Malen kann jede:r – Kreativität für alle | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Viele glauben sie können nicht malen – dabei ist Kunst ein zugängliches Hobby und für jede:n geeignet. Unser Tipp der Woche, für alle, die ein neues Hobby suchen.

Malen kann jede:r – Kreativität für alle

Kunst ist eine spannende Sache. Die meisten von uns haben als Kinder gebastelt und wild auf Papier herumgekritzelt und dafür bis zum Grundschulalter ‚zauberhafte‘ Komplimente erhalten. Die, die schon früh einen Geschäftssinn entwickelt hatten, haben zumindest versucht ihre ‚Kunstwerke‘ an die Verwandtschaft zu verkaufen. Der Rest hat sich dann auf der weiterführenden Schule durch den Kunstunterricht gequält, bei dem man nicht gegen die eine Person in der Klasse angekommen ist, die zeichnen konnte. Spätestens da hat sich bei den meisten die Annahme gefestigt, dass man „eh nicht zeichnen kann“. Damit war’s das dann auch mit der Kunst. Weil das aber nicht so bleiben muss, gibt es hier meinen Tipp der Woche, für alle die Lust auf ein neues Hobby und Kreativität haben.

Warum jede:r Kunst machen kann

Mit dem Malen verhält es sich ähnlich wie mit dem Singen – die Fähigkeit besitzt nahezu jede:r. Trotzdem behaupten viele von sich, dass sie weder singen noch malen könnten. Dabei geht es eigentlich nur um den Anspruch, der an das Ergebnis gestellt wird. Denn singen ist singen, egal ob gut oder schlecht. Beim Malen ist das genauso. Jahrelang habe ich mich durch den Kunstunterreicht gequält und ihn dann schließlich in der 10. Klasse abgewählt und stattdessen Musik besucht. Und das nur, weil ich dachte, ich könnte es nicht. Als ich Jahre später beim Aufräumen in meiner Wohnung eine kleine Leinwand entdeckt habe, hab ich’s einfach versucht – und dabei eins meiner Lieblingshobby entdeckt.

Malen vs. Zeichnen

Die Annahme, kein Talent für Kunst zu haben, rührt oft daher, dass man nicht zeichnen kann. Und vorab möchte ich sagen, dass ich das auch nicht kann. Malen hingegen schon. Beim Zeichnen wird meist mit einem Bleistift gearbeitet und versucht durch Linien möglichst realistische Abbildungen zu erzielen. Diese Fähigkeit erfordert einiges an Übung und auch kann auch erlernt werden. Beim Malen hingegen, so finde ich, darf man sich komplett leiten lassen – Farben, Formen, „Kritzeleien“, ganz egal, Hauptsache es macht Spaß. Dabei ist das Medium auf dem gemalt wird ebenfalls egal, ob Leinwand, Papier, Karton, etc. – wählt einfach das, worauf ihr Lust habt. Und mit Farben experimentieren, verschiedene Pinsel benutzen, Strukturen testen und Ideen umsetzen tut der Kreativität richtig gut – auch dann, wenn ihr das Gefühl habt gar nicht wirklich kreativ zu sein. Wenn euch eine leere Leinwand zurückschrecken lässt, fertigt zunächst mit Bleistift eine Skizze an. Falls auch dazu die Überwindung zunächst zu groß ist: Auch Ausmalbücher und Malen-nach-Zahlen-Kits sind Malen.

Das Großartige an Kunst

Zum einen hilft Kunst Stress abzubauen. Beim Malen kommt ihr vollkommen ins Hier und Jetzt, wodurch eine meditative Wirkung entsteht. Dabei könnt ihr wunderbar Hörbuch, Podcast oder Musik hören. Zum anderen kann Kunst dabei helfen weniger perfektionistisch zu sein. Fehler passieren zwangsläufig und am Ende ist das Ergebnis vielleicht nicht wie erwartet, dafür aber nicht weniger schön. Außerdem kann es sehr bestärkend sein, einer Tätigkeit nachzugehen, die nur einen Zweck hat: Spaß zu haben. Und im besten Fall habt ihr tolle Kunstwerke für eure Wohnung.

Die ersten Schritte

Für den Anfang reichen definitiv günstige kleine Leinwände oder ein Block aus dickem Papier und Farben aus der Drogerie oder Dekogeschäften wie Søstrene Grene. Wenn ihr keine Fans von Farben und Pinseln seid, sind vielleicht Acrylstifte oder Ölkreiden was für euch – der Vorteil ist, dass die kaum trocknen und im Anschluss keine Pinsel gewaschen werden müssen. Inspiration für Bilder findet man überall: Vielleicht versucht ihr ein Bild aus eurer Handygalerie nachzumalen oder zu entfremden, oder ihr sucht auf Pinterest und Social Media nach Inspiration. Für erste Erfolge empfehle ich, klein anzufangen. Statt einem vielschichtigen Gemälde könnt ihr euch an Print-Darstellungen versuchen, die jedes Element einfarbig darstellen. Ihr könnt euch auch vollständig von festen Darstellungen wie Zitronen, Personen oder der Natur lösen und einfach nur mit der Farbe experimentieren – Wie entstehen Übergänge? Welche Farben lassen sich besonders gut mischen? Welche Farbe löst etwas in euch aus?

Wenn es nicht gleich klappt, wie ihr es euch wünscht, lasst den Kopf nicht hängen! Kreativität darf auch einfach nur Spaß machen, ganz ohne, dass es gut, beeindruckend oder sonst etwas sein muss – einfach nur für euch. Ganz viel Spaß beim Probieren und vielleicht wird Kunst ja euer neues Hobby!