Weltmädchentag: Augsburg setzt Zeichen gegen Diskriminierung | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Am 11. Oktober ist der Internationale Mädchentag. Zum Anlass werden Gebäude und Wahrzeichen in ganz Deutschland pink beleuchtet, darunter das Augsburger Rathaus. Am Königsplatz wird ein buntes Programm geboten.

Weltmädchentag: Augsburg setzt Zeichen gegen Diskriminierung

Noch immer leiden Mädchen sowie Frauen weltweit an Benachteiligung und Diskriminierung. Aus diesem Grund wurde der Internationale Mädchentag ins Leben gerufen. Dieser findet heuer am Mittwoch, den 11. Oktober, statt.

Pinke Beleuchtung für Gleichberechtigung

An diesem Tag zeigt ganz Deutschland Farbe für die Rechte von Mädchen: Bundesweit erstrahlen bekannte Gebäude und Wahrzeichen in Pink. Auch das Augsburger Rathaus, das Verwaltungsgebäude sowie der Königsplatz werden kommenden Mittwoch beleuchtet. Mit dieser Illuminierung will die Kinderrechtsorganisation Plan International auf die Situation von Mädchen weltweit aufmerksam machen. So setzt unter anderem das Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg, das Schokoladenmuseum in Köln und das Riesenrad am Ostbahnhof in München ein Zeichen für Gleichberechtigung.

„Viele Mädchen auf dieser Welt sind von Geburt an benachteiligt.“ – Sabine Hensold

Seit zwanzig Jahren setzt sich Plan International gezielt dafür ein, dass Mädchen überall auf der Welt die gleichen Möglichkeiten erhalten wie Jungen. Vor allem in Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika sind viele benachteiligt sowie Gewalt schutzlos ausgeliefert. Hinzu kommen Frühverheiratung und Teenagerschwangerschaften, welche die Mädchen daran hindern, die Schule abzuschließen, so Sabine Hensold von der Plan Aktionsgruppe Augsburg. „Der Kreislauf der Armut kann jedoch nur durchbrochen werden, wenn Mädchen die gleichen Chancen haben“, erklärt sie. Der Fokus am diesjährigen Weltmädchentag liegt auf Zugang zu sexuellen und reproduktiven Rechten. Mädchen sollen über ihren eigenen Körper, Sexualität und Familienplanung bestimmen können.

Mitmachaktionen im Herzen der Stadt

Unter dem Motto „Girls* United“ schließt sich Augsburg an die bayernweite Aktion der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen*politik Bayern e. V. an. Somit sollen die Ideen, Wünsche sowie Forderungen von Mädchen öffentlichen Raum einnehmen und sichtbar werden. Zwischen 14 und 19 Uhr wird es am Königsplatz Infostände und Mitmachaktionen rund um den Weltmädchentag geben. Bei einer XXL-Kunstaktion können Teilnehmende beispielsweise auf Bauzäunen ihre Erfahrungen, Mutmachsprüche und Zukunftsvisionen zum Ausdruck zu bringen. Wer lieber seine eigene Kraft entdecken möchte, kann bei einem Taekwondo-Schnupperkurs Bretter durchschlagen, die zuvor mit persönlichen Hindernissen beschriftet werden.

Um 17 und 17.30 Uhr wird ein Tanzflashmob stattfinden, bei welchem zum Mitmachen aufgerufen wird. Der Bayerische Fußballverband bietet in Kooperation mit Augsburger Fußballvereinen einen Fußballparkour an. Hier können Interessierte das „DFBPaule-Schnupperabzeichen“ machen sowie von Spielerinnen und Trainerinnen mehr über ihr Hobby erfahren. Vor Ort kann außerdem die eigene Fähigkeit als Reporter:in unter Beweis gestellt und mit Unterstützung der Augsburger Medienscouts weiterentwickelt werden. Infos zur weltweiten Situation von Mädchen bietet die Plan International Aktionsgruppe Augsburg mit verschiedenen Ständen. Die bundesweite Beleuchtungsaktion findet von 19 bis 22 Uhr statt.

Sprechstunde mit Eva Weber

„Die Welt braucht starke Mädchen und starke Mädchen brauchen die Welt!“ – Eva Weber

Begleitet wird das Programm zum Weltmädchentag von Oberbürgermeisterin Eva Weber. Von 16 bis 17 Uhr haben Interessierte die Gelegenheit, mit ihr ins Gespräch zu kommen. Weber hofft, dass der Aktionstag alle Mädchen ermutigt, ihr Potential auszuschöpfen: „Viele Mädchen und junge Frauen können auch im Jahr 2023 kein selbstbestimmtes Leben führen. Ein sehr tragisches Beispiel dafür liefert aktuell Afghanistan, wo Mädchen keine weiterführende Schule mehr besuchen dürfen“, sagt sie. Doch auch in Deutschland erfahren Mädchen nach wie vor verschiedene Formen von Diskriminierung. „Am Internationalen Mädchentag machen wir ihre Bedürfnisse sichtbar und empowern sie.“ Weitere Infos gibt es auf den Websites der Stadt Augsburg und Plan International.