In Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Die Stadt Augsburg veranstaltet einen öffentliche Gedenktag mit zahlreichen Mitwirkenden. Das erwartet die Teilnehmenden.

In Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus

Am Freitag, den 26. Januar findet die öffentliche Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus statt. Der Gedenktag gliedert sich in zwei Teile. Eine Gedenkstunde für Interessierte auf dem Rathausplatz um 14 Uhr und weitere Gedenkbeiträge im Unteren Fletz des Rathauses. Außerdem werden am Wochenende zwei Sonderführungen in dem ehemaligen Außenlager des KZ Dachau in der „Halle 116“ angeboten. Alle Bürger:innen sind zur Teilnahme eingeladen.

Internationaler Gedenktag für die Opfer des NS-Regimes

Dieser Tag fällt eigentlich auf den 27. Januar, weil da 1945 die Soldaten der Roten Armee die Überlebenden aus dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit haben. Seitdem ist Auschwitz (hebräisch „Schoa“) zum Symbol für den millionenfachen Mord an europäische Jüd:innen, die Ermordung Hunderttausender Sinti und Roma sowie unzähliger weiterer Menschen durch die Nationalsozialist:innen geworden. Im Jahr 1996 wurde der internationale Gedenktag in Deutschland und 2005 auch von den Vereinten Nationen anerkannt. Aufgrund des jüdischen Shabbat fällt in Abstimmung mit der israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg der Gedenktag 2024 in Augsburg bereits auf den Freitag, den 26. Januar.

Öffentliche Gedenkstunde auf dem Rathausplatz

Die Gedenkstunde zum Holocaust-Gedenktag beginnt um 14 Uhr vor dem Rathaus mit einem Grußwort der Oberbürgermeisterin Eva Weber. Dort erinnern zudem Schauspieler:innen des Staatstheaters Augsburg mit Kurzbiografien an einzelne NS-Opfer, die ursprünglich aus Augsburg stammten. Diese wurden von den lokalen Initiativen und Vereinen recherchiert und sollen stellvertretend für die verschiedenen Gruppen der, von den Nationalsozialist:innen verfolgten, Menschen stehen. Zu der Gedenkstunde können sich alle interessierte Bürger:innen aus Augsburg zusammenfinden.

Weiteres Programm im Gedenkraum Unteren Fletz

Dieser Gedenkraum steht symbolisch für die ermordeten Augsburger Jüd:innen durch den Nationalsozialismus. Zunächst wird Oberbürgermeisterin Eva Weber die, im November 2023 vom Stadtrat beschlossene, „Arbeitsdefinition Antisemitismus“ der Internationale Allianz zum Holocaustgedenken (IHRA) als Grundlage für das Verwaltungshandeln der städtischen Gesellschaften dort unterzeichnen. Im Anschluss werden neben Gedenkbeiträgen der Initiativen, der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg und einer Videobotschaft der Nachfahr:innen jüdischer Augsburger Familien zudem Schüler:innen des Maria-Ward-Gymnasiums und des Paul-Klee-Gymnasiums ihre Arbeit zu den Biografien von NS-Opfern vorstellen. Musikalisch wird die Gedenkveranstaltung vom Ensemble „Text will Töne“ mit Karla Andrä, Josef Holzhauser und Johannes Ochsenbauer begleitet.

Erinnerungs- und Lernort Halle 116

In der Halle befindet sich seit Oktober 2023 eine Dauerausstellung der Stadt Augsburg, die sich mit den Themen KZ- und Zwangsarbeit in Schwaben, Nachkriegs- und Besatzungszeit sowie mit der Rolle Augsburgs als „Friedensstadt“ beschäftigt. Dort befand sich in den Jahren 1944/45 ein Außenlager des KZ Dachau. Hier waren gleichzeitig bis zu 2.000 männliche Häftlinge untergebracht, die vor allem in den Werkshallen der Messerschmitt AG an der Haunstetter Straße Zwangsarbeit leisten mussten. Zu den kostenlosen Sonderführungen anlässlich des internationalen Gedenktags für die NS-Opfer, könnt ihr euch online anmelden.

Wann? Samstag, den 27. Januar und Sonntag, den 28. Januar, jeweils um 13 Uhr

Wo? Karl-Nolan-Straße 2, 86157 Augsburg

Diese Vereine und Initiativen wirken am NS-Gedenktag mit:

Israelitische Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg, Descendants of the Jewish Community of Augsburg, VVN-BdA Augsburg, ErinnerungsWerkstatt Augsburg, Stolperstein-Initiative für Augsburg und Umgebung, Jüdisches Museum Augsburg Schwaben, Evangelisches Forum Annahof, Regionalverband der Sinti und Roma Schwaben, Gegen Vergessen-Für Demokratie e.V., Augsburger Friedensinitiative, pax christi Augsburg, Geschichtswerkstatt Augsburg, FC Augsburg, Staatstheater Augsburg.