80 Jahre Europäischer Friedensprozess – Augsburger Europawochen 2025 | Aktuelle Nachrichten und Informationen

2025 jährt sich der Europäische Friedensprozess zum 80. Mal. Zwischen dem 30. April und 31. Mai wird dieser während der Augsburger Europawochen mit rund 80 Veranstaltungen gefeiert.

80 Jahre Europäischer Friedensprozess – Augsburger Europawochen 2025

Robert Schuman legte am 9. Mai 1950 mit der „Schuman-Erklärung“ den Grundstein für die heutige Europäische Union. Dieses Ereignis wird im Mai in vielen Städten Europas mit den Europawochen gefeiert. Auch in Augsburg finden diese wieder statt – heuer vom 30. April bis 31. Mai.

80 Jahre Europäischer Friedensprozess

Die Augsburger Europawochen werden durch das Europabüro mit Europe Direct der Stadt Augsburg veranstaltet. Die geplanten rund 80 Veranstaltungen bieten Gelegenheiten, den Europäischen Friedensprozess zu feiern, der nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 begann und sich 2025 somit zum 80. Mal jährt. In einem bunten Programm mit Aktionen wie Kino-Events, Escape-Games, Kochkursen oder auch klassischen Vorträgen können sich interessierte Bürger:innen mit Europa auseinandersetzen. Die Veranstaltungen von über 40 engagierten, lokalen Akteur:innen sollen maßgeblich dazu beitragen, das europäische Bewusstsein in Augsburg und der Region zu stärken und die Bedeutung der Europäischen Union hervorzuheben. Oberbürgermeisterin Eva Weber sieht in den Europawochen ein wichtiges Zeichen für Frieden und Zusammenarbeit:

„Die Augsburger Europawochen feiern die europäische Idee und setzen ein wichtiges Zeichen für Frieden, Zusammenarbeit und Gemeinschaft. Mein besonderer Dank gilt allen beteiligten Organisationen, deren Engagement und Kreativität das vielfältige Programm erst ermöglichen.“

Die Programm-Highlights

Den Auftakt der Augsburger Europawochen 2025 macht die Film-Vorführung „SURF ON, EUROPE!“ am Mittwoch, den 30. April, von 19 bis 22 Uhr im Liliom Kino. Der Film untersucht am Beispiel der Biografien dreier Surferinnen und Surfer das Versprechen von Freiheit in Europa und die anhaltenden Herausforderungen, die es bedrohen. Im Anschluss diskutieren die Surferin Cosima Barón aus der Vertretung des Europäischen Parlaments in München, Welterbe- und Sportreferent Jürgen K. Enninger und die lokale Surferin Vera Bauer über das Lebensgefühl beim Surfen und die gesellschaftspolitischen Themen, die im Film aufgeworfen werden. Moderiert wird der Abend von Jéssica-Patrícia Kativa-António aus der Fokusgruppe Jugendbeteiligung. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.

Am Samstag, den 3. Mai, veranstaltet die Europa Union Augsburg e.V. von 11 bis 16 Uhr das Augsburger Europafest auf dem Rathausplatz. Das Europafest ist der traditionelle Höhepunkt der Augsburger Europawochen. Auch in diesem Jahr wird mit Kinder-Kletterpyramide, buntem Bühnenprogramm mit Musik und vielem mehr einiges geboten.

EU-Gipfel in Brüssel: Schwarze Limousinen, Blitzlichtgewitter der Presse, Staatsoberhäupter der EU-Mitgliedstaaten fallen aus! Am Donnerstag, den 15. Mai, findet von 19 bis 20.30 Uhr das spannende Spiel „Unlock Europe: Escape Game zu Frieden und Sicherheit in Europa“ statt. Interessierte Spieler:innen treffen sich in der Gaststätte Thing in lockerer Atmosphäre und stellen sich einer aufregenden Situation, in der sie eine Lösung für das Szenario finden müssen.

Das Format „Europe after work” informiert mehrmals im Jahr kurz und knapp im offenen Bereich der Stadtbücherei über wichtige europapolitische Themen. Am Montag, den 19. Mai, liefert der EU-Insider Dr. Martin Wasmeier von 17 bis 18 Uhr Details aus erster Hand. Anschließend können Interessierte mit dem Experten zu Sicherheits- und Strafrecht der EU-Kommission in die Diskussion gehen.

Das vollständige Programm sowie alle weiteren Informationen findet ihr auf der Website der Stadt Augsburg unter der Rubrik „Augsburger Europawochen 2025“.