Die Wahl zum Jugendwort 2022 wird „wild“, wie es wohl manche Jugendliche formulieren würden. Zur Auswahl stehen wie immer zehn Begriffe. Die Online-Abstimmung läuft noch bis zum 13. September. Allerdings gibt es laut den Ehrenfrauen und -männern der „Vergleich.org“-Redaktion bereits einen Favoriten.
Das sind die Top 10:
Bre / Bro /Bruder
Bedeutung: Kumpel, Freund / Freundin
Beispielsatz: „Hey Bro, was geht?“
Bodenlos
Bedeutung: Schlecht, mies, unglaublich
Beispielsatz: „Die AfD ist ja mal richtig bodenlos.“
Digga / Diggah
Bedeutung: Kumpel, Freund / Freundin
Beispielsatz: „Was ist los Digga?“
Gommemode
Bedeutung: Unendlich stark, unbesiegbar
Beispielsatz: „Im Fitness war ich im Gommemode.“
Macher
Bedeutung: Jemand, der die Dinge umsetzt, ohne zu zögern
Bespielsatz: „Das ist ein richtiger Macher.“
SIU(UUU)
Bedeutung: Ausruf, wenn etwas unfassbar Gutes passiert
Beispielsatz: „SIUUUU, sie will mit mir auf ein Date gehen.“
Slay
Bedeutung: Selbstbewusstes Auftreten oder eine spektakuläre Handlung
Beispielsatz: „Heute bist du richtig slay.“
Smash
Bedeutung: Mit jemanden etwas anfangen
Beispielsatz: „Wir haben direkt gesmashed.“
Sus
Bedeutung: Suspekt, verdächtig
Beispielsatz: „Der Typ an der Kasse war sus.“
Wild / Wyld
Bedeutung: Heftig, krass
Beispielsatz: „Die Klausur eben war richtig wild.“
Das ist das meistgesuchte Jugendwort
Das unabhängige Verbraucherportal „Vergleich.org.“ hat bereits ermittelt, welches Jugendwort am öftesten per Online-Suchanfragen abgerufen wurde. Demnach handele es sich um „Sus“. Das Wort schaffte es mit 74.000 monatlichen Suchanfragen auf den ersten Platz der Auswertung.
„Sus“ ist die Abkürzung für den englischen Begriff „suspect” oder „suspicious” und wird verwendet, wenn einem etwas verdächtig erscheint. Bekannt wurde das Wort durch das Online-Spiel „Among Us“, in dem es in erster Linie darum geht, den Betrüger (Impostor) unter den eigenen Reihen zu entlarven.
Gut zu wissen
Seit 2019 gehört die Marke „Langenscheidt“ zum Pons-Verlag. Daher gibt es nun statt einer Jury eine Online-Abstimmung. Bis zum 13. September darf jeder seine Stimme abgeben. Bevor am 25. Oktober die Ergebnisse bekannt gegeben werden, gibt es am 20. September eine Stichwahl mit den Top drei Jugendwörtern.
Hier geht's zur AbstimmungHier geht's zu Vergleich.org