Bären, Löwen und Wildpferde: Diese Neuheiten gibt es im Zoo Augsburg im April 2024 | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Im Zoo Augsburg ist stets ein reger Wechsel. Tiere ziehen zu oder weg, neue Lebewesen erblicken erstmals das Tageslicht und manche Bewohnenden erreichen leider auch das Ende ihres Lebens. Wir fassen die Ereignisse des Aprils zusammen.

Bären, Löwen und Wildpferde: Diese Neuheiten gibt es im Zoo Augsburg im April 2024

Es ist nicht nur für Kinder ein Erlebnis, sonst wilde Tiere aus nächster Nähe zu bewundern. Seien es die gefährlichen Löwen und großen Giraffen oder seien es die süßen kleinen Erdmännchen – der Anblick hinterlässt bei Groß und Klein einen staunenden Eindruck. Im Zoo Augsburg sind viele Tiere aus der ganzen Welt beheimatet. Seit April gibt es nun auch wieder einige Neulinge.

Geburten: ein neuer Blick in die Welt

Wir starten mit den süßen Nachrichten, denn im Frühjahr beginnt wieder die Zeit der Geburten. So flitzen bei den Baumstreifenhörnchen nun drei Junge durchs Gehege, die mittlerweile auch schon erste Erkundungstouren außerhalb ihrer Höhle wagen. Ebenso zwei Gelbseitensittiche und zwei Kapuzenzeisige sind bereits geschlüpft.

Erst vor wenigen Monaten kam eine Dahomé-Kuh in den Zoo, die schon bei ihrer Ankunft tragend war. Inzwischen ist das Junge im April auf die Welt gekommen. Am gleichen Tag wurde auch ein Mohrenmaki geboren, dabei handelt es sich um einen kleinen Primaten. Bei den Reptilien ist unterdessen ein Madagaskar Taggecko geschlüpft.

Neuzugänge: Willkommen in der Fuggerstadt

Die jungen Geburten sind nicht die einzigen Tiere, die erstmals die frische Augsburger Luft schnuppern konnten. Stattdessen sind im April auch einige Tiere in die Fuggerstadt gereist und haben hier ihr neues Zuhause gefunden.

Dazu gehört Franz aus Dessau. Erst vor wenigen Tagen ist der Kragenbär angekommen, doch erkundet er schon fleißig sein Gehege. Noch ist das Tier allein, schon bald wird aber mit Misha aus Chleby ein Weibchen folgen. Ihre Anreise verzögert sich allerdings ein wenig. Das Paar wird nur etwa ein Jahr in Augsburg bleiben und dann weiter in den Tierpark Görlitz ziehen. Dort befindet sich das Gehege derzeit im Umbau.

Aus dem Zoo Karlsruhe kam ein Przewalsi-Pferd für das Gehege in der Königsbrunner Heide. Dort lebt seit dem Jahr 2007 eine Herde junger Wildpferde, deren Gattung vom Aussterben bedroht ist. Neben dem Arterhalt dient die Ansiedlung auch dem Naturschutz, denn die Tiere sollen die Kiefernwälder und Heiden, die unter einer langjährigen Landwirtschaft zu leiden hatten, wieder zu ihrem natürlichen Ursprung verhelfen. Sobald das neue Pferd sich eingewöhnt hat, wird einer der älteren Hengste nach Kosice abgegeben.

Des Weiteren ist ein neues Pärchen Fidschi Leguane aus den Zoos von Linz und Neunkirchen angekommen. Während das Männchen schon für die Besuchenden zu bewundern ist, bleibt das Weibchen noch ein wenig hinter den Kulissen. Drei Malachit Stachelleguane zogen außerdem in das Terrarium der Tropenhalle.

In Gessertshausen wurde vor kurzem ein Biber verletzt in die Tierklinik gebracht. Sobald das Weibchen wieder genesen ist, wird es in den Zoo Augsburg ziehen und dem dort verbliebenen Männchen Gesellschaft leisten.

Nun noch ein kurzes Update zu den Löwen: Diese sind im Mai in den Zoo Augsburg gekommen und haben sich mittlerweile schon gut eingewöhnt. Mittlerweile hat auch das Löwenhaus wieder geöffnet, doch haben die beiden Tiere noch ein wenig Probleme mit vielen Leuten. Aus diesem Grund steht vor der Scheibe eine Absperrung, damit die Besuchenden ausreichend Abstand halten.

Tierabgeben: Umzug rund um die Welt

Einige Tiere mussten den Zoo Augsburg auch verlassen und haben stattdessen in anderen Einrichtungen eine Unterkunft gefunden. Dabei ist eine Moorente in den Tierpark Hellabrunn nach München gezogen und ein männlicher Kapuzineraffe wurde an den Tierpark Cottbus abgegeben. Eine weite Reise traten außerdem die drei verbliebenen Nasenbärenjungtiere an, die mittlerweile im Zoo Singapur durchs Gehege tollen. „Weit“ ist dabei nur relativ, denn es handelt sich zwar um eine beachtliche Entfernung, doch dank eines Direktflugs dauerte es keine 24 Stunden, bis die Tiere wohlbehalten in ihrem neuen Zuhause angekommen waren.

Todesfälle: Tragischer Abschied

Leider musste der Zoo auch in diesem Monat wieder einige Todesfälle verzeichnen. So ist ein weibliches Wasserschwein abgeschieden. Für dieses soll im Sommer eine Nachzucht aus dem Zoo in Kopenhagen kommen. Auch ein graublaues Täubchen, ein weißer Löffler sowie eine Schwarzkielralle sind verstorben. Überraschend war außerdem der Tod von Esmeralda, dem weiblichen Gürteltier des Zoos. Als Grund für ihren Abgang wird ein Abort vermutet, doch endgültige Gewissheit wird erst die Obduktion klären.

Bauvorhaben: Was bringt die Zukunft?

Der Zoo Augsburg ist derzeit an einigen großen Projekten dran. Zuletzt wurde unter anderem das Elefantenhaus realisiert, zudem soll ein Himalaya-Land folgen. Nun gibt die Leitung bereits einen kleinen Zukunftsblick, denn es heißt: „Wir planen weiter … neue Informationen und Bilder gibt es im nächsten Newsletter.“ Was noch alles ansteht? Wir sind gespannt und halten euch auf dem Laufenden.