Ein Festival, das Musik und Wasser vereint und dabei die Vielfalt dreier Kontinente feiert: Das Water & Sound Festival 2024 steht vor der Tür und wird vom 25. bis 27. Juli und vom 2. bis 4. August die Fuggerstadt zum Zentrum der globalen Musik und Kultur machen. Dieses Jahr widmet sich das Festival der Wasserregion des Atlantischen Ozeans und ihrer Musik und bietet ein beeindruckendes Line-Up. Künstler:innen aus Südamerika, wie Bala Desejo und La Sonora Mazurèn, sowie aus Afrika, darunter Florence Adooni und Akutuk Origins, und aus Europa, wie Ana Lua Caiano und Gaye Su Akyol, werden erwartet. Vierzehn Konzerte, spannende Panels, Ausstellungen und besondere Kollaborationen mit der regionalen Szene versprechen ein Erlebnis der besonderen Art.
Einzigartige Locations und interkulturelle Begegnungen
Die Konzerte finden an malerischen und historischen Orten in Augsburg statt, darunter der Annahof, der Stadtmarkt und die Freilichtbühne. Diese Kulissen bieten den perfekten Rahmen für die Darbietungen der Künstler:innen und schaffen eine unvergleichliche Atmosphäre. Die Wasservogel-Parade am Samstag, den 27. Juli, führt die Besucher:innen entlang der Augsburger Kanäle und Wasserwege und endet an den Festivalbühnen im Annahof. Die interaktive Parade symbolisiert die Verbindung zwischen Wasser, Kunst und Gemeinschaft und lädt alle ein, sich aktiv zu beteiligen.
Ein besonderes Highlight ist auch das Projekt „Akutuk Origins“ aus Kamerun, das traditionelle Wasserperkussion und Gesänge direkt im Kuhsee präsentieren wird. Diese fast in Vergessenheit geratene Technik wird von Frauen seit Generationen weitergegeben und bietet ein einzigartiges Hörerlebnis.
Kunst trifft Wissenschaft: Panels und Ausstellungen
Neben den musikalischen Höhepunkten bietet das Festival auch ein reichhaltiges inhaltliches Programm. Panels und Ausstellungen mit Wissenschaftler:innen wie Rachel Anne Gillett und Künstler:innen wie Rafram Chaddad beleuchten die Geschichte, Ökologie und Gesellschaft des atlantischen Raums.
Eröffnet wird das Festival am Donnerstag, den 25. Juli, mit dem Panel und Gespräch „Atlantic Exchange“. Wissenschaftler:innen wie Mascha Salgado de Matos und Rachel Gillett sowie die Musikerin und Aktivistin Kokonelle diskutieren über die historische und kulturelle Bedeutung des Atlantiks. Im Anschluss findet die Vernissage zur Ausstellung „Underwater Disobedience“ statt, die in Zusammenarbeit mit Künstler:innen wie Diogo da Cruz und Fallon Mayanja entstanden ist. Diese Ausstellung lädt alle Besucher:innen dazu ein, das tiefgründige Wesen des Wassers durch Skulpturen, Klangkompositionen und audiovisuelle Kreationen zu erkunden.
Eine Plattform für Austausch und Nachhaltigkeit
Das Water & Sound Festival legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Durch den Einsatz von wiederverwendbaren Materialien, kostenlosen Wasserstationen und Ökostrom wird das Festival umweltfreundlich gestaltet. Ziel ist es, ein Bewusstsein für ökologische Verantwortung zu schaffen und gleichzeitig ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.
Jürgen K. Enninger, Augsburgs Referent für Kultur, Welterbe und Sport, betont die Bedeutung des Festivals: „Die globalen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen sind nicht mehr zu übersehen. Wir müssen ihnen mit vielfältigen Mitteln begegnen und Know-how aus unterschiedlichen Disziplinen verbinden. Ich freue mich daher, dass das WATER & SOUND Festival in diesem Jahr neben Panels, einer Ausstellung sowie der Wasservogel-Parade sage und schreibe 14 Konzerte mit Musik aus drei Kontinenten im Programm hat und hierbei in besonderem Maße Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen eine Bühne bietet.“
Führungen zu Augsburger Welterbe-Objekten
Seit 2019 ist das „Augsburger Wassermanagement-System“ UNESCO-Welterbe und würdigt den einzigartigen Umgang mit Wasser in Augsburg. Im Rahmen des Festivals werden Führungen angeboten, die Besucher:innen zu verschiedenen Welterbe-Objekten führen, darunter das Textilviertel, der Hochablass und die historischen Wassertürme.
Finale mit Weltstars
Das Water & Sound Festival endet am Sonntag, den 4. August, mit einem spektakulären Doppelkonzert auf der Freilichtbühne am Roten Tor. Die kapverdische Sängerin Mayra Andrade und die malische Ikone Oumou Sangaré werden das Publikum mit ihren einzigartigen Stimmen und Melodien verzaubern. Beide Künstlerinnen stehen für die moderne afrikanische Musik und vereinen traditionelle Klänge mit zeitgenössischen Einflüssen.
Kostenlose Konzerte und Ticketinformationen
Die Konzerte im Annahof, auf dem Rathausplatz und auf der Bühne am Kuhsee sind für alle Besucher:innen kostenlos zugänglich und versprechen ein unvergessliches Musikerlebnis unter freiem Himmel. Für die spannenden Panels und Artist Talks wird jedoch empfohlen, im Voraus Plätze zu reservieren, um sicherzustellen, dass man nichts verpasst. Wer das Konzert auf der Freilichtbühne erleben möchte, kann Tickets ganz bequem online sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erwerben.