Zuschauen und Mitmachen – Programm des Brechtfestivals 2023 in Augsburg | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Vom 10. bis zum 19. Februar findet das Brechtfestival 2023 zu Ehren Bertolt Brechts statt. Der neue künstlerische Leiter Julian Warner hat nun das diesjährige Programm vorgestellt.

Zuschauen und Mitmachen – Programm des Brechtfestivals 2023 in Augsburg

Die Stadt würdigt den gebürtigen Augsburger, der zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts zählt, auch in diesem Jahr wieder mit einem zehntägigen Festival.

Ein großer Auftakt

Das Festival startet an einem besonderen Tag, denn der 10. Februar 2023 ist Brechts 125. Geburtstag. Gefeiert wird dieser mit einer großen Parade, die vom Augsburger Rathaus startet und anschließend bis nach Lechhausen führt. Kooperationspartner des Brechtfestivals ist das Staatstheater der Stadt, welches für seine innovative Digitalsparte bekannt ist. Diese Zusammenarbeit wird bei dieser Auflage von besonderer Bedeutung sein, denn mit Kybernetik und Künstlicher Intelligenz soll Brecht in die Gegenwart katapultiert und so per Gespräch sowie szenischer Lesung ins Festival gebeamt werden. Zum weiteren Programm gehören außerdem unter anderem Gastspiele des Theaters Bremen und des Berliner Ensembles, eine Ausstellung zu verdrängten (Stadt-)Geschichten, ungewöhnliche musikalische Fusionen sowie eine Wrestling-Show, bei der Augsburger Konflikte im Ring ausgetragen werden.

Aus Begegnungen Neues schaffen

Julian Warner möchte Brechts Werke neuen Bevölkerungsgruppen zugänglich machen und so einen Raum für gemeinsame Diskussionen schaffen. Dieses Aufeinandertreffen und ein stilübergreifender Austausch sollen dabei auch in der Musik stattfinden, so treten dort Künstler:innen verschiedenster Nationen auf. Diese kommen unter anderem aus Uganda, Japan, der Ukraine sowie der Türkei. Das Veranstaltungszentrum befindet sich dieses Jahr in Lechhausen im Saalbau der Krone, doch auch weitere beliebte Spielorte wie die Bühnen des Staatstheaters, das Staatliche Textil- und Industriemuseum, das Brechthaus sowie der Provino Club werden wieder Teil des Festivals.

Weg von Brecht, hin zu Brecht’sch

Das Brechtfestival ist nicht zum tatenlosen Zusehen gedacht, stattdessen lädt es die Zuschauer:innen dazu ein, sich zu beteiligen: Weg vom Genius, hin zum Experiment. Das Programm ist eine Einladung zum Hinsehen, Hingehen, Mitmachen und Erfinden. „Das Brechtfestival muss ein Ort sein, wo zusammen um Ideen und Haltungen gerungen werden darf – auch kontrovers. Das müssen wir alle aushalten“, so Julian Warner.

Drei Zugänge zum Brechtfestival

„Brecht“, „Augsburg“ und „Musik“ lauten die drei Fährten durch das Festivalprogramm 2023. Wir stellen euch hier in jedem Bereich ein paar Veranstaltungen vor:

Brecht

  • Unter dem Titel „Brechtmaschine“ arbeitet das Festival in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg mit Möglichkeiten sowie Herausforderungen der digitalen Welt. Die große Frage dabei: Kann eine Künstliche Intelligenz Texte generieren, die sich später für echte Texte von Bertold Brecht halten lassen? In einem großen, kollaborativen Mensch-Maschine-Schreibprozess arbeiten eine Künstliche Intelligenz und Interessierte an einem Theaterstück, das kurze Zeit später dann uraufgeführt wird.

  • Der Buchhändler Kurt Idrizovic führt euch in einem literarischen Vorstadt-Spaziergang „O die unerhörten Möglichkeiten – Brecht in Lechhausen“ an die Originalschauplätze, an denen der junge Bertolt Brecht damals verweilte und dichtete.

Augsburg

  • Widersprüche, Konflikte, Diskussionen: Brechtfestival goes Wrestling – und den Plot dazu liefert die Stadt. Bei „Kampf um Augsburg – eine Wrestlingshow“ wird um heikle Themen buchstäblich gerungen. Ein politisches Theater im besten Sinne.

Musik

  • Bereits 2021 traten die „Dark Daughters“ aus Kiew beim Brechtfestival auf. Damals digital – dieses Jahr live auf der Bühne. Die sechs Frauen haben sich dabei einem bizarren, ästhetischen und poetischen Mix verschrieben, einem „Freak Cabaret“ aus ukrainischer Folklore, Punk, Kabarett, Rock und Klassik. Gesungen wird in fünf Sprachen und gespielt auf 15 Instrumenten, von Cello bis Oboe. Die Dakh Daughters sind eines der relevantesten

    Musikprojekte der Ukraine und aktuell auf Tour durch Europa. Mit ihrer Produktion „Ukraine Fire“, die sie auf dem Brechtfestival aufführen werden, setzen sie ein öffentliches Zeichen gegen den russischen Angriffskrieg.

  • Zusammen mit dem britischen Saxofonisten, Komponisten und Poeten Alabaster DePlume sowie zwölf Musiker:innen aus Augsburg und München wagt das Brechtfestival ein musikalisches Experiment. Seit gespannt auf einen unvergesslichen, klangvollen Abend!