Es ist wohl keine leichte Zeit für die Stadtwerke Augsburg (swa): Bereits seit einiger Zeit kämpft der Energieversorger mit Personalengpässen und nun kommt mit der Herbstzeit auch noch eine große Krankheitswelle hinzu. Ausfälle und Verspätungen führten zuletzt bei den Bürger:innen zu Unmut, sodass zunehmend Handlungsbedarf gesehen wurde.
Konkrete Maßnahmen für die Zukunft
Am Mittwoch, den 15. November, stellten die swa im Wirtschaftsförderungs-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss ein „Vier-Punkte-Programm“ vor, welches auf die aktuellen Herausforderungen im Bereich Personal und der Taktfrequenz reagieren soll. Durch dieses erhoffen sich die swa in erster Linie positive Auswirkungen auf die Personalgewinnung. Dafür wird an verschiedenen Stellen geschraubt: Zum einen umfasst das Programm Investitionen in eine neue Ausbildungsoffensive, um den Fokus auf diese Berufsmöglichkeit zu lenken. Zum anderen sollen die die Arbeitsbedingungen verbessert, die Tarifstrukturen angepasst sowie die Altersvorsorge der Beschäftigten optimiert werden. Dadurch erhofft man sich eine langfristige Sicherung des Personals. Der letzte Baustein umfasst die Stabilisierung des Fahrplanangebots, welches möglichst nachfrageorientiert gestaltet werden soll. Erklärtes Ziel ist es, dass ab dem 8. Januar 2024 in den Schulzeiten wieder der gewohnte 15-Minuten-Takt auf den jeweiligen Buslinien angeboten werden kann.
Positive Resonanz der Augsburger Regierung
Die Mobilitätspolitischen Sprecher von CSU und Bündnis 90/Die Grünen Matthias Fink und Matthias Lorentzen zeigen sich über den Plan erfreut. „Wir als Stadtrat und die Stadtwerke Augsburg arbeiten stetig an zahlreichen Verbesserungen für die Augsburgerinnen und Augsburger im Bereich der Mobilität. Dazu zählen unterschiedlichste Projekte und Maßnahmen, wie aktuell der barrierefreie Umbau und die Modernisierung des Hauptbahnhofs, der Ausbau von Car- und Bikesharing, Anträge für verbesserte Linienführung oder das swaxi, um ein zuverlässiges, komfortables Angebot für die Nutzerinnen und Nutzer in Augsburg anzubieten“, heißt es in einer Pressemitteilung der Augsburger Grünen-Partei. Speziell der ÖPNV sei für eine klimaneutrale Mobilität von Morgen essentiell, denn nur bei attraktiven Nahverkehrsangeboten würden die Menschen auch langfristig auf diese umweltfreundliche Alternative umsteigen. Langfristig erhoffe man sich deshalb wieder die Rückkehr zur früheren Taktung. Dafür sei der „Vier-Punkte-Plan“ bereits ein erster guter Schritt.