Europawahl in Augsburg 2024: Das sind die Ergebnisse der einzelnen Stadtteile | Aktuelle Nachrichten und Informationen

In Augsburg nahmen 59 Prozent der Bürger:innen an der Europawahl teil. Als stärkste Partei ging insgesamt die CSU hervor, gefolgt von den Grünen und der AfD. Doch wie sahen die Ergebnisse der einzelnen Stadteile aus?

Europawahl in Augsburg 2024: Das sind die Ergebnisse der einzelnen Stadtteile

Bis 18 Uhr konnten die Leute am 9. Juni in die Wahllokale gehen. Danach folgten die Auszählung und ein gespanntes Warten. Für viele kam das Ergebnis überraschend, andere hatten es bereits erwartet. Ein klarer Rechtsruck war zu erkennen – und das nicht nur in Deutschland.

Landesweite Ergebnisse als Herausforderung für die Regierung

Bereits wenige Stunden nach der Wahl gab es erste Hochrechnungen, mittlerweile stehen die klaren Ergebnisse fest. Die CDU/CSU ist mit 30 Prozent die stärkste Partei. Mit 15,9 Prozent ist die AfD auf dem zweiten Platz und hat damit so viele Stimmen erlangt, wie in keiner Europawahl zuvor. Starke Verluste mussten sowohl die SPD (13,9 Prozent), Die Grünen (11,9 Prozent) und die FDP (5,2 Prozent) einstecken. Dieses Ergebnis stellt auch die Ampel vor Herausforderungen, da die EU-Wahl als deutschlandweites Stimmungsbarometer angesehen werden kann. Wie Bundeskanzler Scholz und seine Koalitionspartner auf den Ausgang reagieren, wird sich in der nächsten Zeit wohl in ihren politischen Handlungen widerspiegeln.

Spaltung in Deutschland zu erkennen

Interessant sind jedoch nicht nur die deutschlandweiten Ergebnisse. Auch die Stimmverteilung innerhalb der einzelnen Bundesländer ist eine Betrachtung wert, denn hier zeigt sich eine Spaltung Deutschlands. Während in den alten Bundesländern fast überall die Union gewonnen hat, siegte die AfD in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg. Mit 31,8 Prozent ist die vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestufte AfD in Sachsen am stärksten vertreten.

Wahlergebnisse in der Stadt Augsburg

In Augsburg lassen sich innerhalb der einzelnen Stadtteile ebenfalls unterschiedliche Wählerkreise erkennen. Insgesamt konnte sich dabei die CSU mit 29, 8 Prozent (33.449 Personen) durchsetzen. Danach folgten Die Grünen (17,4 Prozent, 19.559 Personen), die AfD (12,1 Prozent, 13.590 Personen) sowie die SPD (10,5 Prozent, 11.791 Personen). Bei den weiteren Parteien sahen die Ergebnisse wie folgt aus: Freie Wähler (3,5 Prozent, 3.920 Personen), FDP (4,1 Prozent, 4.627 Personen), ÖDP (2,1 Prozent, 2.410 Personen), Die Linke (2,8 Prozent, 3.151 Personen), Die Partei (2,7 Prozent, 3.071 Personen), V-Partei (0,3 Prozent, 372 Personen) und Sonstige 14,5 Prozent (18.586 Personen). Mit einer Wahlbeteiligung von 59 Prozent (128.181 Personen) ist ein leichter Anstieg zur Abstimmung im Jahr 2019 zu erkennen. Damals nahmen 55,6 Prozent (113.784 Personen) an der Europawahl teil.

Doch nun wollen wir auf die Ergebnisse innerhalb der Stadtteile eingehen. Hier ein Überblick:

Innenstadt

Wahlbeteiligung: 66,3 Prozent ; Wahlberechtigte: 32.130 Personen; Wählende: 21.310 Personen

Stimmverteilung:

  • CSU: 21,8 Prozent, 4.636 Personen

  • Die Grünen: 25,8 Prozent, 5.491 Personen

  • SPD: 10,8 Prozent, 2.292 Personen

  • AfD: 6,9 Prozent, 1.459 Personen

  • Freie Wähler: 2,4 Prozent, 519 Personen

  • FDP: 5,4 Prozent, 1.153 Personen

  • ÖDP: 2,2 Prozent, 469 Personen

  • Die Linke: 4,4 Prozent, 932 Personen

  • Die Partei: 4,2 Prozent, 893 Personen

  • Sonstige: 16,2 Prozent, 3.452 Personen

Oberhausen

Wahlbeteiligung: 45 Prozent; Wahlberechtigte: 12.817 Personen; Wählende: 5.770 Personen

