Jugendwort des Jahres 2023: Das sind die Top 3 | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Die Wahl des Jugendworts geht in die finale Runde: Bis zum 11. Oktober könnt ihr nun aus den Top 3 euren Lieblingsbegriff wählen. Um welche Wörter handelt es sich?

Jugendwort des Jahres 2023: Das sind die Top 3

Das Jugendwort des Jahres sorgt immer wieder für Aufsehen und das nicht nur unter den Jugendlichen. Welcher Begriff wird dieses Jahr siegen? Und kennt man diesen? – Solche Fragen beschäftigen Erwachsene ebenso wie Kinder. Während früher noch eine Jury die Sieger bestimmte, liegt die Entscheidung seit 2020 in der Hand der Jugendlichen selbst. Online können sie erst Vorschläge einreichen und dann aus ihren Favoriten wählen.

Online-Abstimmung: Vote now

Die Wahl aus den Top 10 ist zwar bereits vorbei, doch bis zum 11. Oktober könnt ihr noch aus den Top 3 euren Favoriten wählen. Das geht ganz unkompliziert auf der Homepage des Langenscheidt-Verlags. Dann ist noch ein wenig Geduld gefragt, bevor der Sieger schließlich am 22. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse bekanntgegeben wird. „Die Verkündung erfolgt live um 16 Uhr auf der Bühne des Forums Bildung in Halle 3.1, Stand D12“, heißt es in der Pressemitteilung des Verlages.

Die Top 3

Goofy

Bedeutung: tollpatschig, komisch, albern

Herkunft: Das Wort „goofy“ kommt aus der englischen Sprache und bedeutet übersetz so viel wie „albern“ oder „tollpatschig“. Außerdem wird der Begriff oftmals mit dem gleichnamigen Disney-Hund in Verbindung gebracht, dessen Charaktereigenschaft sich durch ein ungeschicktes Verhalten auszeichnet.

Beispielsatz: „Du bist so goofy.“

NPC

Bedeutung: Abkürzung für „Non-Playable-Character“ / Mitläufer:in

Herkunft: Der Begriff „NPC“ kommt aus der Welt der Videospiele. Es handelt sich dabei um eine Figur, die nicht von Spieler:innen gesteuert werden kann. In der Jugendsprache wird der Begriff vermehrt für Leute eingesetzt, die als oberflächlich oder ohne eigene Meinung wahrgenommen werden. Sei erscheinen, wie die Spielfiguren, als Menschen ohne Individualität.

Beispielsatz: „Er hat gar keine eigene Meinung, sondern ist nur ein NPC.“

Side eye

Bedeutung: Äquivalent zu einem echten (abfälligen) Seitenblick / Ausdruck der Missbilligung

Herkunft: Der Begriff „Side eye“ lautet sich aus dem englischen ab und findet vor allem auf TikTok große Popularität. Dort wurden zahlreiche Videos zu dem „Bombastic Side eye“- Sound veröffentlicht. Auch Memes zu dem Begriff finden oftmals Verwendung in den Sozialen Medien.

Beispielsatz: Ein Freund erzählt der Runde, dass er nur einmal die Woche duscht. Ihr antwortet: „Side eye.“

Ihr wollt wissen, welche Begriffe dieses Jahr in den Top 10 waren? Das erfahrt ihr hier: