Der Duden beschreibt das Glück als einen „Zustand der inneren Befriedigung und Hochstimmung“. Doch erlangt man dieses Gefühl durch Besitz oder braucht es etwas anderes? Und in welchem Land leben die Menschen eigentlich am glücklichsten? Der „World Happiness Report“ gibt Antworten auf diese Fragen.
Die Entstehung des World-Rankings
Der Weltglückstag wurde von der UN-Hauptversammlung im Juni 2012 als offizieller Aktionstag ausgerufen und wird seitdem jedes Jahr international am 20. März gefeiert. Der Tag soll daran erinnern, dass das Wohlergehen einer Person oder eines Landes mehr als eine materielle Größe ist. Dafür wird Glück weltweit durch das „UN-Netzwerk für Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung“ (USNDSN) gemessen und anschließend im „World Happiness Report“ bewertet. Als Grundlage dienen Umfragen des Instituts Gallup, welches für das Glücksempfinden sechs Schlüsselfaktoren ausgemacht hat: soziale Unterstützung, Einkommen, Gesundheit, Freiheit, Großzügigkeit und die Abwesenheit von Korruption.
Corona und das Glück
Die vergangenen Jahre waren geprägt durch verschiedene Krisen, die Menschen weltweit betrafen. Dennoch seien die Lebensbewertungen in den meisten Bevölkerungen der Erde bemerkenswert stabil geblieben, heißt es im „World Happiness Report“. Auch in den von der Corona-Pandemie geprägten Jahren 2020 bis 2022 sei die Lebenszufriedenheit im globalen Durchschnitt genauso hoch gewesen wie in den drei Jahren vor der Pandemie.
Die diesjährigen Ergebnisse
Finnland bleibt laut dem „World Happiness Report“ das Land mit der glücklichsten Bevölkerung der Erde. Bereits zum sechsten Mal in Folge belegt das nordische EU-Land auch in diesem Jahr wieder den Spitzenplatz und das trotz der stark verschlechterten Sicherheitslage in Europa infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sowie des noch nicht abgeschlossenen finnischen Nato-Beitritts. Hinter Finnland folgen in der Rangliste Dänemark, Island, Israel und die Niederlande. Das Schlusslicht bilden Sierra Leone, der Libanon und Afghanistan.
Deutschland hat es seit Beginn des Rankings im Jahr 2013 noch kein einziges Mal in die Top 10 geschafft. Gestartet auf dem 26. Platz konnte sich die Bevölkerung acht Jahre später mit Rang 13 über einen Höhepunkt freuen. Doch die Zufriedenheit der Deutschen hielt sich offenbar nicht, denn nun ist das Land wieder abgerutscht und belegt lediglich Platz 16.
Das glücklichste Bundesland
Die Süddeutsche Klassenlotterie (SKL) gab im November 2022 den „Glücksatlas“ heraus. Darin wurde die Lebenszufriedenheit der Deutschen durch Umfragen festgestellt und die verschiedenen Bundesländer anschließend miteinander verglichen. Insgesamt wurden 11.450 repräsentativ ausgewählten Menschen ab 16 Jahren befragt, die ihr Leben auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten sollten. Es zeigte sich, dass die Menschen im Westen Deutschlands im Schnitt etwas glücklicher sind als die im Osten. Laut „Glücksatlas“ leben die zufriedensten Menschen in Schleswig-Holstein, gefolgt von Bayern und Nordrhein-Westfalen. Am schlechtesten schnitt das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ab.