Ein Schwarzbau, fehlende Rettungswege, marode Mauern und ein heftiger Streit mit der Stadt – es war ein turbulentes Jahr für die Kahnfahrt. Dabei ist das beliebte Ausflugsziel doch eigentlich für das genaue Gegenteil bekannt: Einen ruhigen Ausgleich inmitten des städtischen Trubels, während man sich in einem Boot über den Stadtgraben treiben lässt. Danach noch gemütlich in das Restaurant einkehren und sich mit einem wunderbaren Ausblick auf das in der Sonne glitzernde Wasser stärken. Wird das auch weiterhin noch möglich sein?
Besitzerwechsel und Bauarbeiten an der Institution
Die Gastronomie und der Bootsverleih der Kahnfahrt lagen seit 147 Jahren in den Händen der Familie Balogh. Zum Jahreswechsel endete allerdings das Pachtverhältnis und die Kahnfahrt bekommt mit der Regio Augsburg Tourismus GmbH vorläufig ein neues Gesicht. Bevor die Wiedereröffnung am 1. Mai 2024 möglich ist, müssen zuerst einige erforderliche Baumaßnahmen durchgeführt werden.
Die Sanierungen an der Stützmauer und im Mauerbereich des ehemaligen Ausschanks haben bereits begonnen. Folgen werden ab Mitte März weitere Abbrucharbeiten. In einer Informationsvorlage berichtet die Stadt über den „Rückbau sämtlicher Schwarzbauten und der maroden Terrasse“. Gemeint ist damit das ehemalige Gastro-Gebäude, das in den Unterlagen der Stadt keine Auflistung fand. Diese Bauarbeiten sollen bis Mitte April abgeschlossen sein. Im Anschluss kann festgestellt werden, ob aufgrund des Untergrundzustandes noch weitere Ausbesserungen in dem Bereich notwendig sind. Da diese Verhältnisse derzeit unvorhersehbar sind, plant die Stadt eine stufenweise Eröffnung des Areals. Zuerst soll ab 1. Mai die Fläche unterhalb der Stützmauer am Wasser zugänglich sein. Im Anschluss folgen weitere Ebenen abhängig vom Zustand, beispielsweise die Sitzebenen entlang der Stadtmauer.
Konzeptionelle Neuausrichtung mit kulturellem Schwerpunkt
Doch mit dem Abbruch des Hauses wird sich nicht nur optisch einiges bei der Kahnfahrt ändern. Auch das Konzept wurde für die kommende Saison überarbeitet, wobei ein verstärkter Fokus auf der Integration des UNESCO-Weltkulturerbes Wasser liegt. Dazu wird unter anderem die enge Verbindung zu benachbarten Einrichtungen wie dem Wasserturm und dem Fünfgratturm hergestellt. Des Weiteren soll das Wirken historischer Personen wie Bertolt Brecht, Elias Holl und Karl Albert Gollwitzer in der Kahnfahrt dargestellt und neue Ausstellungs- sowie Veranstaltungsformate konzipiert werden. Die Kahnfahrt-Festspiele, die im vergangenen Jahr ihre Premiere feierten, werden 2024 auch wieder stattfinden.
Bootsverleih am Stadtgraben und Zukunft der Kahnfahrt
Doch nun kommen wir zu der Frage, die wohl die meisten interessiert: Werden auch weiterhin kleine Boote über den Stadtgraben gleiten? Wir können euch beruhigen, denn es wird auch in dieser Saison einen Bootsverleih geben. Daneben ist interimsweise ein kleiner Biergarten für bis zu 60 Gäste mit Kiosk und Getränkeausschank geplant. Für dieses Angebot ist die Regio Augsburg Tourismus GmbH derzeit noch mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg auf der Suche nach einem passenden Gastronomiekonzept. Für die langfristige Sicherung der Kahnfahrt ist ein zweiter Rettungsweg entscheidend. Dazu finden aktuell Gespräche mit dem Lechfischverein als derzeitigem Pächter des Areals rundum den Oblatterwallturm statt.
