Die Technik schreitet immer weiter voran und wir können den neuen Innovationen auf dem Markt beim Wachsen zusehen. Manche dienen dem eigenen Freizeitspaß, andere sollen schwerwiegenden Problemen die Weichen stellen. Zwar nutzen wir die neuen Technologien und sind somit auch Teil davon, doch die Köpfe dahinter bleiben uns zumeist unbekannt. Bei der THA-Impact-Gala am 24. April konnten Besuchende einige Ideengeber treffen, die dort ihre Startups und Innovationen präsentierten.
Innovationen und Ideen für das Leben
An der Impact-Gala nahmen Start-ups aus verschiedensten Bereichen teil. Einige beschäftigten sich mit urbaner Mobilität, andere mit Maschinen-Sensorik. Gemeinsam verfolgen sie ein Ziel: sie wollen die Zukunft verändern und gemeinsam Geschichte schreiben. Unterstützt werden sie vom „THA_funkenwerk”, deren Team den jungen Gründer:innen zur Seite steht und diese mit den nötigen Fördermitteln unterstützt.
Besondere Rede zum Veranstaltungsstart
Der Auftakt der Veranstaltung lag in den Händen von Prof. Dr. Dr. h.c. Gordon Thomas Rohrmair, dem Präsidenten der Technischen Hochschule Augsburg. In seiner Rede freute er sich über die Auszeichnung als „Beste Gründungshochschule in Deutschland“ und betonte die wichtige Funktion der THA in der Region. „Mehr als 2.200 Studierende beginnen jährlich bei uns ihr Studium und stärken top ausgebildet den Wirtschaftsraum Augsburg“, so der Professor. Diese würden gemeinsam in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung und Soziales forschen und mit Lehrenden für die Weiterentwicklung der Region arbeiten. „Gemeinsam suchen wir nach Lösungen für ein besseres Morgen“, heißt es auch in der Einladung und wird mit den Worten ergänzt: „Unser Tun hat einen direkten Einfluss auf die Wirtschaft und Gesellschaft vor Ort.“
Politischer Gast und Bullen auf dem Campus
Als besonderer Gast war der bayerische Digitalminister Fabian Mehring vor Ort und ließ sich durch die verschiedenen Start-ups führen. Besondere Faszination zeigte der Politiker außerdem an den beiden Jungbullen namens Konrad und Klaus, die vor dem Eingang der Hochschule in einem Gehege standen. „Ich glaube das wird ‚DAS‘ Foto der gesamten Future Week“, so Mehring lachend. Die beiden Tiere gehörten mit zu dem Startup „NKTEK“, das ein KI-basiertes System zur Überwachung der Gesundheit von Milchkühen entwickelt. Im Anschluss folgte noch eine Rede des Digitalministers.
Future Week in Augsburg
Die THA-Impact war Teil der Future Week, die noch bis zum 27. April andauert. Auf dem Programm stehen zahlreiche Veranstaltungen, bei denen ihre euch fortbilden oder auch vernetzen könnt. Als Highlight gilt dabei stets das im Kongress am Park stattfindende Rocketeer Festival, das in diesem Jahr am Freitag, den 26. April, ansteht. Weitere Informationen zur Future Week erfahrt ihr in folgendem Artikel: