Ausziehen bringt definitiv viele Vorteile mit sich: abends spät nach Hause kommen, ohne dass die Eltern fragen, wo man so lange gewesen sei. Keine Aufforderungen mehr, das dreckige Geschirr abzuräumen oder das Zimmer endlich von den ganzen herumliegenden Klamotten zu befreien. Nicht zu vergessen das Gefühl der Freiheit, das die erste eigene Wohnung verspricht. Auf der anderen Seite stehen jedoch auch die Herausforderungen und Pflichten, die damit einhergehen. So muss der Haushalt selbst geschmissen und auch zahlreiche Rechnungen eigenständig beglichen werden. Ihr hattet bei eurer letzten Stromrechnung schwer zu schlucken und wollt bei dieser zukünftig sparen? Wir verraten euch, wo ihr euch Tipps holen könnt.
Nachzahlungen und hohe Kosten als Monatskrise
Beim Strom sind es nicht nur die regelmäßigen Rechnungen, die nach eurem Auszug auf euch zukommen. Stattdessen können bei zu geringem Voranschlag auch Nachzahlungen anfallen, welche möglicherweise in dem betreffenden Monat durch ihre Unvorhersehbarkeit ein finanzielles Minus hinterlassen. Dabei lässt sich das eigentlich vermeiden, denn es kann an zahlreichen täglichen Stellschrauben gedreht werden, um den Betrag langfristig herunterzufahren. Bei einer solchen Minimierung helfen euch die Mitarbeitenden des SKM Augsburg mit ihrem Stromspar-Check.
Verschiedene Wege führen zu geringen Preisen
Dieser kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Zum einen gibt es eine telefonische Beratung sowie Online-Checks, welche in Zeiten der Coronapandemie etabliert und bis heute weitergeführt wurden. Zum anderen besteht die Möglichkeit von persönlichen Hausbesuchen. Dabei werden Strommessungen durchgeführt, Gespräche über das Energieverhalten geführt sowie ein Bericht zum Stromsparen erstellt. Auch verschiedene Energiesparartikel enthält das kostenlose Angebot. Eine letzte Alternative bietet die individuelle Beratung in den neuen Räumlichkeiten des „Stromspar-Check in Ihrer Nähe“. Dieser befindet sich in der Klinkertorstraße 11.
Tägliche Anpassungen für einen langfristigen Erfolg
Doch was genau wird bei den Besuchen angeschaut und wo finden sich die Energiefresser? Letztere setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Dabei kann es sich beispielsweise um falsche Glühbirnen handeln, welche den Stromverbrauch in die Höhe treiben. Auch die Wasserhähne werden geprüft, denn durch Perlatoren lässt sich die durchlaufende Flüssigkeit und damit auch die aufzuwenden Energie minimieren. Kühlgeräte besitzen ebenso großes Einsparungspotenzial. Wenn diese einen auffällig hohen Energiebedarf vorweisen, wird die Mitarbeitenden des SKM eine Langzeitmessung durchgeführt. Zeigt diese einen unverschuldet hohen Stromverbrauch auf, besteht die Möglichkeit, einen Gutschein von bis zu 200 Euro für die Anschaffung eines neuen, energieeffizienten Kühlgeräts mit Qualitäts-Einsparsiegel ABCD zu erhalten.
Erfolge des Projekts und Berechtigung für die Unterstützung
Ihr fragt euch nun, welche Auswirkungen solche Maßnahmen auf den jährlichen Stromverbrauch haben können? Der SKM Augsburg gibt auf der Website an, dass bereits 3.200 Haushalte beraten wurden und pro Haushalt rund 175 Euro gespart werden konnten. Diese Zahlen beziehen sich auf den Stand Mai 2023. Insgesamt gilt das Angebot für Beziehende von BAföG, Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld, geringer Rente oder Kinderzuschlag sowie alle Einkommen bis zur Pfändungsgrenze.