Schon im Vorbeigehen bleibt der Blick an den Schaufenstern des Pop-up-Stores „Zwischenzeit“ in der Annastraße hängen. Ein Roboter zieht seine Kreise, ein 3D-Drucker arbeitet an einem Projekt und einen Moment mal… ist das nicht Pacman, der da auf einem Retro-Computer abgebildet ist? Auch im Inneren des Ladens lässt sich viel entdecken, doch dazu verraten wir euch später mehr.
Neues Gesicht in der Annastraße
Das „GamesLab“ befindet sich vom 15. Januar bis zum 11. Februar in den Räumlichkeiten der Zwischenzeit. Es handelt sich dabei um ein Projekt der gemeinnützigen Organisation „KidsLab“ aus Augsburg. In dieser Zeit wird der Pop-up-Store zu einem kreativen Spielstudio, das in die faszinierende Welt der Spieleprogrammierung einlädt.
Kreative Förderung für Schulklassen
Am Vormittag lernen hier Schulklassen aus der Stadt und dem Landkreis Augsburg die Grundlagen des Programmierens. Dabei können Kinder und Jugendliche unter Anleitung an Laptops eigene Spiele entwickeln. „Wir sehen Computerspiele nicht nur als Unterhaltung, sondern auch als mächtiges Werkzeug für Bildung und Kreativität“, erklärt Gregor Walter, Leiter des KidsLab. Des Weiteren fördere es das logische Denken sowie das Problemlösen. Die aus dem „Machen” resultierende Selbstwirksamkeitserfahrung solle schließlich zu einem nachhaltigen Interesse an Informatik und anderen verwandten Bereichen führen.
Kostenlose Angebote für Groß und Klein
An den Nachmittagen bietet das „GamesLab“ verschiedene Kurse für Zielgruppen jeden Alters. Das jüngere Publikum wird durch Workshops wie „Computerspielschule“ und „Spiel und Spaß mit Robotik“ bedient. Erwachsene können sich unterdessen auf spannende Themen wie „ChatGBT“ oder einen „Retro-Gaming Abend“ freuen. Eine genaue Übersicht der Angebote erhaltet ihr auf der Website von „KidsLab“.
Games-Preis als krönender Abschluss
Als Höhepunkt des Projekts gilt die Verleihung des „Augsburger Games-Preises“ zum Abschluss, bei dem die selbst programmierten Spiele in folgenden Kategorien prämiert werden:
Kreativste Spielidee
Beste technische Umsetzung
Beste Grafik & Design
Publikumspreis
Dabei sind fantastische Preise zu gewinnen, darunter ein Steamdeck, eine VR-Brille sowie ein Grafik-Tablet. Mitmachen können Kinder und Jugendliche aus Stadt und Landkreis Augsburg zwischen 9 und 18 Jahren. Einsendeschluss ist der 25. Februar 2024.
Bekannte Partner sitzen im Boot
Das Projekt wird von mehreren Augsburger Organisationen und Initiativen wie den „DLR_School_Labs“ der Universität Augsburg, der Stadtbücherei sowie dem Freiwilligenzentrum Augsburg unterstützt. Ebenso das Habitat, das bekannt für sein wöchentliches Repair Café ist, setzt sich dafür ein. Wer hinter dem Augsburger Verein steckt und was für ein Meilenstein dort vor Kurzem erreicht wurde, haben wir euch in folgendem Artikel festgehalten: