem Podcast will die Universität Augsburg für mehr Aufklärung rund ums Thema Depression sorgen.

Aufklärung über Depressionen: Podcast der Uni Augsburg

Für ihre Podcasts ist die Uni Augsburg inzwischen bekannt. Ganze neun Stück zu den verschiedensten Themen können gestreamt werden. Der Neuzuwachs: „digiTREATS“, ein Podcast über Depressionen.

Tabuthema Depression

Jede fünfte Person in westlichen Kulturen erlebt einmal in ihrem Leben eine depressive Episode. Das zeigt, dass fast jeder von uns in irgendeiner Form mit dieser Erkrankung konfrontiert ist.

Trotz der Häufigkeit mentaler Krankheiten in unserer heutigen Gesellschaft werden diese Themen, oftmals von den älteren Generationen, totgeschwiegen. Die jüngeren dagegen setzen sich häufiger mit dem Thema „Mentale Gesundheit“ auseinander.

Direkt angesprochen werden Depressionen im Podcast „digiTREATS“, der Teil des „digiBRAVE“ Projektes ist. Ziel ist es, die Behandlung depressiver Episoden zu verbessern, diese vorherzusagen oder ganz zu verhindern. Eine Initiative, die vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention gefördert wird.

First Hand Experiences

Bereits drei Folgen des Podcast sind online. Thema sind Fragen wie ab wann man von einer Depression spricht oder wie sich diese überhaupt anfühlt.

Die beiden Hosts sind Emanuel Wiese und Alexander Lassner vom Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie. In jeder Folge reden sie sowohl mit Betroffenen als auch mit Therapeut:innen des Bezirkskrankenhauses über das Thema Depression. So bekommen die Zuhörer:innen mehr Klarheit und intime Einblicke in das komplexe Thema.

Reinhören könnt ihr auf den üblichen Streamingdiensten und auf der offiziellen „digiBRAVE“ Website.