Die Krüge hoch! Das Gögginger Frühlingsfest 2024 | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Mit dem Gögginger Frühlingsfest wird die Volkfestsaison 2024 in Augsburg eröffnet. Von Freitag, 8. März bis zum Sonntag, 17. März wird auf dem Festplatz in Göggingen gefeiert. Das erwartet euch in diesem Jahr:

Die Krüge hoch! Das Gögginger Frühlingsfest 2024

Das Gögginger Frühlingfest gilt als kleiner Bruder des Augsburger Plärrers und fällt etwas überschaubarer als das halbjährliche Volksfest aus. Auf dem Gögginger Festplatz in der der Pfarrer-Bogner-Straße werden ein paar lustige Fahrgeschäfte, leckere Imbissbuden, unterhaltsame Attraktionsstände sowie ein großes Bierzelt aufgebaut. Bei Letzterem handelt es sich um das bekannte Binswanger Bierzelt aus Gersthofen, das werktags um 11.30 Uhr und sonntags bereits um 10 Uhr seine Pforten öffnet. Wir fassen euch das Programm 2024 zusammen.

Feierliche Eröffnung – Freitag, 8. März

Das Gögginger Frühlingfest beginnt um 16 Uhr mit dem traditionellen Freibierausschank auf dem Gelände des alten Bauhofes. Anschließend zieht die Menschenmenge feierlich in musikalischer Begleitung des „Kolping-Blasorchester-Göggingen“ und dem „Spielmannszug Gersthofen“ zum Gögginger Festplatz. Eine Stunde später wird im Binswanger Zelt gestartet mit dem offiziellen Anstich durch Oberbürgermeisterin Eva Weber. Der Abend lässt sich gemütlich ausklingen mit bayerischer Küche und fetzigem Sound der Band „Freibier“.

Genussvolles Schlemmen – Samstag, 9. März

Bereits ab 12 Uhr lädt das Team des Binswanger Zelts zu einem verbilligten Mittagstisch ein. Natürlich wird dazu auch eine reduzierte Maß auf Wunsch serviert. Ihr dürft euch auf ein Schnitzel nach Wiener Art, eine riesige Volksfest-Breze mit Obazda oder eine klassische Curry-Wurst mit Pommes Frites freuen. Ab 18 Uhr spielen die Showband „Die Eslarner“ die besten Partykracher aller Zeiten auf der kleinen Bühne.

Früh- und Dämmerschoppen – Sonntag, 10. März

Um 10 Uhr öffnen alle Attraktionen auf dem Festplatz. Dosenwerfen, Schießen, Lose ziehen oder doch eine Runde Karussell? Das bleibt ganz euch überlassen. Das Bierzelt lockt die Besucher:innen um 11 Uhr ins kuschlig Warme für das beliebte Weißwurstfrühschoppen mit den „Aretsrieder Musikanten“. Mittags erwartet euch die Spezialität des Hauses: Ochs vom Spieß. Am späten Nachmittag schließt sich das Dämmerschoppen der Augsburger CSU an. Dieses Event wird musikalisch wieder durch das „Kolping-Blasorchester-Göggingen“ untermalt.

Seniorennachmittag mit Schafkopftunier – Montag, 11. März

Ab 12 könnt ihr bayerische Köstlichkeiten wie Schupfnudeln mit Sauerkraut, Schweinebraten mit Kartoffelsalat, aber auch pflanzliche Alternativen wie der Schwammerltopf aus Champignons und Semmelknödel günstiger genießen. Danach gehört das Zelt in erster Linie den Senioren und Seniorinnen, um bei ein paar Bratwürsten mit einer Maß in interessante Gespräche zu kommen. Auf der Bühne zeigt der „Augsburger Franzl“, welche Oldies er singen kann. Wisst ihr die Regeln von Schafkopf? Dann versucht euch doch beim großen Turnier und gewinnt vielleicht die 1000 Euro oder andere großartige Preise.

Goaßen- und Hendltag – Dienstag, 12. März

Die „Goaß“ ist ein angesagtes Biermischgetränk in Schwaben, besonders bei den jüngeren Menschen. Sie besteht zur Hälfte aus dunklem Bier und spritziger Cola. Für das besondere Aroma wird noch ein wenig Kirschlikör und Cognac hinzugegeben. Das solltet ihr auf jeden Fall einmal probieren. Dazu schmeckt ein klassisches Hendl mit Kartoffelsalat oder Semmel bestens. Für die ausgelassene Stimmung sorgt an diesem Abend die „Schwäbische Trachtenkapelle Hirblingen“.

Tag des Bieres – Mittwoch, 13. März

Sparfüchse aufgepasst: Am Tag des Bieres wird ein enormer Ansturm im Binswanger Zelt erwartet, denn die Maß Bier kostet dann ganztägig nur 7.50 Euro. Auch für Kinder ist nachmittags von 14 Uhr bis 17 Uhr der Zutritt zu allen Karussells und anderen Attraktionen verbilligt. Zum ersten Mal legt die Band „Leckomio“ die wildesten Partyschlagerhits auf die Bühne. Dabei kann garantiert keine:r mehr stillsitzen, alle werden tanzen und laut mitsingen auf den Bierbänken.

Haxntag – Donnerstag, 14. März

Eins ist klar: Wir in Bayern lieben unsere Schweinshaxn. Darum gibt es sie einen ganzen Tag günstiger und in zahlreichen Varianten. Zum Beispiel mit Semmelknödel, Apfel-Blaukraut, Sauerkraut oder hausgemachtem Kartoffelsalat. Für Volksfest-Feeling sorgt die sechs-köpfige Band „VOLLESBRETT“ ab 18 Uhr, die bereits auf dem Münchner Oktoberfest gespielt haben.

Let´s have fun – Freitag, 15. März

So lautet das Motto der Partyband „Musikuss“, die an diesem Abend mit euch richtig abfeiern werden. Mit ihrer Mischung aus Oldies, Partykracher, Pop-Rock-Klassikern und Chartbreakern wird jedes Fest zu einer großen Gaudi für Jung bis Alt. Mittags solltet ihr nochmals zugreifen bei dem vielseitigen Angebot: Wir empfehlen euch eine klassische bayerische Brotzeit mit Käse, Wurst sowie Gemüse oder eine süße Verführung. Schon einmal dort die Apfelküchle, Kaiserschmarrn oder Dampfnudeln probiert?

Volxrock und Party – Samstag, 16. März

Die Trachtenband „Störzelbacher“ ist keine unbekannte in der Branche sowie in unserer Fuggerstadt. Seit Jahren sorgen sie sowohl auf dem Gögginger Frühlingfest und dem Plärrer für ordentlichen Abriss im Partyzelt. Das Außergewöhnliche dieser Band ist ihrer Instrumentalisierung von Blasinstrumenten, Gitarre, Akkordeon bis zu Streichinstrumenten. Neben der Musik, sorgen noch die köstlichen Speisen und lustigen Spielattraktionen für einen runden Volkfesttag.

Würdiger Festausklang – Sonntag, 17. März

Nach zehn Tagen heißt es Abschied nehmen von dem abwechslungsreichen Programm des Gögginger Frühlingfests 2024. Wie bereits am vorherigen Sonntag wird zum Weißwurstfrühschoppen eingeladen und dabei hört ihr die „Schmuttertaler Musikanten Mickhausen“. Ab 17 Uhr bekommt ihr alle Bratengerichte etwas günstiger und die „Stadtmusikkapelle Schwabmünchen“ beschert euch den krönenden Abschluss.

Falls ihr Lust auf einen Besuch des Gögginger Frühlingfest 2024 bekommen habt, könnt ihr noch online einen Tisch reservieren auf der Website des Binswanger Zeltes. Für einen Tisch müssen 24 Gutscheine im Wert von zehn Euro vorab gekauft werden. Diese lassen sich dort beliebig für Essen und Getränke einlösen. Natürlich dürft ihr auch spontan versuchen, einen Platz im Zelt zu ergattern oder ihr flaniert nur durch die bunten Stände und Fahrgeschäfte auf dem Festplatz.