Empfehlung der Woche: Podcasts | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Podcasts gibt es en masse – wie soll man sich da bloß entscheiden? Deshalb kommen hier die Podcast-Empfehlungen der Woche für euch.

Empfehlung der Woche: Podcasts

Ob Politik, Geschichte oder True Crime – gefühlt hat inzwischen fast jede Person mit medialer Präsenz einen eigenen Podcast. Damit euch die Lust an diesem tollen Medium aber nicht vergeht, haben wir in der Redaktion nach Podcast-Empfehlungen gefragt. Egal ob ihr etwas zum Lachen braucht, lernen wollt oder Mut und Verständnis gebrauchen könnt: Wir haben da was. Also Kopfhörer auf – Hier kommen unsere Empfehlungen der Woche.

Über Mut, Gesellschaftskritik und in den Zwanzigern sein

Ich habe gleich drei absolute Herzensempfehlungen zum Hören für euch. An der Spitze steht definitiv der Podcast „alles stabil“ von Alexandra Stanić. Falls ihr sie noch nicht kennt, solltet ihr das schleunigst ändern. Auf Instagram klärt sie unter alexandra_stanic auf, klagt an und zeigt dabei auch noch herrliche queere Fits – eine großartige Kombination. Selbiges macht sie auch in ihrem Podcast – es geht um soziale Gerechtigkeit, Queerness, die Erfahrungen eines Gastarbeiterkindes, Sexualität und das teils allein, teils im Gespräch mit tollen Special Guests! Auch wenn es aktuell keine neuen Folgen gibt – die bisherigen sind absolut hörenswert und hochaktuell.

Meine zweite Empfehlung ist „End Zwanni“ von Gesina Demes & Annika Prigge. Alle zwei Wochen könnt ihr den beiden Freundinnen dabei zuhören, wie sie über die Gesellschaft, Kultur und die Zwanziger aus weiblicher Perspektive sprechen. Hauptsächlich geht es dabei um Unsicherheiten, kollektive Erfahrungen weiblich gelesener Personen und wie es eigentlich so ist als FLINTA* in seinen Zwanziger zu stecken, in denen gefühlt alles auf einmal passiert und warum es auch wieder leichter wird. Herrlich ehrlich und notwendig, besonders wenn die eigenen Unsicherheiten mal wieder kicken.

Zuletzt habe ich nur eine einzelne Podcastfolge zu empfehlen: „Der Sprung ins kalte Wasser“ von Jutta Allmendinger und Katja Kipping – Folge: „Herrlich Dining wird im Zug gegründet – Hannah Kleebergs Gespür für kulinarische Genüsse“. Hannah Kleeberg erzählt, wie sie mutig in die Selbstständigkeit gesprungen ist und wie es ist, in jungen Jahren ein Unternehmen zu führen. Für mich steht diese Folge aber vor allem für den Mut, den es im Leben manchmal braucht, egal ob es um die Selbstständigkeit oder etwas anderes geht. Wenn ihr gerade etwas Mut gebrauchen könnt, hört rein!

Interview im Hotel

Unsere Redakteurin Diana hat noch einen Tipp, der wahrscheinlich kein Geheimtipp mehr ist, aber vielleicht doch etwas, was die ein oder anderen noch nicht kennen:

„Meine persönliche Empfehlung ist der Podcast „Hotel Matze“. Wie der Name schon andeutet, lädt der Host Matze Hielscher in jeder Folge unterschiedliche Gäste zu sich ins „Hotel“ ein. Dabei handelt es sich um Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus Kultur, Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft. 
Ich persönlich bin aus purem Zufall auf den Podcast gestoßen, weil ich die Folge mit meinem Lieblingsautor Benedict Wells entdeckt habe. Was mich sofort abholte: Hotel Matze ist kein monotones Interviewformat, in dem der Gastgeber einfach nur eine Frage nach der anderen stellt. Stattdessen entspinnt sich ein ausführliches Gespräch auf Augenhöhe. Durch persönliche Geschichten, Erfahrungen und Ansichten werden den Zuhörenden Einblicke ins Leben und Denken des Gastes ermöglicht werden. Dadurch entsteht schnell das Gefühl, dass die eingeladene Person nicht in die Rolle ihres öffentlichen Images schlüpft, sondern einfach sie selbst ist. “

Spaß und Popkultur

Hallo Augsburg Redakteurin Angelina hat gleich zwei Hörempfehlungen für euch:

Drinnies

„Giulia Becker und Chris Sommer fühlen sich zuhause am wohlsten, hier will niemand mit ihnen „ein Bierchen trinken“ oder sich „wegen neuer Projekte connecten“. Auch wenn ich selber kein Drinnie bin, bringen mich die Stories der beiden jede Folge zum Lachen!”

Der Sophie Passmann Podcast

„Medienstar Sophie Passmann hat einen neuen Podcast – ganz ohne Co-Host. In ihrem Format unterhält sie sich hauptsächlich mit sich selbst über Themen aus Popkultur und Gesellschaft, die das Internet, die Welt – und vor allem sie selbst gerade beschäftigen. Ein wilder Mix!”

Sprachen lernen mit Podcasts

Kollegin Lena nutzt den Podcast weniger zur Unterhaltung und dafür mehr zum Lernen. Ihre Empfehlung für euch:

„Am liebsten höre ich Podcasts, um meine Kenntnisse in anderen Sprachen aufzufrischen. Dazu zählt zum Beispiel der italienische Podcast „Tressessanta“ von Virginia Gambardella, in dem es um mentale und körperliche Gesundheit geht. Da die Podcasterin ein sehr verständliches Italienisch spricht, kann man beim Zuhören ganz einfach passiv mitlernen - selbst, wenn man noch etwas unsicher mit der Sprache ist. Dabei muss es sich natürlich nicht unbedingt um Italienisch handeln. Auf Spotify und Co gibt es zahlreiche andere Podcasts in zahlreichen anderen Sprachen, die teilweise sogar extra für Sprachanfänger:innen produziert werden. Das Wichtigste: Interesse am Thema. Damit macht das Lernen gleich doppelt so viel Spaß!”

Hier findet ihr noch den Tipp der letzten Woche: