Es ist kein Geheimnis: Sowohl in den Haushalten als auch bei Supermärkten, Bäckereien und Restaurants landen täglich Lebensmittel in der Tonne. Während manche davon tatsächlich verdorben sind, ist ein Großteil durchaus noch genießbar. Ein Problem, auf das foodsharing beim Aktionstag aufmerksam machen möchte.
Schockierende Zahlen zur Verschwendung
Die Dimensionen sind gewaltig: Laut Statistischem Bundesamt werden jedes Jahr entlang der gesamten Wertschöpfungskette fast 11 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland weggeworfen (Stand 2021). Andere Erhebungen, wie die WWF-Studie 2021, beziehen auch Verluste vor der Ernte ein und kommen damit sogar auf 25 Millionen Tonnen pro Jahr.
Auch weltweit zeigt sich das Ausmaß: 2022 lagen die Lebensmittelabfälle einer Auswertung des Statistischem Bundesamtes zufolge bei 1,05 Milliarden Tonnen. Rund 60 Prozent entstehen in privaten Haushalten, 28 Prozent in Gastronomie und Verpflegungsdiensten und 12 Prozent im Einzelhandel. Ziel der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) ist es, diese Verluste bis 2030 deutlich zu reduzieren.
Aktionstag in Augsburg
Die Initiative foodsharing engagiert sich aktiv gegen Lebensmittelverschwendung und macht am 27. September auch in Augsburg darauf aufmerksam. Von 10 bis 16 Uhr stellen Ehrenamtliche an der Bahnhofsstraße bei einer Präsentation dar, wie viele Lebensmittel innerhalb von 24 Stunden in der Tonne landen – wenn sie nicht gerettet würden.
„Lebensmittel müssen wieder mehr wertgeschätzt werden. Allein die Lebensmittelverschwendung ist für bis zu 10 Prozent der globalen Treibhausgase verantwortlich. Alle können etwas fürs Klima tun, indem sie weniger wegwerfen und sorgsamer damit umgehen“, sagt Vera Stöppelkamp von foodsharing Augsburg. Die Aktion solle Besucher zum Gespräch sowie zum Nach- und Umdenken anregen.
So könnt ihr in Augsburg aktiv werden
Viele achten bereits zu Hause darauf, möglichst wenig wegzuschmeißen und nehmen sich im Restaurant die Reste des nicht geschafften Gerichts mit. Doch es gibt noch weitere Möglichkeiten, wie ihr euch in Augsburg engagieren könnt – ohne großen Aufwand, aber mit großer Wirkung.
Mitmachen bei Foodsharing
Auch in Augsburg ist die foodsharing-Initiative aktiv. Als Freiwillige könnt ihr überschüssige Lebensmittel von Supermärkten, Bäckereien oder Kantinen abholen und sie an Freunde, Verwandte oder in sogenannte Fair-Teiler bringen. Dabei handelt es sich um Regale oder Kühlschränke an zentralen Orten, an denen jeder Lebensmittel abgeben und auch mitnehmen darf. In Augsburg findet ihr Fair-Teiler unter anderem im Schabencenter in der B Box, im City Café sowie im Pfarrheim Herz-Jesu in Pfersee.
Um selbst Foodsaver zu werden, müsst ihr euch online registrieren, ein Hygienefragen-Quiz bestehen und bei mindestens drei Einführungsterminen mit erfahrenen Mitgliedern teilnehmen. Danach erhaltet ihr einen Foodsaver-Ausweis und könnt eigenständig Lebensmittel retten.
Lebensmittel retten mit „Too Good To Go“
Wer unkompliziert Lebensmittel retten möchte, kann auch die App Too Good To Go nutzen. Teilnehmende Betriebe bieten hier ihre überschüssigen Produkte für einen vergünstigten Preis an. Der Inhalt bleibt eine Überraschung, die ihr in einem bestimmten Zeitfenster abholt. So könnt ihr bei Bäckereien, Supermärkten oder Cafés nicht nur köstliche Lebensmittel entdecken, sondern gleichzeitig auch noch etwas Gutes tun.
Mit kleinen Schritten könnt ihr in Augsburg also viel bewirken – und aktiv gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen.