Unter dem Motto „Rivers“ rückt das diesjährige Water & Sound Festival vom 25. Juli bis 2. August die kulturelle, historische und ökologische Bedeutung von Flüssen in den Fokus und lädt zu einer kulturellen Reise entlang der großen Ströme der Welt ein. Das Festival ist eine Veranstaltung des Kulturamtes der Stadt Augsburg in Kooperation mit dem städtischen UNESCO-Welterbe-Büro und findet seit 2022 statt. Der künstlerische Leiter Girisha Fernando hat das Festival für globale kontemporäre Musik und transkulturellem Dialog aus dem renommierten Festival der Kulturen unter Einbezug des Themas Wasser weiterentwickelt. In diesem Jahr erkunden Konzerte, Kunstaktionen, Performances und Panels Flüsse als ökologische und kreative Lebensadern, spirituelle Symbole und kulturelle Erinnerungsräume. Das diesjährige Programm verspricht eine inspirierende Mischung aus hochkarätiger, globaler Musik, künstlerischen Interventionen sowie Informations- und Diskussionsformaten zu Wasser, Klang, Identität und Nachhaltigkeit. Zahlreiche Veranstaltungen finden an Orten des UNESCO-Welterbes statt.
Auch Jürgen K. Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport der Stadt Augsburg, freut sich auf das Festival und erklärt:
„Augsburgs UNESCO-Welterbe steht für eine jahrhundertealte, verantwortungsvolle Beziehung zum Wasser – und erinnert uns daran, wie sehr nachhaltiges Handeln unsere Stadt geprägt hat und weiterhin prägen muss. Das Water & Sound Festival zeigt auf zeitgemäße Weise, wie Kultur, Ökologie und Gemeinschaft an unseren Wasserorten zusammenwirken. So bewahren wir das Welterbe und entwickeln es als lebendigen Impuls für eine nachhaltige, offene Stadtgesellschaft weiter.“
Eröffnung: Rivers of the Sky
Eröffnet wird das Festival am Freitag, den 25. Juli, im Parktheater durch die Keynote „The Invention of Rivers“ von Dilip da Cunha – Architekt, Denker und Autor, der die Wahrnehmung von Wasser im Design revolutioniert hat. In seinem Vortrag hinterfragt er poetisch, politisch und visionär die westliche Vorstellung von Flüssen. Im Anschluss folgen zwei Konzerte. Die amerikanisch-indische Sängerin Sheherazaad bewegt sich in ihrer Musik zwischen Folk, südasiatischer Klassik und westlichem Pop. Das polnisch-türkische Trio Karolina Cicha & Patrycja Betley feat. Didem Basar interpretiert osteuropäische und nahöstliche Musiktraditionen neu. Gemeinsam mit dem Water 6 Sound Ensemble aus Augsburg wird so eine klanghafte Reise von Weichsel bis Ganges geschaffen.
Global Sounds zwischen Ganges und Donau, Euphrat und Amazonas
An zahlreichen Spielorten, darunter die Open-Air-Bühne mit Sonnenuntergangskulisse am Kuhsee sowie der lauschige Annahof mitten in der Stadt, treten Künstler:innen aus Zimbabwe, dem Kongo, Katalonien, Marokko, Zypern, Brasilien und anderen Regionen auf. Hier reichen die Klanglandschaften von experimentellem Indie-Funk über afrozentrischen Elektropop bis hin zu mediterraner Vokalkunst und traditioneller Aïta-Musik Nordafrikas. Mir dabei ist unter anderem Ana Frango Elétrico, die derzeit führende Ikone der brasilianischen Indie-Szene aus Rio de Janeiro. Sie kehrt nach ihrem umjubelten Auftritt bei der letztjährigen Clubnacht zurück an den Lech und nimmt mit ihrer funkigen Rio-Romantik zwischen Indie, Jazz und Retro-Synth diesmal die große Open-Air-Bühne des Annahofs ein.
Austausch und Verbindung von Kulturen
Mit der Kunstperformance „Spirit Animals & Riverbirds“ kommt traditionelles Handwerk aus Tunesien mit Augsburger Wasserlandschaften zusammen: Tierfiguren, die aus dem Ton des Flusses Sejnane gefertigt wurden, reisen von Nordafrika nach Augsburg, wo sie in einer Performance auf dem Stempflebach zu Wasser gelassen und anschließend als kollektive Skulptur Teil der Wasservogel-Parade werden. Dadurch entsteht ein Sinnbild für den Austausch, die Erinnerung und die Verbindung von Kulturen. Um 17 Uhr führt die traditionelle Parade des Wasservogels vom Schaezlerbrunnen im Siebentischwald über den Park am Roten Tor und die Altstadt vor die Bühne im Annahof, um dort das Musikprogramm einzuläuten.
Musik und Diskurs
Zwischen den Wochenenden, vom 27. bis 31. Juli, bietet das Festival Veranstaltungen, die Musik und Diskurs verbinden. Am Sonntag, den 27. Juli, diskutiert das Panel „River Portals & Mosi-Oa-Tunya“ spirituelle Flussbilder im südlichen Afrika. Am Dienstag, den 29. Juni, bringt der Dokumentarfilm „River“ im Liliom Kino Bilder und Musik zu einem audiovisuellen Erlebnis zusammen. Das Panel „Dialog über Flussrechte“ am Donnerstag, den 31. Juli, befasst sich mit dem Thema Gewässer als Rechtssubjekte.
Infos und Tickets
Alle weiteren Informationen zum Festival sowie zu den Programmpunkten findet ihr auf der Website des Water & Sound Festivals. Hier sind ebenfalls Tickets für die Veranstaltungen im Parktheater und Liliom Kino erhältlich. Bei den Konzerten im Annahof und auf der Bühne am Kuhsee ist der Eintritt frei. Dasselbe gilt für die Panels und Artist Talks, Reservierungen werden jedoch empfohlen.
Das Water & Sound Festival ist Teil des Augsburger Stadtsommers.