Seid ihr auf der Suche nach neuer Kleidung, schönem Schmuck oder stilvoller Dekoration für euer Zuhause? Das neu eröffnete Rot-Kreuz-Lädle in Augsburg am Zwölf-Apostel-Platz bietet all das und mehr. Neben erschwinglicher Mode aus erster und zweiter Hand wird der Laden ein neuer sozialer Treffpunkt im Herzen von Hochzoll sein.
Ein Ort der Begegnung und Nachhaltigkeit
Auf 120 Quadratmetern wird eine breite Auswahl an Kleidung und Schuhen für Kinder und Erwachsene, Heimtextilien, Schmuck und saisonale Dekoartikel angeboten. Die Passant:innen äußerten ihre Freude über die bevorstehende Eröffnung: „Oh, super, toll, dass ihr hier öffnet!“
Doch der neue Laden ist weit mehr als nur ein Geschäft. Er verkörpert die Philosophie des Roten Kreuzes, die Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in den Mittelpunkt stellt. Isabella Reiter, Geschäftsführerin des BRK-Kreisverbands Augsburg-Stadt, betont: „Am Zwölf-Apostel-Platz wird wie auch in den anderen Rot-Kreuz-Lädle ein reger Austausch und eine ganz besondere Atmosphäre die Grundidee sein.“ Dieser neue Treffpunkt soll maßgeblich dazu beitragen, das Ziel der Stadtregierung zu unterstützen, den Platz zu einem attraktiven Stadtteilzentrum zu machen.
Feierliche Eröffnung
Die feierliche Neueröffnung des Rot-Kreuz-Lädles in Hochzoll fand am 3. Mai nach langen Renovierungsarbeiten statt und wurde mit einem Sektempfang gebührend gefeiert. „Wir freuen uns sehr auf die Eröffnung und sind gespannt auf die Reaktionen der Hochzoller“, sagte Melina Gkountoglou, die Leiterin des Ladens. „Es ist ein tolles Gefühl, Teil dieser Gemeinschaft zu sein und einen Beitrag zu einem lebendigen Stadtteil zu leisten.“ Bei der Eröffnungsfeier konnten sich die ersten Besucher:innen bereits einen Eindruck vom vielfältigen Angebot verschaffen und die freundliche Atmosphäre genießen.
Ein vielfältiges Angebot
Der neue Laden befindet sich in der Münchner Straße 16, wo früher eine Metzgerei ansässig war. Das Angebot reicht von originellen Vintage-Schnäppchen aus den 70ern über funktionelle Kinderkleidung bis hin zu einst hochpreisigen Fußballtrikots. Kunden können sich auf eine einzigartige Mischung aus Stil und Funktionalität freuen. Besonders der Aspekt der Nachhaltigkeit wird großgeschrieben, da viele der angebotenen Kleidungsstücke eine zweite Chance erhalten und so zur Ressourcenschonung beitragen.
Melina Gkountoglou und ihr ehrenamtliches Team werden den Laden zunächst von Montag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr öffnen. Später sollen die Öffnungszeiten verlängert und auch auf den Samstag ausgeweitet werden. So wird der Laden für noch mehr Menschen zugänglich sein und eine noch größere Rolle im Alltag der Hochzoller spielen.
Der soziale Treffpunkt
Die Rot-Kreuz-Lädle sind nicht nur Verkaufsorte, sondern auch wichtige soziale Treffpunkte im Stadtteil. „Hier begegnen sich Menschen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen, tauschen sich aus und unterstützen dabei noch eine gute Sache“, erläutert Isabella Reiter weiter. Der Laden am Zwölf-Apostel-Platz soll ein Ort der Begegnung werden, wo Nachbarn miteinander ins Gespräch kommen und neue Freundschaften entstehen können. Dieser soziale Aspekt ist ein zentrales Element der Rot-Kreuz-Philosophie und wird auch in Hochzoll großgeschrieben.
Ehrenamtliche Unterstützung gesucht
Um den Betrieb des neuen Ladens sowie der bestehenden Läden in Lechhausen, Oberhausen und Pfersee sicherzustellen, sucht das Augsburger Rote Kreuz dringend nach ehrenamtlichen Helfer:innen. Interessierte, die Freude an Kleidung und dem Umgang mit Menschen haben und vier Stunden am Tag ein- bis zweimal die Woche Zeit investieren können, sind herzlich eingeladen, sich zu melden. Die Aufgaben umfassen das Sortieren, Einräumen, Dekorieren und die Kundenberatung. Der Erlös aus den Verkäufen fließt in soziale Projekte und das Ehrenamt des Augsburger Roten Kreuzes vor Ort.
„Wir suchen Menschen, die uns mit Herz und Hand unterstützen möchten“, sagt Melina Gkountoglou. „Es ist eine bereichernde Aufgabe, bei der man nicht nur anderen hilft, sondern auch selbst viel zurückbekommt.“ Wer Interesse hat, kann sich telefonisch oder per E-Mail melden. Weitere Informationen findet ihr auf der Webseite des Bayrischen Roten Kreuzes.
