Wann können wir mit den ersten E-Bussen durch Augsburg fahren und warum ist das Augsburger Trinkwasser so gut? Diese und weitere Fragen werden bei den Führungen der Stadtwerke Augsburg (swa) im Mai 2024 beantwortet. Exklusive Einblicke hinter die Kulissen könnt ihr beim Programm der swa erlangen, wenn es wieder heißt: swa erleben.
Mobilität: Rundfahrten mit der historischen Straßenbahn
Ein Highlight für jede:n Tram-Nostalgiker:in dürfte wohl die Rundfahrt mit dem historischen „Heidelberger“ sein. Der „Heidelberger“, der seinen Namen seiner Herkunft aus der Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg zu verdanken hat, ist der Triebwagen Nr. 506. Zwischen 1948 und 1973 kam er vor allem auf den Linien 2 und 4 zum Einsatz und war damals für 18 Sitz- und 70 Stehplätze zugelassen. Seine Motorleistung beträgt 60 kW, was 85 PS entspricht. Die swa bieten regelmäßig historische Rundfahrten mit dem „Heidelberger“ an, welche immer am ersten Samstag eines Monats stattfinden. Die Abfahrt ist dabei immer um 14.05 Uhr, 15.05 Uhr und 16.05 Uhr am Königsplatz und endet nach ungefähr einer Stunde auch wieder dort. Ein Ticket kostet für Erwachsene drei Euro und für Kinder die Hälfte, das Deutschlandticket ist für diese Fahrt nicht gültig.
Wann? Samstag, den 04. Mai, jeweils um 14.05 Uhr, 15.05 Uhr und 16.05 Uhr
Wo? Königsplatz, Bahnsteig B2
Vom Biogasbus zum eBus
Bis die ersten Elektrobusse im Augsburger Linienverkehr fahren, dauert es noch etwas. Dennoch wollen die swa schon heute einen Blick in die Zukunft werfen und allen Interessierten im Rahmen des „swa erleben“ die Möglichkeit geben, schon früher eine Testfahrt mit einem Elektrobus zu machen. Wer an dieser Testfahrt und weiteren Führungen durch die Buswerkstatt teilnehmen möchte, kann sich auf der Seite der swa dazu anmelden.
Wann? Sonntag, den 05. Mai, von 10 bis 12 Uhr
Wo? Busbetriebshof, Lechhauser Straße 22
Welterbe am Hochablass entdecken
Seit 2019 gehört das historische Wasserwerk am Hochablass zum Welterbe. Es war weltweit das erste Wasserwerk, das eine Trinkwasserversorgung ohne Wassertürme ermöglichte. Wie diese Technik über 100 Jahre hinweg funktionierte, könnt ihr erfahren, wenn ihr das Wasserwerk besucht. Dazu öffnet das Wasserwerk diesen Sonntag seine Tore für freie Besichtigungen. Vor Ort könnt ihr Informationen über das Wasserwerk per Audioguide erhalten oder um 15 Uhr an einer Führung teilnehmen.
Wann? Sonntag, den 05. Mai, von 12 bis 17 Uhr
Wo? Historisches Wasserwerk am Hochablass
Es wird bunt: Die Graffiti-Radeltour
Die bunten Technikgebäude der swa sind überall im Augsburger Stadtgebiet schon von Weitem zu sehen. Die Kunstwerke entstanden in Graffiti-Workshops mit verschiedenen Gruppen aller Altersklassen in Zusammenarbeit mit dem Graffiti-Verein „Die Bunten“. Elf dieser Gebäude könnt ihr bei der Graffiti-Radeltour durch den Augsburger Stadtwald betrachten und spannende Hintergrundinfos erhalten. Die Tour dauert drei Stunden, ist ungefähr 20 Kilometer lang und kostenlos, jedoch auf maximal zehn Teilnehmende begrenzt, weshalb ihr euch vorab auf der Homepage der swa dafür anmelden müsst.
Wann? Sonntag, den 12. Mai, ab 11 Uhr
Wo? Kiosk Sportanlage Süd
Über 100 Jahre Nahverkehr erleben
Warum wurden vor gut 100 Jahren Beiwagenabstellhallen gebaut? Wie wurde 1898 die Straßenbahn elektrisch? Diese und weitere Fragen werden bei einer Führung durch die historische Wagenhalle Lechhausen beantwortet. Interessierte können in eine andere Zeit eintauchen und viele historische Bahnen und Busse aus diversen Jahrzehnten besichtigen, wie beispielsweise den Wagen 165 aus dem Jahr 1926 und den bekannten Fünfachser GT5 aus den 60er Jahren sowie weiteren Schmuckstücken. Die Führung wird von „Die Freunde der Augsburger Straßenbahn“ zusammen mit dem Traditionsbus Augsburg e.V. ausgerichtet und dauert ungefähr eine Stunde. Der Eintritt kostet für Erwachsene sechs Euro und für Kinder unter 16 Jahren drei Euro.
Wann? Sonntag, den 26. Mai, 14 Uhr
Wo? Historische Wagenhalle Lechhausen, Blücherstraße 65a