Tanzverbot in Augsburg: Überlebens-Guide für das Wochenende | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Ihr habt frei und wollt am Wochenende Party bis in den frühen Morgen machen? Das wird nicht klappen, denn während der „Stillen Feiertage“ gilt in Deutschland ein striktes Tanzverbot. Was an den Tagen dennoch erlaubt ist, erfahrt ihr hier.

Tanzverbot in Augsburg: Überlebens-Guide für das Wochenende

Die Stillen Tage mit Tanzverbot setzen auch 2023 der Feierlaune in Bayern Grenzen. Laute Musik, Konzerte und Sportveranstaltungen – das alles ist an diesen Terminen im Freistaat verboten. Doch woher kommen diese Regelungen, wo gelten sie und was lässt sich dennoch unternehmen? Wir haben für euch einen Überblick erstellt.

Die Stillen Tage in Bayern

Das Tanzverbot an den Osterfeiertagen ist allseits bekannt. Doch woher kommt es eigentlich? Die Begründung liegt in der religiösen Bedeutung, denn an Karfreitag gedenken Christen der Kreuzigung und dem Tod von Jesus. Die Gläubigen sollen zudem in dieser Zeit auf Genussmittel verzichten und die Tage bis Ostern abstinent sein. Verankert ist diese Zwangsruhe im Gesetz „zum Schutz der Sonn- und Feiertage“, welches öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen untersagt. Obwohl dagegen schon oft protestiert, eine Petition eingereicht und es sogar Thema beim Bundesverfassungsgericht wurde, existiert es noch immer.

Die Anzahl und Regelungen der „Stillen Tage“ sind je nach Bundesland individuell festgelegt. In Bayern handelt es sich um insgesamt neun Tage im Jahr, an denen ein generelles Tanzverbot gilt. Drei davon sind kommendes Wochenende – und die auch noch gleich hintereinander. Das Tanzverbot beginnt ab Gründonnerstag um 2 Uhr in der Früh, umfasst den kompletten Karfreitag und schließlich auch noch den Karsamstag. Insgesamt 70 Stunden lang gilt die gesetzlich verankerte Feiertagsruhe, bevor ihr in der Nacht zum Ostersonntag ab 24 Uhr wieder feiern dürft.

Die Verbote der Stillen Tage

Der Begriff „Tanzverbot“ wird zwar im Sprachgebrauch verwendet, doch im Gesetz steht dieser nicht. Verboten sind demnach aber öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen, die den ernsten Charakter dieser Tage nicht wahren. Dazu gehören mitunter auch Sportveranstaltungen und – hier kommt das Tanzverbot ins Spiel – „musikalische Darbietungen jeder Art in Räumen mit Schankbetrieb“. Gemeint sind damit vor allem Clubs, Diskotheken sowie die Musik in Gaststätten. Bei einem Verstoß können Veranstalter:innen mit einem Bußgeld von bis zu zehntausend Euro bestraft werden.

Alternativen in Augsburg

Ihr fragt euch, was ihr am Wochenende trotz dieser Verordnungen unternehmen könnt? Da haben wir einige Tipps für euch, die zwar etwas ruhiger, aber dennoch schön sind:

Kinobesuch mit den Liebsten

Die Kinos haben auch an den Stillen Tagen geöffnet und laden zu einem gemütlichen Nachmittag oder Abend ein. Auf dem Programm stehen aktuell unter anderem „John Wick: Kapitel 4“, „Beautiful Disaster“ sowie „Sonne und Beton“. Da findet ihr mit Sicherheit einen passenden Streifen für euch!

Entspannung in der Therme

Wenn ihr euch mal wieder einen richtigen Luxus gönnen wollt, dann ist ein Besuch in der Therme genau das Richtige: Whirlpools, Saunen und Wellness – herrlich! Welche Bäder von Augsburg aus gut zu erreichen sind, erfahrt ihr hier:

Ausstellungen in der Stadt

Das kulturelle Programm kommt in Augsburg ebenfalls nicht zu kurz. Aktuell gibt es wieder einige tolle Ausstellungen, die auf jeden Fall einen Besuch wert sind. Im Staatlichen Textil- und Industriemuseum (tim) könnt ihr dem Phänomen der „Coolness“ als Leitmotiv in der Mode des 20. Jahrhunderts nachgehen. Auch das Projekt „Metamorphosen“ im Glaspalast ist beeindruckend. Dort präsentiert Herlinde Koelbl derzeit ihre Farbfotografien. Im Schaetzlerpalais sind unterdessen die Straßenfotografien des Augsburger Fotokünstlers Fabian Schreyer zu bewundern.

Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten findet ihr am kommenden Donnerstag in unseren Wochenendtipps.