Keine swa-Räder mehr? So sieht die Zukunft des Bikesharing-Systems in Augsburg aus | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Die Radstationen sind abgebaut, auf der Website erfolgt lediglich eine Fehlermeldung: Das Bikesharing-System der Stadtwerke wurde zum Ende des Jahres 2023 eingestellt. Doch wie sieht es zukünftig mit Leihrädern in Augsburg aus?

Keine swa-Räder mehr? So sieht die Zukunft des Bikesharing-Systems in Augsburg aus

Die Temperaturen werden wärmer und die Sonne vertreibt das triste Grau des Winters. Endlich lädt das Wetter wieder für Ausflüge an der frischen Luft ein. Ihr könnt es kaum noch erwarten, draußen wieder etwas Neues zu entdecken? Dann schnappt euch ein Fahrrad und braust durch Augsburg und Umgebung! Doch Moment … wo sind eigentlich die swa-Leihräder hin?

Bestürzung der Sportler und Ende eines Vertrags

Es ist ein Schock für viele Radfans: Steht man heute an den ehemaligen Leihstationen, ist dort lediglich eine gähnende Leere vorzufinden. Der Griff zum Handy lindert das Entsetzen wohl kaum, denn auf der „swa Rad“-Website wird eine Fehlermeldung angezeigt. „Liebe Bike-Sharer in Augsburg“, steht dort geschrieben, „das Bike-Sharing-System swa-Rad Augsburg wird zum 31.12.2023 geschlossen, da der Vertrag leider nicht verlängert werden konnte.“ Schon seit einem Monat gibt es das Angebot also nicht mehr, doch bei vielen Augsburger:innen blieb das Ende aufgrund des kalten Winters unbemerkt. Nun startet allerdings mit dem Frühling wieder die Fahrradsaison und ihr fragt euch, wie es in Zukunft weitergehen soll?

Wir können euch beruhigen: Es ist lediglich der Vertrag mit dem bisherigen Anbieter „nextbike“, der im Jahr 2024 nicht fortgeführt wird. Das Leihrad-System in Augsburg bleibt unterdessen bestehen – und mehr noch: Es soll sogar ausgeweitet werden. Dafür haben die swa gemeinsam mit der Stadtverwaltung ein umfassendes Konzept ausgearbeitet, dessen erste Teilinbetriebnahme ab dem Frühsommer 2024 vorgesehen ist. Somit sind es nur wenige Monate, in denen wir die Leihräder in Augsburg missen müssen.

Zukunft des Bikesharing-Angebots

Doch wie sehen die zukünftigen Pläne für das Leihrad-System aus? „Durch eine deutlich erhöhte Anzahl an Stationen, insbesondere in den Wohn- und Gewerbegebieten, wollen wir das Bikesharing- und das ÖPNV-Netz zukünftig noch besser miteinander verknüpfen“, berichtet Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle. Demzufolge wird es eine deutlich höhere Anzahl an Fahrrädern geben. Dabei sollen nicht nur mechanische Räder, sondern ebenso E-Bikes das Sortiment bilden. Eine vollständige Umsetzung ist bis zum Frühjahr 2025 geplant.