Nächster bundesweiter Probealarm: So wird in Augsburg gewarnt | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Wenn am 14. September die Sirenen heulen, besteht kein Grund zur Sorge. Denn an diesem Tag findet der nächste bundesweite Warntag statt.

Nächster bundesweiter Probealarm: So wird in Augsburg gewarnt

Am Donnerstag, den 14. September, wird wieder geprobt, was im Ernstfall funktionieren muss. Der bundesweite Warntag soll aufzeigen, wie zuverlässig die Bevölkerung bei einer Katastrophe gewarnt werden kann und wo noch Optimierungspotenzial besteht. Die Stadt Augsburg hat die benötigte Warninfrastruktur zuletzt weiter ausgebaut.

Heulton von einer Minute Dauer

Um 11 Uhr ertönt über die Sirenen ein auf- und abschwellender Heulton von einer Minute Dauer, mit dem die Auslösung des Warnsystems geprobt wird. Er soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit dazu auffordern, das Radio einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.

Zusätzlich zu den Sirenen werden auch andere Warnmittel wie zum Beispiel die Warn-App „NINA“ eingesetzt. Darüber hinaus wird durch die Nationale Warnzentrale des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe wieder der sogenannte „Cell Broadcast Alarm“ ausgelöst, bei dem Mobilfunkgeräte eine Warnung per SMS-Benachrichtigung erhalten. Eine Entwarnung erfolgt beim Probealarm nicht.

Verbesserte Warninfrastruktur in Augsburg

Wie Ordnungsreferent Frank Pintsch betont, sei man in Augsburg „für einen Katastrophenfall gut aufgestellt“. Dennoch müsse man bestehende Konzepte und Infrastruktur kontinuierlich überprüfen und gegebenenfalls optimieren. „Der Warntag ist eine gute Möglichkeit, einmal die Infrastruktur der Stadt zu testen und zum anderen die Augsburger Bürgerinnen und Bürger für das sehr wichtige Thema zu sensibilisieren“, so Pintsch.

Im Gegensatz zu vielen anderen Städten verfügt Augsburg nach wie vor über ein intaktes Sirenennetz. Dieses wurde im vergangenen Jahr um sieben Dach- und drei Mastsirenen erweitert. Zusätzlich basiert das Warn- und Informationssystem der Stadt auf mobilen Lautsprechern und der Möglichkeit einer persönlichen telefonischen Warnung und Information.