Das Staatstheater Augsburg hat im Zuge der Corona-Pandemie sein digitales Angebot stark ausgebaut. Und nicht nur das: Es hat Theater mittels modernster Technik auf eine neue Ebene gehoben. Durch Virtual-Reality-Brillen könnt ihr als ZuschauerInnen zum einen Theater im eigenen Wohnzimmer genießen und es zum anderen aus einer ganz neuen Perspektive erleben.
360-Grad-Theater
Die Virtual-Reality-Brille – kurz VR-Brille – ermöglicht es euch, euch eigenständig im Stück umzusehen. In vielen Produktionen, die eigens für diese Technik angefertigt wurden, steht ihr mitten im Geschehen. Die SchauspielerInnen spielen zum Teil um euch herum. Wenn das nicht mal ein außergewöhnliches Theatererlebnis ist!
Der erste interaktive VR-Brillen-Krimi des Staatstheaters Augsburg: Solo
Ende November 2021 hatte die erste Folge der interaktiven Krimiserie „Solo“ Premiere. Interaktiv heißt, ihr seid Teil der Geschichte, könnt Entscheidungen treffen und so die Handlung und den Ausgang des Stücks beeinflussen.
Worum geht es in „Solo“?
In der Krimiserie taucht ihr in ein Zukunftsszenario ein: Die Welt ist durch Überbevölkerung und Ressourcenknappheit geprägt. Daher wird angeordnet, dass immer ein Teil der Bevölkerung 12 Monate lang in einer virtuellen Realität lebt, um Ressourcen und Raum für Wachstum für andere freizugeben. Dann kommt es zum Attentat gegen die Chefin des Konzerns, die das Projekt der zeitweisen Isolation ins Leben gerufen hat. Der Anschlag wird vereitelt, doch der Täter springt daraufhin aus dem Hochhausfenster.
Nun liegt es an euch herauszufinden, was passiert ist. Finden ihr alle Indizien? Und könnt ihr die Hintergründe des seltsamen Anschlags aufklären?
Übrigens: Bald geht es weiter mit Teil zwei der Serie und auch Teil drei ist schon in Planung.
Theater via VR-Brille: So einfach geht’s
Wenn ihr Interesse habt, den ersten Teil der interaktiven Krimiserie „Solo“ oder auch eine der anderen VR-Inszenierungen des Staatstheaters Augsburg zu erleben, braucht ihr keine eigene VR-Brillen. Ihr könnt sie euch vom Theater ausleihen. Die Brillen kommen in Augsburg einfach via Boxbote oder deutschlandweit via Firstrow zu euch. Macht es euch gemütlich und sobald ihr die VR-Brille aufsetzt, startet das Stück automatisch. Natürlich könnt ihr die Aufführung auch jederzeit für eine Pause unterbrechen. Nach dem Stück werden die Brillen wieder abgeholt, beziehungsweise können kostenfrei zurückgesendet werden.
Breites Angebot an VR-Inszenierungen
Wie bereits erwähnt, hat das Staatstheater Augsburg mittlerweile eine große Auswahl an verschiedenen Inszenierungen für euch, die ihr über die VR-Brille erleben könnt. Und das ganz unabhängig von den aktuellen Corona-Maßnahmen. Ein Highlight für alle MusikliebhaberInnen ist beispielsweise das Konzert der Augsburger Philharmoniker, bei dem ihr direkt neben den MusikerInnen steht. Auch eine Ballettvorführungen könnt ihr über die VR-Brille ansehen. Am besten klickt ihr euch einfach mal durch das VR-Angebot des Staatstheaters Augsburg. Viel Spaß bei eurem Theaterabend zuhause!