Das Pa*radieschen Projekt in Augsburg geht in die nächste Phase: Nach dem Erwerb eines Mehrfamilienhauses in Pfersee im Herbst des vergangenen Jahres beginnen nun die umfangreichen Sanierungsarbeiten. Ziel ist es, bezahlbaren und ökologisch nachhaltigen Wohnraum zu schaffen. Dabei stehen Selbstbestimmung und Gemeinschaft im Vordergrund.
Sanierungsarbeiten am Mehrfamilienhaus starten
In Augsburg wird es ernst für das Pa*radieschen Projekt: Nach intensiven Vorbereitungen und vielen Gesprächen mit dem Architekten starten nun die Sanierungsarbeiten am Mehrfamilienhaus in der Weißenburgerstraße, dass der Verein im vergangenen Herbst erworben hat. Das Haus soll nach ökologischen Standards kernsaniert werden und ab nächstem Sommer bezugsfertigen Wohnraum bieten.
„Ich bin sehr froh, endlich mit den praktischen Arbeiten zu starten“, sagt Magdalena Lutzeyer, ein engagiertes Mitglied des Vereins. Die umfangreiche Planung der Umbauarbeiten jeder einzelnen Wohnung nahm viel Zeit in Anspruch, doch nun können die ersten Abrissarbeiten beginnen.
Ehrenamtliche und professionelle Hilfe
Die Mitglieder des Vereins Pa*radieschen führen einfache Abriss- und Renovierungsarbeiten ehrenamtlich durch. „Den Großteil der Arbeiten übernehmen jedoch professionelle Firmen“, erklärt Maximilian Schorer vom Verein. Ein zentrales Anliegen des Projekts ist das Umweltbewusstsein. Geplant sind eine Photovoltaikanlage und eine Wärmepumpe, um eigene Wärme und Strom zu produzieren.
Führungen durch die Baustelle
Der Verein lädt alle Interessierten zu Baustellenbesichtigungen ein. Die nächsten Termine sind am 14. Juli und 8. September, jeweils von 16 bis 18 Uhr in der Weißenburgerstraße 32. Nutzt die Gelegenheit, euch vor Ort ein Bild von den Fortschritten zu machen und mehr über das Projekt zu erfahren.
Ein selbstbestimmtes und nachhaltiges Leben
Das Pa*radieschen Projekt steht für bezahlbaren und selbstbestimmten Wohnraum in Augsburg. Die Mitglieder möchten einen Ort schaffen, der ein solidarisches und inklusives Zusammenleben ermöglicht. Ziel ist es, ein vertrauensvolles und gleichwertiges Miteinander innerhalb der Wohngemeinschaft und mit der Nachbarschaft zu fördern. Dabei spielt das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle.
Kritik am Immobilienmarkt
Das Projekt entstand aus der kritischen Sicht auf die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage des Wohnungsmarktes. Während politische Lösungen zur Stabilisierung der Immobilienpreise auf sich warten lassen, erzielen Unternehmen im Immobiliensektor immer höhere Gewinne. Der Verein Pa*radieschen fühlt sich von der Politik im Stich gelassen und setzt auf Eigeninitiative, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Gesellschaftliche Verantwortung
Das Pa*radieschen Projekt versteht sich nicht nur als Wohnprojekt, sondern auch als einen Ort, an dem gesellschaftliche Verantwortung gelebt wird. Neben der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum setzt sich der Verein für Integration, kulturellen Austausch, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit ein. Es sollen Räume entstehen, in denen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Alter und Lebensstile gemeinsam leben und voneinander lernen können.
Finanzierung und Zukunftsausblick
Die Finanzierung des Projekts erfolgt über verschiedene Wege, darunter Direktkredite von Privatpersonen und Bankkredite. Die Mieten sollen langfristig dazu beitragen, die Investitionen zurückzuzahlen und das Projekt finanziell nachhaltig zu gestalten. Das Pa*radieschen Projekt strebt an, ein Modell für zukunftsweisendes und sozialverträgliches Wohnen zu sein, das auch in anderen Städten und Gemeinden umgesetzt werden kann.