Den Sommer über gedeiht euer kleiner Zimmerdschungel immer wunderbar und dann kommt der gefürchtete Winter. Im Nu verwandelt sich das üppige Grün in ein schlaffes, gelb-braunes Etwas und die ganze Idylle ist dahin. Wie ihr eure Pflanzen vor solchen oder ähnlichen Schicksalen bewahrt, erfahrt ihr jetzt.
Wir haben mit Hubert Maier gesprochen. Er arbeitet in der Gärtnerei Hartmann in Augsburg und ist der Experte in Sachen Zimmerpflanzen.
Lichtmangel und trockene Luft
Die größten Herausforderungen für die Pflanzen in den Wintermonaten sind zum einen die trockene Heizungsluft in unseren Wohnräumen und zum anderen der Lichtmangel, erklärt Maier.
Eine Pauschal-Lösung, wie alle Pflanzen gut durch den Winter kommen, gebe es nicht. Denn was eine Pflanze brauche, hänge stark von der Pflanzenart ab. Dennoch hat er ein paar Tipps auf Lager, die ihr in jedem Fall beherzigen könnt.
Helle Standorte wählen
Für alle Pflanzen sollten wir im Winter nach einem möglichst hellen Standort Ausschau halten, erklärt der Pflanzen-Experte. „Auch, wenn es sich um eine Pflanze handelt, die direktes Sonnenlicht nicht mag, kann sie im Winter direkt ans Fenster gestellt werden“, sagt er. Doch Obacht: „Die starke Frühlingssonne im Februar und März kann die Pflanzen schnell überfordern“, sagt Maier. Die Pflanzen müssen im Frühjahr also rechtzeitig wieder von der Fensterscheibe weggeholt werden.
Nicht zu viel gießen
„Die Pflanzenerde sollte nicht zu nass gehalten werden“, sagt Maier. Über die warmen Monate haben wir uns oft angewöhnt unsere Pflanzen häufig zu gießen. Dabei vergessen wir, dass diese während der Wintermonate in einer Ruhephase sind und weit weniger Wasser benötigen. Wer zu viel gießt, fördert Wurzelfäule und gelbe Blätter.
No-Gos im Winter
Herbert Maier hat uns außerdem zwei Dinge genannt, auf die ihr in jeden Fall im Winter verzichten solltet. Das ist zum einen das Düngen und das Zurückschneiden der Pflanze. Viele PflanzenexpertInnen raten außerdem vom Umtopfen im Winter ab. Hintergrund ist, dass nicht nur die Pflanzen draußen, sondern auch unsere Zimmerpflanzen in den kalten Monaten in einem Ruhezustand sind. Zu dieser Zeit sollten wir ihnen keinen unnötigen Stress durch Umtopf-Aktionen und Herumgeschnippel an ihren Ästen zumuten. Auch mit Dünger kann keine Pflanze im Winter etwas anfangen. „Solche Dinge sollten frühestens wieder im Februar unternommen werden“, rät Maier.
Gut vorbereitet in den Winter
„Am wichtigsten ist, dass die Pflanze gut versorgt in den Winter hinein startet“, sagt Maier. Heißt, wer seine Pflanzen über das Jahr hinweg gut gepflegt hat, hat die besten Chancen auf eine weiterhin grüne Pracht im Winter.
Weitere Pflanzen-Tipps für die Winterzeit
Vor der trockenen Luft könnt ihr eure Pflanzen schützen, indem ihr sie regelmäßig mit Wasser besprüht. Das beugt durch trockene Luft entstehende, braune Blättern vor.
Befreit die Blätter eurer Pflanzen von Staub. So können sie Licht besser aufnehmen.
Verwendet am besten destilliertes und damit kalkfreies oder abgekochtes Wasser zum Besprühen und Entstauben.
Sucht für Pflanzen, die direkt vor der Heizung stehen, einen neuen Standort.