Ferne Galaxien, unendliche Sternenmeere, und geheimnisvolle Planeten: Stellt euch vor, ihr könntet in einer Rakete sitzen und direkt ins All fliegen. Klingt nach Science-Fiction? Der höchste Ausflug in den Weltraum ist aber gar nicht so weit weg. Denn am 28. März wird Augsburg zur Raumstation. Im Rahmen des bundesweiten ‚Tag der Raumfahrt‘ laden euch lokale Unternehmen und Forschungsinstitute aus der Umgebung dazu ein, ein Teil ihrer alltäglichen Expedition in die Raumfahrt-Branche zu sein. Alle Details über die Aktionen am 28.März und warum Augsburg so viel auf die Luft- und Raumfahrtindustrie setzt.
Houston? – Voller Kurs Richtung Augsburg!
Augsburg ist mehr als nur eine historische Stadt. Als Zentrum der Raumfahrttechnologie gestaltet Augsburg die Zukunft der Weltraumforschung aktiv mit und unterstützt nachhaltige Forschung durch lokale Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Insbesondere Forschungsfelder wie Künstliche Intelligenz, Materialwirtschaft und Automatisierungstechnik machen den Standort Augsburg nachhaltig wettbewerbsfähig. Auch die Oberbürgermeisterin Eva Weber richtet das Augenmerk auf die Beteiligung Augsburgs auf dem internationalen Raumfahrtmarkt: „Ohne Bauteile aus Augsburg könnten Weltraumraketen nicht abheben und Raumsonden nicht durchs All fliegen. Augsburg ist auch Aerospace City“.
Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter… Alle Termine im Überblick!
Alle Besucher:innen haben am 28. März die Chance, interessante Einblicke in die Raumfahrtindustrie zu bekommen. Diese folgenden Werksführungen, Shows und Aktionen rund um den ‘Tag der Raumfahrt‘ gibt es in Augsburg:
Raumfahrtsimulation mit dem VR-Erlebnis ‚SpaceBuzz‘
Die Stadt Augsburg eröffnet zusammen mit BavAIRia e.V., MT Aerospace und Rocket Factory Augsburg, einen virtuellen Flug ins Weltall. Aus dem Blickwinkel eines/einer Astronaut:in könnt ihr unseren Heimatplaneten aus einem ganz anderen Blickwinkel betrachten:Von ganz weit oben.
Wo? Rathausplatz, Augsburger Innenstadt.
Werksführung und Paneldiskussion zum Thema Raumfahrt
„Mit den ersten erfolgreichen Starts der Ariane 6 Rakete schreiben wir weiterhin Raumfahrtgeschichte“, so Ulrich Scheib, der CEO von MT Aerospace AG. Das Unternehmen öffnet am 28. März seine Werkstüren und gibt euch Einblicke in die Produktion ihrer Bauteile für die Luft und Raumfahrtindustrie. Welche Bauteile sind essenziell für einen Satelliten? Wie werden Teleskope hergestellt und was sind die ersten Schritte einer Rakete? Mit einer anschließenden Paneldiskussion zum Thema „Bedeutung und Herausforderungen der Raumfahrt in Bayern“ seid ihr am Ende des Tages wahre Weltraum-Experten.
Wo? Franz-Josef-Straße 5, 86153 Augsburg.
Wann? 15:30 Uhr bis 19 Uhr.
Raumfahrtshows im Planetarium
Das Sparkassen-Planetarium der Stadt Augsburg bietet euch im Rahmen des bundesweiten ‚Tag der Raumfahrt‘, Weltraumexpeditionen in weit entfernte Galaxien an. Eine Sonnenfinsternis aus der Sicht eines Bauernhoftieres, die Sonne als der wichtigste Stern unseres Planetensystems und eine Expedition durch das Solarsystem – das Angebot für große und kleine Space Ranger ist vielseitig. Die Raumfahrtshows findet ihr in variierendem Programm auf der Website des Planetariums.
Wo? Ludwigstraße 14, 86152 Augsburg.
Wann? Je nach Spielplan, ab 15:00 Uhr.
Der Blick über den Tellerrand nach oben
„Virtuelle Reisen durch Raum und Zeit zeigen, wie wunderschön, aber auch verletzlich unser blauer Planet ist“, erläutert Markus Steblei, der Leiter des Sparkassen-Planetariums. In Zeiten politscher Spaltungen, dem Rechtsruck unserer Gesellschaften über die Landesgrenzen hinaus und Naturkatastrophen durch die Klimakrise ist es umso wichtiger den Blickwinkel zu verändern und umzudenken. Unsere Erde ist nicht nur unser Zuhause, sondern auch unsere gemeinsame Aufgabe und Verantwortung. Deshalb sollten wir öfter nach oben in die Sterne blicken, und erkennen, dass wir nur ein kleiner Teil in einem unendlichen System von Welten sind. Erkennen, dass die Erde eine Welt ist, die nicht überleben muss, aber es möchte und auch kann.
Fangt doch damit gleich am 28. März in Augsburg an.