Baustellenevent im Toni Park – Das 17. VMM-Mittelstandsfrühstück und seine Premieren

Das 17. VMM-Mittelstandsfrühstück fand vergangenen Freitag in Toni Park statt. Zahlreiche regionale Unternehmer:innen nahmen daran teil und beschäftigten sich mit dem Thema „Employer Branding: Mitarbeiter:innen finden und binden“.

Baustellenevent im Toni Park – Das 17. VMM-Mittelstandsfrühstück und seine Premieren

Viele Stühle aneinandergereiht, ein großes Buffet mit köstlichen Speisen und dazu ein fantastischer Blick über Augsburg. Das VMM-Mittelstandsfrühstück hat dieses Mal wieder einen großen Eindruck hinterlassen und das nicht nur durch das außergewöhnliche Ambiente, sondern auch durch die spannende Podiumsdiskussion.

Der Verlag und das Mittelstandsfrühstück

Der vmm wirtschaftsverlag hatte seinen Ursprung im Jahr 1994 in der historischen Mühle in Anhausen bei Augsburg. Gegründet als Abteilung Wirtschaftspresse der vmm verlag gmbh, ist er seit 2000 eine hundertprozentige Tochter der Mediengruppe Pressedruck Augsburg. Das Unternehmen dient als Kontaktpunkt für den Mittelstand der Region und bietet diesem zugleich die Möglichkeit, sich in Printtiteln sowie auf Online-Plattformen reichweitenstark zu präsentieren.

Halbjährlich veranstaltet der Verlag das VMM-Mittelstandsfrühstück. Bei diesem Event treffen regionale Unternehmer:innen auf Vertreter:innen aus dem Allgäu und haben die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen. Die Veranstaltung obliegt stets einem Thema, welches durch Speaker:innen und Gäste aus der Region vorgestellt wird.

Premieren über Premieren

Die außergewöhnliche Location

VMM beweist immer wieder seine Kreativität sowie Innovationskraft – und das auch bei den Mittelstandsfrühstücken. Dass die Wahl der Locations nicht willkürlich erfolgt, zeigte sich bereits bei den vergangenen Veranstaltungen. Diese fanden unter anderem im Sheridan Tower, der SoftwareFactory von baramundi sowie dem Mazda Classic Automobil Museum Frey statt. Für das 17. Netzwerktreffen konnte der Verlag sich wieder ein besonderes Ambiente sichern: Das vierte Stockwerk eines Gebäudes im TONI Park. „Wir sind uns sicher, dass wir die ersten sind, die hier eine Veranstaltung feiern“, erklärte VMM-Geschäftsführer Andres Santiago in seiner Eröffnungsrede. Diese Premiere gehört dem Unternehmen mit Sicherheit, denn das Areal ist aktuell noch nicht fertiggestellt. Andreas Lesser von TONI KG präsentierte den Besucher:innen zu Beginn das Bauprojekt, welches einen speziellen Fokus hat: Naturschutz.

Neues Format auch zu Hause

Das diesjährige Thema „Employer Branding: Mitarbeiter:innen finden und binden“ wurde erstmals in einem neuen Format präsentiert: dem B4B Talk. Statt eines klassischen Vortrags entschied sich der Gastgeber für eine spannende Podiumsdiskussion. Diese wurde von B4BSCHWABEN-Redakteurin Angelina Märkl moderiert, während Expert:innen aus der Region ihre Meinung dazu darlegten. Anschließend kam auch das Publikum in einer Fragenrunde zu Wort. Die gesamte Debatte wurde unterdessen von einem professionellen Filmteam aufgezeichnet, sodass B4BSCHWABEN.de-Leser:innen diese erstmals auch von zu Hause aus anschauen können.

B4B Talk: Eine spannende Diskussion

Der Fachkräftemangel beschäftigt Unternehmer:innen in den verschiedensten Branchen. Doch eine konkrete Lösung fehlt. Fokus der Podiumsdiskussion war das Thema, wie Mitarbeiter:innen gefunden und anschließend gehalten werden können. Wie lässt sich etwa eine Stellenanzeige gestalten, damit sie aus anderen hervorsticht? Was wünscht sich die Generation Z von ihren Arbeitgeber:innen? Und was muss eine Firma ihren Angestellten bieten, um diese nicht wieder zu verlieren?

Um sich möglichen Antworten auf diese Fragen zu nähern, wurden Speaker:innen mit verschiedenen Standpunkten eingeladen: Für Ramona Meinzer, die Geschäftsführerin von Aumüller Aumatic, hat eine enge Bindung zu ihren Angestellten hohe Priorität. Deshalb führt sie mit diesen persönliche Gespräche, um deren Wohlergehen in der Firma sicherzustellen. Durch Benefits, wie das Bereitstellen eines Obstkorbes, möchte sie den Mitarbeiter:innen gegenüber ihre Wertschätzung ausdrücken. Weiteren Input lieferte Benjamin Knecht, der Geschäftsführer der MXP GmbH, dessen Firma sich mit der Umsetzung von Internet & IT-Projekten beschäftigt. Er erkennt zwar, dass flache Hierarchien und Eigenverantwortung heutzutage modern sind, doch sollte der Profit des Unternehmens dadurch nicht vernachlässigt werden. Um diesen zu sichern, braucht es seiner Ansicht nach eine gute Führungskraft.

Keine Firma funktioniert jedoch ohne Angestellte: Deshalb gab Max Samer, der HR-Experte bei der Augsburger Allgemeinen, die richtigen Tipps für die optimale Stellenanzeige. Dabei bezog er sich darauf, welcher Content zu welcher Social Media Plattform passt und wie sich eigene Angebote aus der Fülle im Netz hervorheben lassen. Am wichtigsten ist seiner Meinung nach, auf die Individualität der Bewerber:innen einzugehen. Die letzte Speakerin der Runde war Ilaria Wollek, die im vergangenen Semester ihren Bachelor an der Universität Augsburg absolviert hat. Sie vertrat in der Diskussion stellvertretend die Generation Z und legte deren neu definierte Werte dar. Dabei machte sie deutlich, dass das Gehalt zwar wichtig, aber nicht alles sei. Stattdessen ginge es viel mehr um die Transparenz eines Unternehmens sowie die Wertschätzung gegenüber den Mitarbeiter:innen. Auch Flexibilität durch Gleitzeit oder Homeoffice habe einen hohen Stellenwert.

Logo