Der Schwörmontag geht auf eine langjährige historische Tradition der Stadt Ulm zurück. Jedes Jahr schwört der Ulmer Oberbürgermeister seine Treue den Ulmer:innen. Die politische Rede wird von großen Konzerten auf dem Münsterplatz, „Nabada” auf der Donau und Partys in der ganzen Stadt begleitet. „Nabada“ steht für das „Hinunterbaden“ beziehungsweise „Hinunterfahren” der Donau. Jährlich lockt das vielseitige Programm über das Schwörwochenende circa 60.000 Personen in die bezaubernde Donaustadt. Wir zeigen euch, wieso sich ein Besuch von Augsburg aus lohnt und erklären euch, woher der Feiertag kommt.
Konzerte am Schwörwochenende 2023
Das Line-Up der diesjährigen Konzerte unterhalb des höchsten Kirchturms der Welt lassen sich absolut sehen. Die „Fantastischen Vier“ heizen den Besucher:innen bereits am Sonntag vor Schwörmontag ordentlich ein. Es gibt noch letzte Tickets auf der Website von Radio 7 und an sämtlichen Vorverkaufsstellen. Mit richtigen Ohrwürmern wie „Remedy“ und „Faded Love“ von der talentierten Singer- und Songwriterin „Leony” geht es am Montagabend dann weiter. Unter anderem stellt noch die Liveband „The Night“ ihre neue Musik auf der Radio 7-Bühne vor. Partystimmung ist spätestens garantiert, wenn die DJs „Florian Weiß“ und „Chris Montana“ auf dem Münsterplatz auflegen. Die Konzerte am Schwörmontag sind frei zugänglich und kostenlos.
Einzigartiges Lichterspektakel auf der Donau
Im Volksmund läutet die Lichterserenade nach Einbruch der Dunkelheit am Schwörsamstag den feierlichen Schwörmontag ein. Für das beeindruckende Schauspiel treiben 8.000 leuchtende Laternen flussabwärts, sodass die Donau sowie ihre hohen Brücken in allen Farben bestrahlt werden. Zeitgleich wird von mehreren Flößen knallendes Feuerwerk in die Luft geschossen. Die Kulisse wird von sprühenden Wasserfontänen und Leuchtkugeln römischer Lichter malerisch vervollständigt. Das einmalige Erlebnis wird von der Gesellschaft der Donaufreunde organisiert.
Schwörrede des Ulmer Oberbürgermeisters
Ab montags 10.30 Uhr schließen die Geschäfte und öffentlichen Einrichtungen in Ulm und Neu-Ulm pünktlich zur Schwörrede um 11 Uhr. Als Ulm noch eine freie Reichsstadt im späten Mittelalter war, entfachte ein erbitterter Streit um die Macht zwischen den herrschenden Patriziern und den aufständischen Handwerkerzünften. Im sogenannten großen „Schwörbrief“ von 1397 wurde die geklärte Machtverteilung festgehalten. Daher stammt der Name des Ulmer Stadtfeiertags und die feste Tradition. Bis heute schwört der Ulmer Oberbürgermeister „das Beste“ für die Bürger:innen zu geben. Oberbürgermeister Gunter Czisch stellt zum siebten Mal seine politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftliche Pläne auf dem Balkon des Weinhofes vor.
„Reichen und Armen ein gemeiner Mann zu sein in allen gleichen, gemeinsamen und redlichen Dingen ohne Vorbehalte.“ – Alljährlicher Schwur des Oberbürgermeisters Ulms
Nabada – der Höhepunkt des Spektakels
Ab 16 Uhr beginnt der spaßige Höhepunkt eines jeden Schwörmontags. Das „Nabada“ gleicht ein bisschen einem karnevalistischen Umzug auf dem fließenden Wasser mit selbstgebauten Themenbooten und kreativen Flößen verschiedener Vereine und Organisationen aus der Ulmer Region. Zahlreiche Musikkapellen sorgen für die musikalische Begleitung der abenteuerlichen Abfahrt. Die Zuschauer:innen beider Ufer dürfen am Ende das schönste Themenboot und die beste Musikdarbietung küren. Alle Wagemutigen unter euch können sich selbst in die schnelle Donau stürzen und mit ihrem Schlauchboot oder Schwimmreif einfach mittreiben lassen. Beachtet unbedingt die Regelungen der Stadt Ulm auf ihrer Website und nehmt auf dem Wasser besonders Rücksicht aufeinander.
Hockete in d'r Au – Ausklang des Festes
Angekommen am Ende der nassen Fahrt in der Friedrichsau empfängt euch die berüchtigte „Hockete“ auf dem gesamten Parkgelände. Die Biergärten und öffentlichen Einrichtungen vor Ort öffnen ihre Pforten bis in die tiefe Nacht hinein und versorgen euch mit jeder Menge guter Live-Musik sowie kulinarischen Köstlichkeiten. Natürlich könnt ihr in eurer eigenen Gruppe bleiben und die ausgelassene Stimmung auf einer der vielen Liegewiesen genießen. Aber auch in der Innenstadt versammeln sich zahlreiche Menschen an ausgewiesenen Plätzen. Alle Partymäuse sollten es in den Ulmer Clubs und Bars versuchen, denn sie bieten sehenswerte Specials an diesem Abend an.
Letzte Chance nutzen – Ulmer Volksfest in der Au
Das Ulmer Volksfest ist bereits seit dem 14. Juli in vollem Gange. Falls ihr rund um Schwörmontag in Ulm vorbeischaut, lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall. Die Ursprünge des Festes gehen auf einen mittelalterlichen Jahrmarkt zurück, wodurch es zu den 30 ältesten Volksfesten in ganz Deutschland zählt. Noch bis zum 30. Juli könnt ihr die 80 Schausteller:innenbetriebe ausprobieren. Es geht hoch hinaus in der größten Schaukel des Münchner Oktoberfests „XXL Höhenrausch“ oder in schwindelerregende Höhen auf dem Kettenkarusell „Wellenflug“. Ihr werdet auch bekannte Fahrgeschäfte der vergangenen Plärrer wiedersehen, wie beispielsweise die Achterbahn „Wilde Maus“.