Stimmverteilung:

  • CSU: 23,6 Prozent, 1.357 Personen

  • Die Grünen: 14,6 Prozent, 842 Personen

  • SPD: 9,7 Prozent, 558 Personen

  • AfD: 17,9 Prozent, 1.027 Personen

  • Freie Wähler: 3 Prozent, 175 Personen

  • FDP: 3,1 Prozent, 177 Personen

  • ÖDP: 1,7 Prozent, 97 Personen

  • Die Linke: 3,7 Prozent, 215 Personen

  • Die Partei: 3,8 Prozent, 217 Personen

  • Sonstige: 18,9 Prozent, 1.090 Personen

Bärenkeller

Wahlbeteiligung: 56,9 Prozent; Wahlberechtigte: 4.952 Personen; Wählende: 2.818 Personen

Stimmverteilung:

  • CSU: 35,7 Prozent, 1.003 Personen

  • Die Grünen: 10,5 Prozent, 294 Personen

  • SPD: 10,7 Prozent, 300 Personen

  • AfD: 16,5 Prozent, 463 Personen

  • Freie Wähler: 5,2 Prozent, 146 Personen

  • FDP: 3 Prozent, 84 Personen

  • ÖDP: 2 Prozent, 56 Personen

  • Die Linke: 1,8 Prozent, 51 Personen

  • Die Partei: 1,8 Prozent, 51 Personen

  • Sonstige: 12,7 Prozent, 358 Personen

Firnhaberau

Wahlbeteiligung: 64 Prozent; Wahlberechtigte: 3.971 Personen; Wählende: 2.543 Personen

Stimmverteilung:

  • CSU: 37,4 Prozent, 949 Personen

  • Die Grünen: 11,7 Prozent, 296 Personen

  • SPD: 11,5 Prozent, 292 Personen

  • AfD: 12,8 Prozent, 325 Personen

  • Freie Wähler: 4,8 Prozent, 122 Personen

  • FDP: 3,9 Prozent, 100 Personen

  • ÖDP: 2,1 Prozent, 52 Personen

  • Die Linke: 1 Prozent, 26 Personen

  • Die Partei: 1,3 Prozent, 33 Personen

  • Sonstige: 13,4 Prozent, 341 Personen

Hammerschmiede

Wahlbeteiligung: 58,7 Prozent; Wahlberechtigte: 5.211 Personen; Wählende: 3.059 Personen

Stimmverteilung:

  • CSU: 38 Prozent, 1.159 Personen

  • Die Grünen: 10,1 Prozent, 308 Personen

  • SPD: 9,5 Prozent, 291 Personen

  • AfD: 15,6 Prozent, 476 Personen

  • Freie Wähler: 4,3 Prozent, 130 Personen

  • FDP: 2,9 Prozent, 90 Personen

  • ÖDP: 1,7 Prozent, 52 Personen

  • Die Linke: 1,9 Prozent, 59 Personen

  • Die Partei: 1,9 Prozent, 57 Personen

  • Sonstige: 14,1 Prozent, 431 Personen

Lechhausen

Wahlbeteiligung: 50,8 Prozent; Wahlberechtigte: 21.010 Personen; Wählende: 10.675 Personen

Stimmverteilung:

  • CSU: 34,7 Prozent, 3.692 Personen

  • Die Grünen: 10,3 Prozent, 1.092 Personen

  • SPD: 10,2 Prozent, 1.087 Personen

  • AfD: 17,2 Prozent, 1.823 Personen

  • Freie Wähler: 4,5 Prozent, 482 Personen

  • FDP: 3 Prozent, 320 Personen

  • ÖDP: 1,4 Prozent, 149 Personen

  • Die Linke: 2,3 Prozent, 241 Personen

  • Die Partei: 2,1 Prozent, 222 Personen

  • Sonstige: 14,3 Prozent, 1.526 Personen

Kriegshaber

Wahlbeteiligung: 52,4 Prozent; Wahlberechtigte: 12.450 Personen; Wählende: 6.524 Personen

Stimmverteilung:

  • CSU: 31,5 Prozent, 2.050 Personen

  • Die Grünen: 13,6 Prozent, 886 Personen

  • SPD: 10,7 Prozent, 695 Personen

  • AfD: 14,6 Prozent, 949 Personen

  • Freie Wähler: 3,6 Prozent, 235 Personen

  • FDP: 3,9 Prozent, 253 Personen

  • ÖDP: 1,8 Prozent, 117 Personen

  • Die Linke: 2,5 Prozent, 161 Personen

  • Die Partei: 2,4 Prozent, 157 Personen

  • Sonstige: 15,3 Prozent, 998 Personen

Pfersee

Wahlbeteiligung: 62,8 Prozent; Wahlberechtigte: 17.854 Personen; Wählende: 11.218 Personen

Stimmverteilung:

  • CSU: 28,1 Prozent, 3.142 Personen

  • Die Grünen: 21,6 Prozent, 2.419 Personen

  • SPD: 11,3 Prozent, 1.259 Personen

  • AfD: 9 Prozent, 1.008 Personen

  • Freie Wähler: 3,1 Prozent, 347 Personen

  • FDP: 4,1 Prozent, 462 Personen

  • ÖDP: 3 Prozent, 340 Personen

  • Die Linke: 2,9 Prozent, 325 Personen

  • Die Partei: 2,7 Prozent, 303 Personen

  • Sonstige: 14,1 Prozent, 1.582 Personen

Hochfeld

Wahlbeteiligung: 60,2 Prozent; Wahlberechtigte: 6.439 Personen; Wählende: 3.874 Personen

Stimmverteilung:

  • CSU: 21,3 Prozent, 822 Personen

  • Die Grünen: 22,5 Prozent, 866 Personen

  • SPD: 10,6 Prozent, 409 Personen

  • AfD: 10,9 Prozent, 419 Personen

  • Freie Wähler: 3,6 Prozent, 140 Personen

  • FDP: 4,2 Prozent, 160 Personen

  • ÖDP: 1,5 Prozent, 58 Personen

  • Die Linke: 4,2 Prozent, 160 Personen

  • Die Partei: 3,4 Prozent, 131 Personen

  • Sonstige: 17,9 Prozent, 693 Personen

Antonsviertel

Wahlbeteiligung: 66,7 Prozent; Wahlberechtigte: 4.530 Personen; Wählende: 3.023 Personen

Stimmverteilung:

  • CSU: 25,3 Prozent, 764 Personen

  • Die Grünen: 25,8 Prozent, 780 Personen

  • SPD: 10,6 Prozent, 320 Personen

  • AfD: 7,2 Prozent, 217 Personen

  • Freie Wähler: 2,4 Prozent, 72 Personen

  • FDP: 4,5 Prozent, 136 Personen

  • ÖDP: 3,2 Prozent, 96 Personen

  • Die Linke: 3,1 Prozent, 95 Personen

  • Die Partei: 2,8 Prozent, 85 Personen

  • Sonstige: 15,1 Prozent, 456 Personen

Spickel-Herrenbach

Wahlbeteiligung: 55,9 Prozent; Wahlberechtigte: 7.863 Personen; Wählende: 4.394 Personen

Stimmverteilung:

  • CSU: 28,2 Prozent, 1.234 Personen

  • Die Grünen: 20,8 Prozent, 910 Personen

  • SPD: 9,5 Prozent, 418 Personen

  • AfD: 12 Prozent, 524 Personen

  • Freie Wähler: 2,5 Prozent, 109 Personen

  • FDP: 4,5 Prozent, 197 Personen

  • ÖDP: 2,1 Prozent, 90 Personen

  • Die Linke: 2,4 Prozent, 106 Personen

  • Die Partei: 2,7 Prozent, 119 Personen

  • Sonstige: 15,4 Prozent, 677 Personen

Hochzoll

Wahlbeteiligung: 62,7 Prozent; Wahlberechtigte: 14.100 Personen; Wählende: 8.846 Personen

Stimmverteilung:

  • CSU: 32,8 Prozent, 2.893 Personen

  • Die Grünen: 17,1 Prozent, 1.508 Personen

  • SPD: 10,9 Prozent, 965 Personen

  • AfD: 12,2 Prozent, 1.081 Personen

  • Freie Wähler: 3,1 Prozent, 277 Personen

  • FDP: 4 Prozent, 350 Personen

  • ÖDP: 2,3 Prozent, 202 Personen

  • Die Linke: 1,9 Prozent, 170 Personen

  • Die Partei: 1,9 Prozent, 172 Personen

  • Sonstige: 13,7 Prozent, 1.212 Personen

Haunstetten-Siebenbrunn

Wahlbeteiligung: 57,7 Prozent; Wahlberechtigte: 19.240 Personen; Wählende: 11.093 Personen

Stimmverteilung:

  • CSU: 35,2 Prozent, 3.893 Personen

  • Die Grünen: 11,7 Prozent, 1.299 Personen

  • SPD: 10,5 Prozent, 1.166 Personen

  • AfD: 14,2 Prozent, 1.574 Personen

  • Freie Wähler: 4,4 Prozent, 482 Personen

  • FDP: 3,2 Prozent, 359 Personen

  • ÖDP: 2,1 Prozent, 237 Personen

  • Die Linke: 2,2 Prozent, 240 Personen

  • Die Partei: 2,3 Prozent, 249 Personen

  • Sonstige: 14,2 Prozent, 1.575 Personen

Göggingen

Wahlbeteiligung: 64 Prozent; Wahlberechtigte: 15.033 Personen; Wählende: 9.623 Personen

Stimmverteilung:

  • CSU: 32,9 Prozent, 3.155 Personen

  • Die Grünen: 16,1 Prozent, 1.540 Personen

  • SPD: 10,5 Prozent, 1.005 Personen

  • AfD: 10,8 Prozent, 1.033 Personen

  • Freie Wähler: 3,8 Prozent, 369 Personen

  • FDP: 5,2 Prozent, 501 Personen

  • ÖDP: 2,5 Prozent, 240 Personen

  • Die Linke: 2,4 Prozent, 228 Personen

  • Die Partei: 2,4 Prozent, 226 Personen

  • Sonstige: 13,4 Prozent, 1.289 Personen

Inningen

Wahlbeteiligung: 68,4 Prozent; Wahlberechtigte: 3.615 Personen; Wählende: 2.474 Personen

Stimmverteilung:

  • CSU: 39,8 Prozent, 983 Personen

  • Die Grünen: 12,5 Prozent, 309 Personen

  • SPD: 10,5 Prozent, 259 Personen

  • AfD: 12,3 Prozent, 303 Personen

  • Freie Wähler: 5,6 Prozent, 137 Personen

  • FDP: 3,7 Prozent, 91 Personen

  • ÖDP: 2,5 Prozent, 61 Personen

  • Die Linke: 1,5 Prozent, 36 Personen

  • Die Partei: 1,5 Prozent, 38 Personen

  • Sonstige: 10,2 Prozent, 253 Personen

Bergheim

Wahlbeteiligung: 75,5 Prozent; Wahlberechtigte: 2.133 Personen; Wählende: 1.610 Personen

Stimmverteilung:

  • CSU: 40,7 Prozent, 654 Personen

  • Die Grünen: 16 Prozent, 257 Personen

  • SPD: 9,4 Prozent, 151 Personen

  • AfD: 9,1 Prozent, 147 Personen

  • Freie Wähler: 5 Prozent, 80 Personen

  • FDP: 4,9 Prozent, 78 Personen

  • ÖDP: 2,1 Prozent. 33 Personen

  • Die Linke: 1,4 Prozent, 23 Personen

  • Die Partei: 1,6 Prozent, 25 Personen

  • Sonstige: 10 Prozent, 161 Personen

Universitätsviertel

Wahlbeteiligung: 50,9 Prozent; Wahlberechtigte: 7.245 Personen; Wählende: 3.689 Personen

Stimmverteilung:

  • CSU: 28,9 Prozent, 1.063 Personen

  • Die Grünen: 12,6 Prozent, 462 Personen

  • SPD: 8,8 Prozent, 324 Personen

  • AfD: 20,8 Prozent, 762 Personen

  • Freie Wähler: 2,7 Prozent, 98 Personen

  • FDP: 3,2 Prozent, 116 Personen

  • ÖDP: 1,7 Prozent, 61 Personen

  • Die Linke: 2,3 Prozent, 83 Personen

  • Die Partei: 2,5 Prozent, 93 Personen

  • Sonstige: 16,6 Prozent, 612 Personen