Seit 2003 führt das Amt für Statistik und Stadtforschung der Stadt Augsburg im zweijährigen Turnus eine repräsentative Bürgerumfrage durch – und immer wieder liefern die Ergebnisse spannende Einblicke: Welche Meinung haben die Augsburger:innen in diesem Jahr zu zentralen Themen vertreten? Nun wurden die ersten Resultate veröffentlicht, im Laufe des Jahres sollen weitere Auswertungen folgen.
Neuer Beteiligungsrekord an der Bürgerumfrage 2025
Insgesamt 7.087 Personen nahmen von Anfang Juli bis Ende August an der Umfrage teil – ein neuer Rekord, denn damit wurde die höchste Beteiligung seit Beginn der Erhebungen erreicht. Das Schwerpunktthema 2025: Stadtentwicklung. Neben der repräsentativ ausgewählten Stichprobe gab es auch diesmal zahlreiche freiwillige Online-Beteiligungen, wodurch die Ergebnisse in einzelnen Punkten leicht von der tatsächlichen Bevölkerungsverteilung abweichen können.
Große Zufriedenheit mit Lebensqualität und Angeboten
Insgesamt zeigen die Ergebnisse ein positives Bild: Die meisten Befragten leben gerne in Augsburg und in ihrem jeweiligen Stadtbezirk. Besonders zufrieden waren sie mit der Müllabfuhr, den Naherholungsmöglichkeiten, den allgemeinen Einkaufsmöglichkeiten sowie dem gastronomischen Angebot.
Weniger gut bewertet wurden dagegen die öffentlichen Toiletten, Schulen und Kindertageseinrichtungen. Auch das Radwegnetz sorgte, trotz zahlreicher Anpassungen auf dem Weg zur „Fahrradstadt“, weiterhin für Kritik.
Was den Augsburger:innen besonders wichtig ist
Ein zentraler Teil der Umfrage widmete sich der Frage, welche Themen für Augsburg als besonders wichtig empfunden werden. An erster Stelle standen Jugendfreizeiteinrichtungen, Familienstützpunkte bzw. Anlaufstellen für Familien sowie interkulturelle Angebote. Für die Innenstadt wurden vor allem Grünflächen und Bäume sowie Sauberkeit und Abfallsysteme als relevant hervorgehoben.
Geschichte, Lebensqualität und Kritikpunkte
Eine Konstante blieb auch in diesem Jahr die große Bedeutung der Geschichte der Stadt Augsburg: Viele Befragte sehen sie weiterhin als besondere Stärke an. Erstmals wurden zudem die Themen Straßenfeste, Festivals sowie Lebensqualität abgefragt – beide Bereiche erhielten ebenfalls positive Bewertungen. Deutliche Kritik äußerten die Befragten hingegen an den Grundstücks- und Immobilienpreisen sowie den Mietkosten, die mit Abstand am häufigsten negativ genannt wurden.
Schwerpunktthema Stadtentwicklung
Beim diesjährigen Schwerpunktthema „Stadtentwicklung“ nannten die Teilnehmenden vor allem die Bereiche Wohnraum sowie Bildung und Ausbildung als vorrangig. Konkrete Projekte, die in diesem Zusammenhang häufig genannt wurden, sind die Begrünung des Rathausplatzes, das Schutzgebiet Stadtwald und die Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes. Weniger Priorität erhielten dagegen die Quartiersentwicklung im Theaterviertel und insbesondere das „Kleine Haus“ im Zuge der Sanierung des Staatstheaters.
Weitere Informationen
Ihr wollt noch mehr Details zur Bürgerumfrage 2025 oder zu vergangenen Erhebungen lesen? Die vollständigen Ergebnisse findet ihr auf der Website der Stadt Augsburg in ausführlicher Darstellung.