Die Bilder von der Theresienwiese sind noch immer präsent in unserer Erinnerung, denn es war ein spektakuläres Ereignis, das sich im Februar in München ereignete. Rund 100.000 Menschen kamen zu dem Protest zusammen und brachten mit hellen Lichtern einen Kontrast zur Dunkelheit des Rechtsextremismus. Auch in Augsburg ist ein solches Zeichen geplant.
Breites Engagement in der Friedensstadt
„Wir alle sind Augsburg“ – Das ist ein Satz, der sich bei den Bürger:innen fest eingeprägt hat. Als Friedensstadt verfolgt nicht nur die Stadt Augsburg durch verschiedene Projekte die Förderung eines harmonischen Miteinanders. Die Bewohnenden tragen ebenso ihren Teil bei, um dem besonderen Titel gerecht zu werden. Bereits Anfang Februar kamen rund 25.000 Menschen zu einer Demonstration auf dem Rathausplatz zusammen und setzten im Herzen der Stadt ein Zeichen gegen Rechtsextremismus. Dabei bewiesen die Redner:innen und Musiker:innen auf der Bühne genauso ihre Kreativität wie die Augsburger:innen bei der Gestaltung ihrer Plakate. „Menschenrechte statt rechte Menschen“, „Auf Höcke keine Böcke“, „Sei ein Mensch“, „Augsburg ist bunt“ und vieles mehr stand darauf geschrieben. Was sonst noch geboten war, erfahrt ihr in folgendem Artikel:
Lichtermeer auf dem Rathausplatz
An diesen großen Erfolg Anfang Februar knüpft der Veranstalter „Bündnis für Menschenwürde Augsburg und Schwaben e.V.“ nun an und ruft gemeinsam mit vielen weiteren Organisationen zu einem „Lichtermeer für Demokratie und Vielfalt“ auf. Los geht es mit Einbruch der Dunkelheit um 18.30 Uhr auf dem Rathausplatz. Auch die Oberbürgermeisterin Eva Weber fordert die Öffentlichkeit zum Kommen auf. „Unsere Demokratie war noch nie so unter Druck wie zurzeit“, so Weber. „Zeigen wir gemeinsam, dass wir für eine offene, tolerante und demokratische Gesellschaft einstehen!“
Das Datum steht, die Botschaft ist klar. Also schnappt euch eine Lichterkette, Stirnlampe oder euer Handy und kommt am 3. März in die Innenstadt. Wofür ihr euch entscheidet, ist egal, denn das Bündnis für Menschwürde fasst auf Facebook so schön zusammen: „Hauptsache, du strahlst für Vielfalt und Demokratie! Denn wir sind viele und wir leuchten heller.“
Weitere Aktionen gegen Rechtsextremismus
Noch ein kleiner Hinweis zum Abschluss: Der Pop-up-Store Zwischenzeit in der Annastraße wird bis zum 22. März zu einer Denkstätte und einem Aufklärungsort. Im Rahmen dessen finden verschiedene Veranstaltungen statt, beispielsweise Lesungen, Seminare und Workshops. Weitere Informationen findet ihr hier: