Neu auf der Frühjahrsdult 2024: Welche besonderen Produkte zu finden sind | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Einkaufen unter freiem Himmel und das mit außergewöhnlichem Sortiment? Das könnt ihr vom 31. März bis zum 14. April auf der Frühjahrsdult. Neben vielen bekannten Ständen gibt es auch einige Neuheiten zu entdecken.

Neu auf der Frühjahrsdult 2024: Welche besonderen Produkte zu finden sind

Noch ist alles ruhig im Straßenzug zwischen Vogel- und Jakobertor. Doch schon bald werden dort die Aufbauarbeiten für die zwei Mal im Jahr stattfindende Dult beginnen. Es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell die Händler:innen ihre Stände mit dem bunten Sortiment herrichten. Denn schon nach wenigen Tagen ist alles bereit für die zahlreichen Besuchenden, die bei (hoffentlich) strahlendem Sonnenschein durch die Freiluft-Shopping-Meile schlendern und sich über die besonderen Produkte freuen.

Jahrmarkt mit langer Tradition

Die Dult gilt als ältester Jahrmarkt der Stadt Augsburg und kann somit auf eine lange Tradition zurückblicken. Erstmals erwähnt wurde diese im Jahr 976, damals noch unter dem Namen „Führnehmer Markt“. Eine schriftliche Bestätigung im Stadtrechtsbuch ist 1276 zu finden. Neben einem immer freitags stattfindenden Wochenmarkt, sind dort nämlich auch zwei Jahrmärkte zu folgenden Terminen aufgelistet: der erste zu Ostern, der zweite zum St. Michaelstag. Diese Daten wurden bis heute beibehalten. Während die Märkte früher in der Maximilianstraße stattfanden, wurden sie 1939 in die Straße zwischen Vogel- und Jakobertor gelegt. Damit wollte man Behinderungen des Verkehrs vorbeugen und den Besuchern ein sicheres und entspanntes Einkaufen gewähren.

Vielfältige Produkte und bekannte Gesichter

Früher bot die Dult den Menschen eine Möglichkeit zur Versorgung mit allen erdenklichen Gegenständen des Alltagsgebrauchs. Auch heute noch wird an dieser Tradition festgehalten, sodass das Sortiment viele Haushaltsartikel beinhaltet. Mittlerweile besteht es aus einer bunten Mischung sowohl traditionell als auch modern geprägter Artikel, deren Anblick nicht selten auch das ein oder andere Staunen verursachen. Dabei geht das Angebot von Strümpfen, Hüte und Mützen über Koch- und Essgeschirr, Naturheilmittel, Kräutertees und Gewürze bis hin zu Uhren und Schmuck, Spielzeug, sowie antiquarischen Büchern. Auch für den Hunger zwischendurch ist gesorgt, indem es mehrere Imbissstände gibt, an denen ihr entspannt die Pausen genießen könnt. Doch damit nicht genug: Einige Händler:innen führen ihre Produkte auch in kleinen Kochshows vor, bei denen ihre nicht nur zuschauen, sondern oftmals auch die ein oder andere Leckerei probieren könnt. Dabei versammeln sich die Menschen in kleinen Trauben vor den Ständen, um gespannt die Vorstellungen zu verfolgen. Eine außergewöhnliche Atmosphäre entsteht, die nicht mit dem gewohnten Stadtbummel vergleichbar ist.

Neues auf der Dult: Bewerbung und Auswahl

Bevor die Händler:innen auf der Dult ausstellen dürfen, müssen sie sich beim städtischen Marktamt bewerben. Dieses achtet bei der Auswahl darauf, dass von den 125 Fieranten im Angebot eine gewisse Abwechslung geboten wird. In diesem Jahr hatte es insgesamt 175 Bewerbungen gegeben, von denen 50 Absagen erteilt wurden.

Bei einem Besuch der Dult werdet ihr viele bekannte Gesichter entdecken, denn einige Händler:innen nehmen schon seit 30 Jahren und länger an der Veranstaltung teil. Dabei sind einige Stände immer an derselben Stelle, darunter der „Billige Jakob“ am Vogeltor, ein Gardinenverkäufer nahe der Straßeneinmündung „Auf dem Plätzchen“ und ein Pfannenverkäufer unweit des Jakobertors. Diese festen Plätze sollen einer besseren Orientierung dienen. Doch wird es auch in diesem Jahr wieder einige Neuheiten geben. Freut euch auf Lampen aus Upcycling und aus Paletten, Schmuck und Kunsthandwerk aus Südamerika sowie auf handgefertigte Sandalen, Barfußsandalen und Sandtiere-Turmbeutel. Außerdem könnt ihr Kunstobjekte aus Epoxidharz bestaunen, sowie einen Stand, bei dem Heimtextilien wie Geschirrtücher, Kissen und Tassen vor Ort bestickt werden. Die Foodies unter euch können sich über einen neuen Asia-Street-Food-Imbiss freuen.

Anfahrt und Parken

Die Dult könnt ihr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Dabei habt ihr verschiedene Möglichkeiten: Die Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Jakobertor) und Straßenbahnlinie 6 (ca. 10 Minuten Fußweg von der Haltestelle Gärtnerstraße) bringen euch ebenso zur Dult, wie der Bus der Linie 22 (Haltestelle Jakobertor) und Linie 35 (Haltestelle City Galerie / VHS). Fahrt ihr mit dem Auto zur Freiluft-Shopping-Meile, könnt ihr im Parkhaus der City-Galerie parken.

Plärrer: Schwabens größtes Volksfest

Zeitgleich zur Dult findet vom 31. März bis zum 14. April auch der Osterplärrer statt. Was gibt es dort alles zu entdecken? Und wie sehen die Bierpreise in diesem Jahr aus? Das und mehr erfahrt ihr hier: