5 Fakten über Augsburg, die oftmals in Vergessenheit geraten | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Was verbindet ihr mit Augsburg? Oftmals wird an dieser Stelle über die Grantler gescherzt oder der Titel des UNESCO-Weltkulturerbes angeführt. Doch es gibt noch weitere Merkmale, welche die Fuggerstadt auszeichnen. Wir verraten mehr.

5 Fakten über Augsburg, die oftmals in Vergessenheit geraten

Zwetschgendatschi, Friedensfest und der König – es gibt zahlreiche einzigartige Attraktionen in Augsburg, die der Stadt ihren unvergleichbaren Charme verleihen. Dieser wird zwar oft mit der romantischen Altstadt oder der festlichen Maximilianstraße verbunden, doch ist es nicht nur der äußere Anblick, sondern auch die innere Haltung, die den Blick auf eine Stadt prägt. Oftmals wird Augsburg dabei unter Wert verkauft, weshalb wir den Fokus nun auf ihre unvergleichlichen Glanzstücke lenken möchten.

Augsburg im Schatten der Landeshauptstadt?

Es ist ein Konflikt, der sich schon zur Lebenszeit von Bert Brecht in den Gedanken der Menschen vorfinden ließ. So sagte der Dichter und Denker den Berichten zu Folge: „Das Beste an Augsburg ist der Zug nach München.“ Auch heute noch sehen viele die Fuggerstadt nur im Schatten der Landeshauptstadt und begründen das Ansteigen der Mietpreise mit deren Nähe. Nicht selten wird die Lage von Augsburg mit den Worten „direkt an München“ erklärt und auch im Mindset finden sich Gedanken, wie „natürlich fährt der Zug von München aus“ oder „Was? Diese Touristen reisten für einen Urlaub wirklich nur nach Augsburg?“. Doch Leute – auch Augsburg zählt zu den Großstädten und ist zugleich mit über 300.000 Einwohner:innen nach München und Nürnberg die drittgrößte Stadt Bayerns. Es gibt also keinen Grund, sich unter Wert zu verkaufen!

König von Augsburg: Stadt mit einer demokratischen Monarchie

Wir kennen und lieben ihn: unser monarchisches Oberhaupt, das Augsburg zu einer demokratischen Monarchie macht. Sind wir mal ehrlich, welche deutsche Stadt sonst kann sich über einen eigenen König freuen? Bereits seit Jahrzehnten sorgt sich der bürgerliche Gerhard Hermanutz um die Bewohner der Stadt, indem er täglich seine Runden durch die Straßen zieht und sich über den direkten Austausch mit den Bürgern freut. Seine Welt folgt dabei eigenen Regeln, so teilt er seine Woche beispielsweise in Ottilien verschiedener Farben ein. Doch wollen wir an dieser Stelle gar nicht zu viel verraten, denn das hat der König bereits selbst während eines Interviews erklärt. Mehr dazu könnt ihr hier nachlesen:

Friedensfest: Besonderer Feiertag in der Fuggerstadt

Es sind insgesamt zwölf gesetzliche Feiertage, welche in Bayern sicher zu zählen sind. Abhängig von der Größe des katholischen beziehungsweise protestantischen Anteils der Bevölkerung kommt dann in einigen Städten noch Maria Himmelfahrt hinzu. Nur in Augsburg bleiben die Geschäfte allerdings auch am 8. August, dem Friedensfest, geschlossen. Dies hat eine besondere geschichtliche Bedeutung, deren Ursprung im 17. Jahrhundert datiert ist. Mehr über den besonderen Feiertag erfahrt ihr hier:

Augsburg = Datschiburg – besonderer Genuss zur Zwetschgenzeit

Ob mit Hefe- oder Mürbteig, mit Streuseln oder Mandeln, mit Sahne oder einer Kugel Eis – sobald die Zwetschgen im Herbst reif werden, gibt es den beliebten Datschi in all seinen Variationen. Doch wusstet ihr, dass der beliebte Kuchen seinen Ursprung in Augsburg hatte? Die älteste schriftliche Erwähnung findet sich in einem Augsburger Kochbuch von 1830, geschrieben von Sophie Weiler. Die Stadt ist dabei so eng mit dem Kuchen verbunden, dass Augsburg sogar den Spitznamen „Datschiburg“ trägt. Ob das liebevoll gemeint war oder eher ein kleiner Seitenhieb, weiß heute niemand so genau. Der Name „Datschi“ kann vom Verb „datschen“ stammen oder als Spitzname für einen bestimmten Charaktertyp stehen. So oder so – wir freuen uns über die köstlichen Kuchen, die es jedes Jahr aufs Neue in Augsburg zu genießen gibt!

UNESCO-Welterbe: Stadt mit mehr Brücken als Venedig

Bereits seit 2019 hat Augsburg den Titel des UNESCO-Weltkulturerbes für das Wassermanagement-System erhalten. Dieser wird auch sofort mit der Fuggerstadt verbunden. Doch wusstet ihr, dass die Stadt selbst dabei mehr Brücken als Venedig zählen kann? Wahnsinn! Einen Großteil dieser könnt ihr bei einem Spaziergang durch die wunderbare Altstadt entdecken, die mit ihren engen Gassen und kleinen Bächen gerade im Sommer auch ein italienisches Flair abgibt. Mit einer Pizza auf die Hand oder einem Cocktail in einer Bar ist dann der perfekte kleine Ausflug hervorragend abgerundet. Wir verraten euch hier ein paar Anlaufstellen in der Altstadt: