Steht das Grandhotel Cosmopolis vor dem Aus? | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Seit über zehn Jahren ist das Grandhotel Cosmopolis e.V. eine Institution des kreativen, kulturellen und sozialen Lebens in Augsburg. Jetzt steht es wegen einer schweren finanziellen Krise vor dem Aus.

Steht das Grandhotel Cosmopolis vor dem Aus?

Im Dezember erst wurde bekanntgegeben, dass das Grandhotel Cosmopolis e.V. mit dem Augsburger Popkulturpreis ROY ausgezeichnet wird. Bis zur Preisverleihung im Frühsommer gibt es den Ort der Gemeinschaft, Kreativität und Inklusion jedoch womöglich gar nicht mehr.

Die Soziale Plastik - Für alle

Im Juli 2011 nimmt alles seinen Anfang – drei Augsburger Kunstschaffende sind auf der Suche nach einem Ort der Kreativität. Damals befindet sich das leerstehende Gebäude in den Händen der Diakonie und beinhaltet Pläne für die Nutzung des Hauses als Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber:innen. Damit sind die Eckpfeiler des heutigen Grandhotels gelegt. Mit den ersten offiziellen Fördergeldern im Jahr 2013 ziehen im Juli 2013 die ersten Asylgäste in ihre Zimmer. Rund 60 Personen leben auf drei Etagen des Gebäudes. Den Rest des Zentrums für soziales Miteinander füllen Ateliers von Künstler:innen und NGOs, Langzeitmieter:innen, Seminarräume, eine Mitmachwerkstatt sowie ein gemütliches Café. Das Grandhotel ist ein Ort, an dem jede:r willkommen ist. Der Beitrag der Einrichtung für die Allgemeinheit ist enorm: Das Grandhotel Cosmopolis e.V. engagiert sich für menschenwürdiges Zusammenleben, Toleranz, Völkerverständigung und fördert die Vernetzung der Flüchtlingsarbeit. Außerdem ist es ein Ort, der Menschen zusammenbringt und inspiriert. Eine kulturelle Institution, die aus Augsburg kaum wegzudenken ist und auf die unsere Stadt mächtig stolz sein kann.

Die finanzielle Notlage

Das Grandhotel Cosmopolis e.V. musste während der Coronapandemie schließen und konnte sich davon finanziell nicht mehr richtig erholen. Seitdem ist der Aufbau finanzieller, stabiler Reserven ein Kraftakt, der nicht vollständig bewältigt werden konnte. Zusätzliche Belastungen durch steigende Betriebskosten, wie der Miete, stellen den Ort der Gemeinschaft dabei zudem vor finanzielle Hürden. Nach Corona sind auch die Fördergelder und Zuschüsse stark rückläufig gewesen. Aktuell reichen die Gelder nur noch für die Betriebskosten sowie die Gehälter für die nächsten zwei Monate aus. Damit müsste das Grand Hotel Cosmopolis e.V. im März seine Türen schließen. Um das einzigartige Projekt zu erhalten, ruft das Grandhotel über seine Website zu Spenden auf. Monatlich benötigt das Grandhotel Cosmopolis 22.000 Euro. Das Spendenziel seien 80.000 Euro, um die nächsten Monate funktionieren zu können und anschließend, laut dem neuen Vorstand, liquide zu bleiben.

Helfen könnt ihr der Augsburger Institution, indem ihr spendet, einen Kaffee im Café trinkt, die Räumlichkeiten mietet, die angebotenen Dienstleistungen nutzt und den Aufruf teilt. „Jeder Beitrag zählt und hilft, das Grandhotel Cosmopolis weiterhin als einen Ort für Begegnung, Kultur und Gemeinschaft zu erhalten“ so das Grandhotel.

Ein Ort der Begegnung

Das Grandhotel Cosmopolis lebt – im Jahr 2024 gab es insgesamt über 300 Aktivitäten und Angebote: von soziokulturellen Veranstaltungen wie Festivals, Lesungen und Konzerten bis hin zu Freizeit- und Gesundheitsaktivitäten wie beispielsweise Yoga- und Tanzkurse, Kinderaktivitäten und gemeinsame Essen. Neben dem Café, der Bühne und den Proberäumen finden sich zahlreiche kreative Künstler:innen, die mit ihrer Arbeit Gemeinschaft leben. Außerdem mieten einige wichtige Augsburger Vereine die Räumlichkeiten des Grandhotels, so auch das feministische Streitkomitee Augsburg und das Oben Ohne Kollektiv. Das Engagement des Grandhotels ist im vergangenen Jahr gleich zweimal gewürdigt worden. Der Deutsche Werkbund Baden-Württemberg hat dem Grandhotel das Werkbund Label 2024 für herausragende Projekte mit sozialer und politischer Vorbildfunktion verliehen. Im Dezember 2024 folgte dann die Auszeichnung mit dem ROY – Augsburger Pop-Preis 2024 in der Kategorie „sozial“. Dabei hat die Jury vor allem die ehrenamtliche Arbeit des Grandhotels als offenen Begegnungsort für alle geehrt. Die Verleihung findet im Frühsommer statt – hoffentlich bei geöffneten Türen des Grandhotels.