Safer Spaces und kleine Taschen: Letzte Informationen für das Modular 2024 | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Am Wochenende ist es endlich so weit: Das Modular (17. bis 19. Mai) schreibt ein weiteres Jahr am Gaswerk unvergessliche Geschichte. Wir haben noch ein paar letzte Informationen für das Festival.

Safer Spaces und kleine Taschen: Letzte Informationen für das Modular 2024

Der Aufbau hat bereits begonnen, die Vorfreude wächst: Es sind nur noch wenige Tage, bis das Modular Festival 2024 endlich am Gaswerk stattfindet! Das Line-up steht fest und auch das Platzprogramm wurde bereits veröffentlicht. Trotzdem könnt ihr euch vor Ort noch auf zahlreiche Überraschungen freuen. Welche besonderen Dekoelemente sich das Team wohl hat einfallen lassen und welche Aktionen es an den einzelnen Ständen geben wird? Wir sind gespannt!

Spektakuläre Acts im Brückenjahr 2024

Das Modular findet dieses Jahr in einem kleineren Format statt, dennoch verspricht das Programm wieder spektakulär zu werden. Über 50 Künstler:innen erwarten euch auf vier verschiedenen Bühnen, die mit unterschiedlichen Genres überzeugen. Ihr wollt euer Gedächtnis nochmal auffrischen? Am Ende des Artikels haben wir euch die einzelnen Wellen verlinkt. Auch einen Beitrag zum diesjährigen Platzprogramm findet ihr dort.

Insgesamt werden täglich um die 9.000 Gäste erwartet, die sich am Pfingstwochenende auf dem Modular vergnügen. Damit ist das Festival restlos ausverkauft, weshalb es auch keine Tageskasse geben wird.

Ehrenamtliche Helfende für das Festival

Doch nicht nur bei den Besuchenden steigt die Vorfreude. Auch die rund 100 Ehrenamtlichen beim Stadtjugendring Augsburg (SJR), die sich teilweise ganzjährig in der Organisation des Festivals engagieren, können den Beginn am Freitag kaum erwarten. Mit der Aufbau- und Abbauwoche sowie während der Showtage verfünffacht sich diese Zahl, sodass aktuell über 500 Leute auf dem Gaswerkgelände an der Arbeit sind. „Wir freuen uns sehr, dass wir das Festival im Vorhinein ausverkaufen konnten und das Angebot die jungen Menschen in Augsburg erreicht“, berichtet Marlene Mechold, Vorsitzende des Stadtjugendrings.

Letzte Informationen für das Festival

Damit ihr euch schon jetzt auf das Modular vorbereiten könnt und möglichst keine offenen Fragen mehr im Raum stehen, ist hier noch ein kleiner Überblick mit den letzten Informationen vor dem Festival:

Bühnenzeitplan, Tickets und Gästeinformation

Wann und wo spielt welche Band? Das kann dem Timetable auf der Homepage des Modular unter der Rubrik „Programm“ entnommen werden. Des Weiteren findet ihr unter „Infos“ einen interaktiven Geländeplan sowie weitere Auskünfte zum Festival.

Modular – für alle: Lila Farbe auf dem Gelände

Der SJR möchte das Modular zu einem Festival für alle machen, weshalb es bereits seit vergangenem Jahr ein ganzheitliches Inklusionskonzept gibt, an dem immer weitergearbeitet wird. Die Arbeit zeigt sich dabei in verschiedenen Bereichen, so gibt es beispielsweise Handreichungen wie eine Website in Leichter Sprache sowie einen Flyer zur Barrierefreiheit. Ein weiterer Bestandteil ist das Community-Ticket, welches auch Menschen mit geringem Einkommen ermöglichen soll, am Festival teilzunehmen.

Zu den Maßnahmen auf dem Gaswerkareal gehören Rollstuhltribünen, die „Toilette für Alle“, barrierefreie Tresen und Ansprechpersonen vor Ort. Für das gemeinsame Feiern und Miteinander ist dem SJR auch Awareness ein großes Anliegen, weshalb Hilfesuchenden durchgehend ein geschultes Team zur Verfügung steht. Dieses ist auf dem Gelände unterwegs und durch lila Warnwesten zu erkennen. Zudem wurde am Infostand ein Awareness-Point eingerichtet, erkennbar am lila Schirm. Die „ Safer Spaces“ dienen unterdessen als Rückzugsmöglichkeit für Betroffene.

Maßnahmen: Sicherheit trotz Partystimmung

No-Go: Verbotene Gegenstände

Damit das Modular reibungslos abläuft und die Sicherheit aller Besuchenden gewährleistet ist, hat der SJR zahlreiche Maßnahmen getroffen. So dürfen beispielsweise keine Taschen über DIN A3 mit auf das Festivalgelände genommen werden. Vor Ort wird es durch einen Securityservice Kontrollen geben. Dieser prüft euch außerdem auf verbotene Gegenstände. Dazu gehören neben Drogen, (Stich-)Waffen, Feuerwerkskörpern und Wunderkerzen auch Regenschirme über Handtaschengröße, Klappstühle oder andere Sitzgelegenheiten sowie (Haus-)Tiere. Auch die Mitnahme von alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken sowie Glas- oder PET-Flaschen, Tetra Paks, Thermoskannen, Kanister, Dosen und Hartplastik- oder Glasbehälter ist untersagt.

Ihr wollt die Erinnerungen an das Festival nicht nur im Gedächtnis behalten, sondern habt schon fleißig euer gesamtes Kameraequipment zusammengepackt? Aufgepasst, denn auch hier gibt es Einschränkungen: Profikameras ohne Akkreditierung, Go Pros sowie Selfisticks müssen leider zu Hause gelassen werden. Doch keine Sorge: Unser Hallo Augsburg-Team wird täglich vor Ort sein, Bilder schießen, Reels drehen und durch Artikel die Geschehnisse festhalten.

Weitere Informationen zu den verbotenen Gegenständen findet ihr auf der Homepage des Festivals unter der Rubrik „Infos“ und „Einlass und Tickets“.

Festival-Bändchen und dessen Verlust

Seid ihr beim Gaswerkareal angekommen, wird am Einlass eure Eintrittskarte gegen das Festival-Bändchen getauscht. Mit diesem kann das Gelände verlassen und auch wieder betreten werden. Dabei ist das Bändchen nicht übertragbar. Sollte dieses beschädigt oder gar verloren gegangen sein, besteht kein Anspruch auf erneuten Einlass. Also passt gut darauf auf!

Lärmschutzmaßnahmen: Zu laut? - Kein Problem

Der SJR hat auch in diesem Jahr wieder Lärmschutzmaßnahmen für Gäste und Anwohnende getroffen. So können am Infostand des Festivals und am Stand des Hörzentrums Böhler kostenlos Gehörschutze geholt werden. Zusätzlich gibt es am Infostand gegen Pfand eine begrenzte Anzahl an Ohrenschützern für Kinder.

Für Anwohnende hat der SJR ein Infotelefon eingerichtet, das an den Festivaltagen stets von 10 bis 1 Uhr unter der Telefonnummer 0821 / 65080953 besetzt ist. Außerdem ist der Lärmschutzbeauftragte in der Zeit von 16 bis 0 Uhr unter 0821 / 65080955 zu erreichen.

Anreise zum Festivalgelände

Die Veranstaltenden empfehlen ausdrücklich eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad. Es fahren die reguläre Straßenbahnlinie 2 (Haltestelle Oberhausen Bhf. / Helmut-Haller-Platz, ca. 15 Minuten Fußweg zum Festival) sowie die Linie 4 (Haltestelle Bärenwirt, ca. 15 Minuten Fußweg zum Festival). Dabei ist die Tramlinie 4 in diesem Jahr an allen Tagen in einem Verstärkertakt besetzt. Von der Haltestelle bis zum Festival könnt ihr anschließend den Schildern folgen.

Die letzte Fahrt zurück in die Innenstadt geht an allen drei Festivaltagen um ca. 1:30 Uhr. Nach 1 Uhr können auch Nachtbusse genutzt werden. Die genauen Abfahrtszeiten der Nachtbuslinien sind auf der Website der Stadtwerke oder der swa-Fahrinfo-App zu entnehmen.

Für Besuchende, die mit dem Fahrrad zum Festival kommen: Der Weg ist ausgeschildert und vor Ort gibt es ausgewiesene Fahrradstellplätze.

Ein Überblick: Acts und Platzprogramm

Act-Welle 1:

Act-Welle 2:

Act-Welle 3:

Platzprogramm: